Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein Leben
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72496-1
Erschienen am 18. September 2018
Preisreduziert zum 9.1.2021: statt € 29,95 jetzt € 18,00
863 S., mit 39 Abbildungen und 28 Karten
Hardcover
Schlagwörter
Vorwort
1. Ein scheuer Messias
2. Inselträume
3. Der Kadett
4. Freiheit
5. Korsika
6. Frankreich oder Korsika
7. Der Jakobiner
8. Jugendlieben
9. General Vendémiare
10. Italien
11. Lodi
12. Sieg und Legende
13. Herr über Italien
14. Lockendes Morgenland
15. Ägypten
16. Pest
17. Der Retter
18. Nebel
19. Der Konsul
20. Konsolidierung
21. Marengo
22. Caesar
23. Frieden
24. Der Befreier Europas
25. Ihre konsularische Majestät
26. Auf dem Weg zum Imperium
27. Napoleon I
28. Austerlitz
29. Kaiser des Westens
30. Der Herr Europas
31. Der Sonnenkaiser
32. Kaiser des Ostens
33. Der Preis der Macht
34. Apotheose
35. Zenit
36. Blinde Macht
37. Der Rubikon
38. Nemesis
39. Pyrrhussiege
40. Letzte Chance
41. Der verwundete Löwe
42. Vereinsamung
43. Der Verbannte
44. Eine Dornenkrone
Anhang
Anmerkungen
Personenregister
"Napoleon soll am Ende seines Lebens gesagt haben: ‚Was für ein Roman war mein Leben.‘ Zamoyski hat diesen Roman meisterhaft erzählt.“
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Gerd Fesser
"Monumentale Biografie."
ZEIT, Jens Jessen
"Zamoyski ist ein blendender Erzähler.“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
"Magnificent new biography.“
Economist
"Probably the truest Napoleon-biography ever.“
Times, Gerard DeGroot
" (es) lohnt (…) sich, seine Biografie Napoleon. Ein Leben zu lesen, gerade in diesen Zeiten (…) sehr kurzweilig (…) ein großer Erzähler."
Literatur SPIEGEL, Dirk Kurbjuweit
"Ein echtes Schwergewicht, schöner Lesestoff für einen langen Winter.“
"Jetzt legt Zamoyski sein Meisterwerk vor. (…) Mit der souveränen Sachkenntnis einer lebenslangen Beschäftigung entführt uns der geborene historische Erzähler in eine Epoche, wie sie dramatischer nicht sein könnte."
Der neue Tag
"Unterhält auf mehr als siebenhundert Seiten glänzend und verdeutlicht zugleich, was Hegel mit dem ‚Weltgeist zu Pferde‘ meinte.“
taz, Micha Brumlik
"Ein zeitgeschichtlicher Wurf mit literarischen Qualitäten. Fundamental.“
Frankfurter Rundschau, Claus-Jürgen Göpfert
"Zamoyski ist ein großartiger Schriftsteller, das Buch liest sich spannend wie ein Roman.“
Dresdner Morgenpost
"Napoleon ist ein Meisterwerk durch und durch und Lesevergnügen pur."
