"Ein besseres Buch über den vielfältigen antisemitischen Komplex der europäischen Kultur ist kaum vorstellbar. Peter Schäfer weist die Kontinuität des Antisemitismus bis ins Altertum nach, zeigt wie die Aufklärung das Verhältnis der Mehrheitsgesellschaft zum Judentum fehlgehen ließ, verlegt schließlich den Schwerpunkt auf Deutschland im 20. Jahrhundert und schließt mit Bemerkungen zu Israelkritik und BDS. Ein Standardwerk."
Die „Sachbücher des Monats März 2021″
Die Bestenliste von Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur
Die Große Pest der Jahre um 1348 war eines der einschneidendsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Volker Reinhardt rekonstruiert den Verlauf der Epidemie von den Anfängen in Asien bis zu ihrem vorläufigen Erlöschen in Europa, beleuchtet die unterschiedlichen Verhältnisse in ausgewählten Städten und fragt, wie die Überlebenden politisch und wirtschaftlich, religiös und künstlerisch das große Sterben bewältigten. Alle Ähnlichkeiten mit aktuellen Pandemien sind rein zufällig.
"Immer wieder gelingen Pleschinski überraschende Wendungen; ganz davon abgesehen, dass er ein eleganter Stilist ist und dass auch sein neuer Roman voll ist von scharfsinnigen Gegenwartsbetrachtungen und stadthistorischen Erkenntnissen."