Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) 1893-1938
Teilen
Bibliografie
978-3-406-49522-9
496 S., mit 24 Abbildungen im Text
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Kapitel 1: Von der Gründung bis 1914
Kapitel 2: Der C. V. im Krieg
Kapitel 3: Weimar I (1918 - 1924)
Kapitel 4: Weimar II (1924 - 1932)
Kapitel 5: Bestandsaufnahme vor dem Sturm
Kapitel 6: 1932/33 - Umbruch und Einkehr
Kapitel 7: 1933/35 - Schwindende Hoffnungen
Kapitel 8: Bis zum Ende
Fazit und Epilog
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
Personenregister
Register der Institutionen und Parteien
"Barkai vermag die schwierige Balance zwischen Narration und Interpretation dieses vielstimmigen Gebildes zu halten. Es gelingt ihm, uns zu einem besseren Verständnis der jüdischen Existenz in Deutschland zu verhelfen – jenes vielfältigen Lebens vor dem Erlöschen fast allen jüdischen Lebens."
Alain Claude Sulzer, Die Welt, 8. März 2003
"Für lange Zeit galt die Geschichte des C.V. als verloren, da das Archiv seit der Beschlagnahme durch die Gestapo nach dem Novemberprogrom 1938 verschollen war. Vor wenigen Jahren tauchte es im Sonderarchiv in Moskau wieder auf und bildete die Grundlage für dieses bemerkenswert lesbare, fast elegant geschriebene Buch - die erste umfassende Darstellung des C.V. (...)
Avraham Barkai ist es gelungen , nicht allein die Geschichte von Menschen zu erzählen, von ihren Hoffnungen, Enttäuschungen, aber auch von ihrem Willen, sich die Liebe zu ihrem Land nicht streitig machen zu lassen.
Michael Wildt, Die Zeit, Sonderbeilage Literatur, November 2002
"Der 1921 in Berlin geborene und in Israel lehrende Historiker liefert mit dieser erstaunlichen Leistung eine 'Rehabilitierung' der ideengeschichtlichen Historiographie."
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49522-9
496 S., mit 24 Abbildungen im Text
Hardcover (In Leinen)
Barkai, Avraham
'Wehr Dich!'
Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) 1893-1938
Kapitel 1: Von der Gründung bis 1914
Kapitel 2: Der C. V. im Krieg
Kapitel 3: Weimar I (1918 - 1924)
Kapitel 4: Weimar II (1924 - 1932)
Kapitel 5: Bestandsaufnahme vor dem Sturm
Kapitel 6: 1932/33 - Umbruch und Einkehr
Kapitel 7: 1933/35 - Schwindende Hoffnungen
Kapitel 8: Bis zum Ende
Fazit und Epilog
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
Personenregister
Register der Institutionen und Parteien
"Barkai vermag die schwierige Balance zwischen Narration und Interpretation dieses vielstimmigen Gebildes zu halten. Es gelingt ihm, uns zu einem besseren Verständnis der jüdischen Existenz in Deutschland zu verhelfen – jenes vielfältigen Lebens vor dem Erlöschen fast allen jüdischen Lebens."
Alain Claude Sulzer, Die Welt, 8. März 2003
"Für lange Zeit galt die Geschichte des C.V. als verloren, da das Archiv seit der Beschlagnahme durch die Gestapo nach dem Novemberprogrom 1938 verschollen war. Vor wenigen Jahren tauchte es im Sonderarchiv in Moskau wieder auf und bildete die Grundlage für dieses bemerkenswert lesbare, fast elegant geschriebene Buch - die erste umfassende Darstellung des C.V. (...)
Avraham Barkai ist es gelungen , nicht allein die Geschichte von Menschen zu erzählen, von ihren Hoffnungen, Enttäuschungen, aber auch von ihrem Willen, sich die Liebe zu ihrem Land nicht streitig machen zu lassen.
Michael Wildt, Die Zeit, Sonderbeilage Literatur, November 2002
"Der 1921 in Berlin geborene und in Israel lehrende Historiker liefert mit dieser erstaunlichen Leistung eine 'Rehabilitierung' der ideengeschichtlichen Historiographie."
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung