Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Schriftsteller Norbert Scheuer wird in diesem Jahr mit dem mit 30.000 Euro dotierten Rainer-Malkowski-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ausgezeichnet. «Scheuers Romane sind verdichtetes, konzentriertes Erzählen, entwickelt aus vielen kleinen Formen und Anrissen, und lesen sich wie ein langes dramatisches Gedicht», würdigte die Akademie am Mittwoch den 71 Jahre alten Autor. Der Preis soll am 18. Oktober in München verliehen werden.
weitere Infos [buchmakt.de]
(15. September 2023)
Kurt Drawert, Autor von Lyrik, Prosa, Dramatik und Essays, erhält den diesjährigen Italo-Svevo-Preis. Der Italo-Svevo-Preis wird an deutschsprachige Prosaautorinnen und -autoren verliehen, er ehrt und fördert ein literarisches Werk für seinen Eigensinn. Dotiert ist der Preis, der seit 2001 durch mäzenatisches Engagement ermöglicht wird, mit 15.000 Euro.
(28. Juni 2023)
In "Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland" erzählt der Tübinger Historiker Ewald Frie von seiner Familie. Dafür erhielt er im kleinen Saal der Hamburger Elbphilharmonie den in diesem Jahr zum dritten Mal vergebenen Deutschen Sachbuchpreis 2023.
weitere Informationen
(1. Juni 2023)
"Mit dem Hans-Ehrenberg-Preis 2023 ehren wir, die Evangelische Kirche in Bochum gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Westfalen, Dr. Navid Kermani für seine Kunst des dialogischen Denkens. Die Laudatio hält Norbert Lammert, langjähriger Präsident des Deutschen Bundestages, die theologische Laudatio die Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Annette Kurschus."
vollständige Pressemitteilung [Christuskirche-Bochum.de]
(11. Mai 2023)
Mit der Auszeichnung wird das außerordentliche wissenschaftliche wie kulturpolitische Engagement mit Blick auf den Kunstraub und die Restitution von Kulturgut, das die Arbeit von Prof. Dr. Bénédicte Savoy auszeichnet, gewürdigt. Besondere Verdienste hat sie sich mit ihrem nachdrücklichen Einsatz für die Rückgabe von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im In- und Ausland erworben.
weitere Informationen [berlin.de]
(3. Mai 2023)
vergeben durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf
Zum 22. Mal verleiht die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf den mit 20.000 Euro dotierten Düsseldorfer Literaturpreis. Diesjähriger Preisträger ist der in Berlin lebende Autor Nico Bleutge.
weitere Informationen [Stadtsparkasse Düsseldorf]
(20. April 2023)
In diesem Jahr wird der Schriftsteller Nico Bleutge mit dem Jean-Paul-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
weitere Informationen [Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst]
(17. März 2023)
Die Jury würdigt mit der Preisvergabe 2023 das Gesamtwerk des 1951 geborenen Autors, „der in seinem Werk auch das Erbe Hasenclevers gestaltet und aktualisiert.“
"Norbert Scheuer schafft es in seinem Erzählen, Ängste und Hoffnungen der Leser darzustellen. Die Natur der Eifel und die kleinen Dörfer und Städte dieser Landschaft sind hierfür der Schauplatz."
weitere Informationen [aachen.de]
(3. März 2023)
Der Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste geht in diesem Jahr an den ungarischen Autoren György Dalos.
Der Historiker und Übersetzer zählt nach Einschätzung der Akademie zu den bedeutenden Mittlerfiguren zwischen Ost- und Westeuropa. Dalos' Werk schlage einen großen Bogen von der Teilung Europas über den Zerfall der Sowjetunion bis hin zum Projekt einer illiberalen Demokratie in seinem Heimatland Ungarn, urteilte die Jury. Seine Kritik sei auch immer Selbstkritik. Der für Essayistik vergebene Heinrich-Mann-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird Ende März in Berlin übergeben.
