Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Bierling, Stephan
Geschichte des Irakkriegs
Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten.
Bierling, Stephan
Geschichte des Irakkriegs
Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten.
Details
978-3-406-60606-9
Erschienen am 31. August 2010
253 S., mit 11 Abbildungen und 5 Grafiken
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Die Monographie des Regensburger Politikprofessors besticht durch eine gute und übersichtliche Aufbereitung der Fakten, einen flüssigen, gut lesbaren und zugleich packenden Stil. Der Autor führt dem Leser schonungslos vor Augen, welche gravierenden Fehler begangen wurden; gleichzeitig bildet sein Werk in differenzierter Weise das erkennbare Bemühen der USA um eine Kurskorrektur ab."
Sascha Arnautovic, Welt Trends, Januar/Februar 2012
"Stephan Bierlings Werk hat den Vorteil von Kürze und Präzision."
Rudolph Chimelli, Süddeutsche Zeitung, 28. Februar 2011
"Bierling gelingt es, seine ‘Geschichte des Irakkrieges’ spannungsreich und zugleich mit der gebotenen wissenschaftlichen Neutralität an den Leser zu bringen. Verglichen mit den meist stark emotionsgeladenen journalistischen Publikationen über den Irakkrieg ist dies äußerst wohltuend. Und dass es einem Wissenschaftler trotzdem gelingt, auch dem Laien eine fesselnde Lektüre zu bieten, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit.
Besonders gewinnbringend sind jene Kapitel, in denen sich Bierling kritisch mit den Motivationen der amerikanischen Regierung für den Krieg auseinandersetzt. (...) Und ebenso schonungslos demontiert er die offizielle Kriegspropaganda des Weißen Hauses."
Alexander Weinlein, Das Parlament, 45/2010
"Bierling schildert kenntnisreich, mit Sinn fürs pointierte Detail nicht nur die Fehler und Widrigkeiten amerikanischer Besatzungspolitik, die einer katastrophalen Entwicklung in die Hände spielten, sondern auch die Anstrengungen zur Korrektur und Wiedergutmachung.
Nach einer abgewogenen, eindrucksvollen Gesamtdarstellung des Krieges und seiner Folgen zieht Bierling ein ernüchterndes Fazit: Bush wird in die Geschichtsbücher eingehen als der Präsident, 'der einen Krieg mit manipulierten Gründen vom Zaun brach, ihn inkompetent führte und das militärische Scheitern erst in letzter Sekunde abwendete. Dies wäre wohl noch das Vorteilhafteste, was man über den Irakkrieg sagen könnte.' Aber das letzte Wort haben die Historiker. Bis dahin bleibt Bierlings Buch ein kluger, detaillierter und lesenswerter Beitrag zum Verständnis dieses Krieges."
Christian Hacke, Die Welt, 23. Oktober 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60606-9
Erschienen am 31. August 2010
253 S., mit 11 Abbildungen und 5 Grafiken
Softcover
Bierling, Stephan
Geschichte des Irakkriegs
Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten
"Die Monographie des Regensburger Politikprofessors besticht durch eine gute und übersichtliche Aufbereitung der Fakten, einen flüssigen, gut lesbaren und zugleich packenden Stil. Der Autor führt dem Leser schonungslos vor Augen, welche gravierenden Fehler begangen wurden; gleichzeitig bildet sein Werk in differenzierter Weise das erkennbare Bemühen der USA um eine Kurskorrektur ab."
Sascha Arnautovic, Welt Trends, Januar/Februar 2012
"Stephan Bierlings Werk hat den Vorteil von Kürze und Präzision."
Rudolph Chimelli, Süddeutsche Zeitung, 28. Februar 2011
"Bierling gelingt es, seine ‘Geschichte des Irakkrieges’ spannungsreich und zugleich mit der gebotenen wissenschaftlichen Neutralität an den Leser zu bringen. Verglichen mit den meist stark emotionsgeladenen journalistischen Publikationen über den Irakkrieg ist dies äußerst wohltuend. Und dass es einem Wissenschaftler trotzdem gelingt, auch dem Laien eine fesselnde Lektüre zu bieten, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit.
Besonders gewinnbringend sind jene Kapitel, in denen sich Bierling kritisch mit den Motivationen der amerikanischen Regierung für den Krieg auseinandersetzt. (...) Und ebenso schonungslos demontiert er die offizielle Kriegspropaganda des Weißen Hauses."
Alexander Weinlein, Das Parlament, 45/2010
"Bierling schildert kenntnisreich, mit Sinn fürs pointierte Detail nicht nur die Fehler und Widrigkeiten amerikanischer Besatzungspolitik, die einer katastrophalen Entwicklung in die Hände spielten, sondern auch die Anstrengungen zur Korrektur und Wiedergutmachung.
Nach einer abgewogenen, eindrucksvollen Gesamtdarstellung des Krieges und seiner Folgen zieht Bierling ein ernüchterndes Fazit: Bush wird in die Geschichtsbücher eingehen als der Präsident, 'der einen Krieg mit manipulierten Gründen vom Zaun brach, ihn inkompetent führte und das militärische Scheitern erst in letzter Sekunde abwendete. Dies wäre wohl noch das Vorteilhafteste, was man über den Irakkrieg sagen könnte.' Aber das letzte Wort haben die Historiker. Bis dahin bleibt Bierlings Buch ein kluger, detaillierter und lesenswerter Beitrag zum Verständnis dieses Krieges."
Christian Hacke, Die Welt, 23. Oktober 2010