Antony Beever
"Mit vielen Anekdoten gespickte Biografie.“
HÖRZU Wissen, Sabine Ulrich
"Weit mehr als eine Biografie des Protagonisten, es ist ein ausladendes Epochenpanorama, ein Kaleidoskop der europäischen Diplomatie- und Kriegsgeschichte in den drei Jahrzehnten von Napoleons Wirksamkeit.“
Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, Harro Zimmermann
"Was aber an diesem Buch am meisten fesselt, sind die von Augenzeugen aus verschiedener Sicht geschilderten Kämpfe und Schlachten der jungen Republik Frankreichs.“
Berliner Morgenpost, Frauke Kaberka
"Zamoyski zeichnet das Bild einer Epoche.“
Neue Zürcher Zeitung
"Ein jeder Leser wird das Buch mit Vergnügen und auch mit Gewinn lesen.“
sehepunkte, Manfred Hanisch
"Es ist Zamoyskis drittes Buch über den Kaiser und zugleich sein monumentalstes (…) Man lernt den Napoleon hinter dem Klischee kennen.“
G/Geschichte
"Sein Werk liest sich beinahe wie ein Roman, und ist doch ein Tatsachenbericht voller Fakten.“
Hessische Allgemeine
"Dichte und anekdotenreiche Biografie.“
Hannoversche Allgemeine Zeitung, Kristian Teetz
"Adam Zamoyski [erzählt] die Lebensstationen und biographischen Zäsuren Napoleons mit einer Meisterschaft, die den Leser in den Bann schlägt.“
Börsenblatt Online, Michael Roesler-Graichen
"Adam Zamoyski entrümpelt zwei Jahrhunderte voller Mythen, räumt mit apokryphen Geschichten und Legenden auf und schenkt uns endlich den wirklichen Napoleon"
Anne Applebaum
"Eine ganz hervorragende Biographie Napoleons: frisch, nuanciert, hinreißend geschrieben und vor allem: spannend. Adam Zamoyski zeigt uns Napoleon ebenso als Triumph der Fortüne und der Macht der Umstände wie als das unbesiegbare Genie der Legenden.“
Simon Sebag-Montefiore
"Adam Zamoyskis ‚Napoleon‘ (…) ist, traut man den bereits erschienenen englischsprachigen Besprechungen, das unterhaltsamste, anekdotenreichste Buch über den Feldherrn und Herrscher, das seit langer Zeit geschrieben wurde.“
Berliner Morgenpost, Felix Müller
"Spannend wie ein Kriminalroman.“
Lesart, Monika Melchert
"Adam Zamoyski vermeidet es, dem Leser eine neue Hagiographie vorzulegen (…) In diesem Buch ist jedes Kapitel pure Unterhaltung.“
Kölner Stadt-Anzeiger, Michael Hesse
"Eine monumentale Biografie.“
SWR2, Konstantin Sakkas
"Das Herausragende an der umfangreichen und fesselnd geschriebenen Napoleon-Biografie des Historikers Adam Zamoyski ist, dass er dessen Persönlichkeit und sein politisches Werk jenseits von jeglicher Anbetung oder Verteufelung sichtbar werden lässt.“
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72496-1
Erschienen am 18. September 2018
Preisreduziert zum 9.1.2021: statt € 29,95 jetzt € 18,00
863 S., mit 39 Abbildungen und 28 Karten
Hardcover
Zamoyski, Adam
Napoleon
Ein Leben
Vorwort
1. Ein scheuer Messias
2. Inselträume
3. Der Kadett
4. Freiheit
5. Korsika
6. Frankreich oder Korsika
7. Der Jakobiner
8. Jugendlieben
9. General Vendémiare
10. Italien
11. Lodi
12. Sieg und Legende
13. Herr über Italien
14. Lockendes Morgenland
15. Ägypten
16. Pest
17. Der Retter
18. Nebel
19. Der Konsul
20. Konsolidierung
21. Marengo
22. Caesar
23. Frieden
24. Der Befreier Europas
25. Ihre konsularische Majestät
26. Auf dem Weg zum Imperium
27. Napoleon I
28. Austerlitz
29. Kaiser des Westens
30. Der Herr Europas
31. Der Sonnenkaiser
32. Kaiser des Ostens
33. Der Preis der Macht
34. Apotheose
35. Zenit
36. Blinde Macht
37. Der Rubikon
38. Nemesis
39. Pyrrhussiege
40. Letzte Chance
41. Der verwundete Löwe
42. Vereinsamung
43. Der Verbannte
44. Eine Dornenkrone
Anhang
Anmerkungen
Personenregister
"Napoleon soll am Ende seines Lebens gesagt haben: ‚Was für ein Roman war mein Leben.‘ Zamoyski hat diesen Roman meisterhaft erzählt.“
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Gerd Fesser
"Monumentale Biografie."
ZEIT, Jens Jessen
"Zamoyski ist ein blendender Erzähler.“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
"Magnificent new biography.“
Economist
"Probably the truest Napoleon-biography ever.“
Times, Gerard DeGroot
" (es) lohnt (…) sich, seine Biografie Napoleon. Ein Leben zu lesen, gerade in diesen Zeiten (…) sehr kurzweilig (…) ein großer Erzähler."