(16. Januar 2023)
550 Kilometer auf dem Fluchtweg ihres Vaters
Für ihren autobiografischen Reisebericht "Alles, was wir nicht erinnern" erhält die Autorin Christiane Hoffmann, die seit Januar stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung ist, den Buchpreis Familienroman 2022 der Stiftung Ravensburger Verlag.
weitere Informationen [boersenblatt.net]
(4. Oktober 2022)
Mit dem Preis des Historischen Kollegs wird in diesem Jahr Michael Wildt ausgezeichnet, der an der Humboldt-Universität zu Berlin die Professur für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus innehatte. Er erhält die Auszeichnung vornehmlich für sein Buch „Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 – 1945“.
Der zum 14. Mal verliehene Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und hat sich als deutscher Historikerpreis etabliert.
(1. Oktober 2022]
"In ihrem Debütroman „Ungefähre Tage“ wählt die Schriftstellerin eine besonders risikoreiche Erzählweise aus der Sicht eines stark belasteten Pflegers, der auf einer geschlossenen Station der Psychiatrie arbeitet und sich in unangemessener Weise einer jungen Patienten nähert.
Dem kunstvoll und mitunter gelehrt erzählten Roman gelinge es, durch seine sensible Sprache eine komplexe Täterperspektive sichtbar zu machen, so die Jury. Bemerkenswert sei insbesondere die behutsame Darstellungsweise der Erzählung, die vieles absichtsvoll im Ungefähren lasse."
weitere Informationen [STMWK.Bayern.de]
(8. September 2022)
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy ist mit dem Berliner Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Die Provenienzforscherin ist seit 2009 Professorin für Kunstgeschichte der Moderne am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin. Mit ihrer Expertise etwa zur Geschichte des Kolonialismus und den Auswirkungen bis heute hat sie unter anderem den französischen Präsidenten Emmanuel Macron und das Berliner Humboldt Forum beraten.
Pressemitteilung [berlin.de]
(3. Mai 2023)
Sebastian Prignitz wurde der Prix d’Épigraphie der AIEGL 2022 (Épigaphie grecque) für sein Buch „Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros II (350–300)“ zugesprochen. Der Preis ist mit 2.500 € dotiert und wird alle fünf Jahre von der Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine vergeben, jeweils in lateinischer bzw. griechischer Epigraphik für eine noch unveröffentlichte Arbeit. Die Preisverleihung fand am 2. September 2022 anlässlich des XVIe Congrès International d’Épigraphie Grecque et Latine in Bordeaux statt.
[2. September 2022]
Zum fünften Mal verleiht die Stadt Wuppertal den von der Kunststiftung NRW gestifteten Preis der Wuppertaler Literatur Biennale: Den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält Annika Domainko für ihre Erzählung „Teilchenschauer“. Die beiden mit 1.000 Euro dotierten Förderpreise erhalten Emily Jeuckens für „Kaffeesatz“ und Katrin Krause für „Das Mittchen“.
Pressemitteilung [wuppertal.de]
(26. Juli 2022)
Der Dokumentarfilmer und Buchautor Stephan Lamby ist am Mittwochabend mit dem STERN-Preis (ehemals Nannen-Preis) in der Kategorie „Republik“ ausgezeichnet worden. Nach Angaben des Verlags Gruner & Jahr werden mit dem STERN-Preis in dieser Kategorie Persönlichkeiten ausgezeichnet, "wenn sie einen herausragenden publizistischen Dienst am Gemeinwohl leisten."
(23. Juni 2022)
Die von Nora Krug illustrierte Ausgabe von Timothy Snyders Über Tyrannei ist von der Stiftung Buchkunst unter die 25 schönsten deutschen Bücher des Jahres 2022 gewählt und prämiert worden:
Begründung der Jury [stiftung-buchkunst.de]
(15. Juni 2022)
Der zum dritten Mal vergebene "Günther Anders-Preis für kritisches Denken" geht 2022 an den deutschen Philosophen, Literatur- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl. Die Preisverleihung hat am 8. Mai in der Staatsbibliothek zu Berlin stattgefunden.
(9. Mai 2022)