Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Drawert, Kurt
Der Körper meiner Zeit
Gedicht.
Drawert, Kurt
Der Körper meiner Zeit
Gedicht.
"Der Körper meiner Zeit" ist ein Langgedicht in fünf Teilen, eine fortlaufende lyrische Bewegung markierend, die die Jahreszeiten, bestimmte Orte und Themen miteinander verknüpft, das Begehren, die Liebe, das Nichts und den Tod. Und wie immer bei Drawert, die Möglichkeit des poetischen Sprechens überhaupt. In erzählerisch weit ausholenden Versblöcken, in freier oder gebundener Rede, melancholisch, ironisch oder sarkastisch, bildstark und reflektierend, wird aus diesem Körper der Sprache ein Körper der Zeit. Er nimmt die Verwerfungen des Gegenwärtigen auf wie die Sehnsucht nach Dauer und Anwesenheit des sprechenden, lyrischen Ichs. Ein starkes Motiv ist die Trauer um eine scheiternde, große Liebe, der im Innersten widerfährt, was auch in der Welt ist. