Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-49494-9
Erschienen am 26. August 2003
10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2003
214 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
I. Die Antike
1. Die Sophisten
2. Platon
3. Aristoteles
4. Epikureer und Stoiker
II. Von Augustinus bis Calvin
5. Der Einbruch des Christentums in die antike Welt
6. Augustinus
7. Thomas von Aquin
8. Zwischen Mittelalter und Neuzeit
9. Die Rechts- und Staatsauffassungen der Reformatoren
III. Von der Entstehung des souveränen Staates bis zur Französischen Revolution
10. Utopische Modelle
11. Die Staatsgewalt als technisches Problem (Machiavelli)
12. Die Staatsgewalt als Ordnungsmacht (Hobbes)
13. Die Idee der Demokratie
14. Die Kontrolle der politischen Gewalt und die Rechte der Einzelnen
15. Das neuzeitliche Naturrecht
IV. Die Staats- und Rechtsphilosophie von Kant
16. Das Recht als vernünftige Ordnung der Freiheit (Kant)
17. Der Staat als Institution objektiver Vernünftigkeit
18. Der Staat als gesellschaftliche Tatsache
19. Anthropologische Theorien
20. Kritische Theorien
21. Experimentierende Praxis
Quellennachweis
Namensregister
Sachregister
"Die konstruktiven Überlegungen der besten Köpfe Europas zu den Themen Staat und Recht gehören zu den interessantesten Abschnitten der Geistesgeschichte. Zippelius macht in seinem Buch den Leser mit den wichtigsten Staatsdenkern von den Sophisten bis zu Max Weber bekannt. Er zitiert aus ihren Werken, skizziert in leicht faßlicher Sprache ihre Denkmodelle und nimmt dazu kritisch Stellung. Seine knappe, einprägsame Darstellung regt zu eingehender Beschäftigung mit dem Thema an."
Arbeiterzeitung, Wien
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49494-9
Erschienen am 26. August 2003
10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage , 2003
214 S.
Softcover
Zippelius, Reinhold
Geschichte der Staatsideen
I. Die Antike
1. Die Sophisten
2. Platon
3. Aristoteles
4. Epikureer und Stoiker
II. Von Augustinus bis Calvin
5. Der Einbruch des Christentums in die antike Welt
6. Augustinus
7. Thomas von Aquin
8. Zwischen Mittelalter und Neuzeit
9. Die Rechts- und Staatsauffassungen der Reformatoren
III. Von der Entstehung des souveränen Staates bis zur Französischen Revolution
10. Utopische Modelle
11. Die Staatsgewalt als technisches Problem (Machiavelli)
12. Die Staatsgewalt als Ordnungsmacht (Hobbes)
13. Die Idee der Demokratie
14. Die Kontrolle der politischen Gewalt und die Rechte der Einzelnen
15. Das neuzeitliche Naturrecht
IV. Die Staats- und Rechtsphilosophie von Kant
16. Das Recht als vernünftige Ordnung der Freiheit (Kant)
17. Der Staat als Institution objektiver Vernünftigkeit
18. Der Staat als gesellschaftliche Tatsache
19. Anthropologische Theorien
20. Kritische Theorien
21. Experimentierende Praxis
Quellennachweis
Namensregister
Sachregister
"Die konstruktiven Überlegungen der besten Köpfe Europas zu den Themen Staat und Recht gehören zu den interessantesten Abschnitten der Geistesgeschichte. Zippelius macht in seinem Buch den Leser mit den wichtigsten Staatsdenkern von den Sophisten bis zu Max Weber bekannt. Er zitiert aus ihren Werken, skizziert in leicht faßlicher Sprache ihre Denkmodelle und nimmt dazu kritisch Stellung. Seine knappe, einprägsame Darstellung regt zu eingehender Beschäftigung mit dem Thema an."
Arbeiterzeitung, Wien