Literatur SPIEGEL, Dirk Kurbjuweit
"Ein echtes Schwergewicht, schöner Lesestoff für einen langen Winter.“
"Jetzt legt Zamoyski sein Meisterwerk vor. (…) Mit der souveränen Sachkenntnis einer lebenslangen Beschäftigung entführt uns der geborene historische Erzähler in eine Epoche, wie sie dramatischer nicht sein könnte."
Der neue Tag
"Unterhält auf mehr als siebenhundert Seiten glänzend und verdeutlicht zugleich, was Hegel mit dem ‚Weltgeist zu Pferde‘ meinte.“
taz, Micha Brumlik
"Ein zeitgeschichtlicher Wurf mit literarischen Qualitäten. Fundamental.“
Frankfurter Rundschau, Claus-Jürgen Göpfert
"Zamoyski ist ein großartiger Schriftsteller, das Buch liest sich spannend wie ein Roman.“
Dresdner Morgenpost
"Napoleon ist ein Meisterwerk durch und durch und Lesevergnügen pur."
Antony Beever
"Mit vielen Anekdoten gespickte Biografie.“
HÖRZU Wissen, Sabine Ulrich
"Weit mehr als eine Biografie des Protagonisten, es ist ein ausladendes Epochenpanorama, ein Kaleidoskop der europäischen Diplomatie- und Kriegsgeschichte in den drei Jahrzehnten von Napoleons Wirksamkeit.“
Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, Harro Zimmermann
"Was aber an diesem Buch am meisten fesselt, sind die von Augenzeugen aus verschiedener Sicht geschilderten Kämpfe und Schlachten der jungen Republik Frankreichs.“
Berliner Morgenpost, Frauke Kaberka
"Zamoyski zeichnet das Bild einer Epoche.“
Neue Zürcher Zeitung
"Ein jeder Leser wird das Buch mit Vergnügen und auch mit Gewinn lesen.“
sehepunkte, Manfred Hanisch
"Es ist Zamoyskis drittes Buch über den Kaiser und zugleich sein monumentalstes (…) Man lernt den Napoleon hinter dem Klischee kennen.“
G/Geschichte
"Sein Werk liest sich beinahe wie ein Roman, und ist doch ein Tatsachenbericht voller Fakten.“
Hessische Allgemeine
"Dichte und anekdotenreiche Biografie.“
Hannoversche Allgemeine Zeitung, Kristian Teetz
"Adam Zamoyski [erzählt] die Lebensstationen und biographischen Zäsuren Napoleons mit einer Meisterschaft, die den Leser in den Bann schlägt.“
Börsenblatt Online, Michael Roesler-Graichen
"Adam Zamoyski entrümpelt zwei Jahrhunderte voller Mythen, räumt mit apokryphen Geschichten und Legenden auf und schenkt uns endlich den wirklichen Napoleon"
Anne Applebaum
"Eine ganz hervorragende Biographie Napoleons: frisch, nuanciert, hinreißend geschrieben und vor allem: spannend. Adam Zamoyski zeigt uns Napoleon ebenso als Triumph der Fortüne und der Macht der Umstände wie als das unbesiegbare Genie der Legenden.“
Simon Sebag-Montefiore
"Adam Zamoyskis ‚Napoleon‘ (…) ist, traut man den bereits erschienenen englischsprachigen Besprechungen, das unterhaltsamste, anekdotenreichste Buch über den Feldherrn und Herrscher, das seit langer Zeit geschrieben wurde.“
Berliner Morgenpost, Felix Müller
"Spannend wie ein Kriminalroman.“
Lesart, Monika Melchert
"Adam Zamoyski vermeidet es, dem Leser eine neue Hagiographie vorzulegen (…) In diesem Buch ist jedes Kapitel pure Unterhaltung.“
Kölner Stadt-Anzeiger, Michael Hesse
"Eine monumentale Biografie.“
SWR2, Konstantin Sakkas
"Das Herausragende an der umfangreichen und fesselnd geschriebenen Napoleon-Biografie des Historikers Adam Zamoyski ist, dass er dessen Persönlichkeit und sein politisches Werk jenseits von jeglicher Anbetung oder Verteufelung sichtbar werden lässt.“
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg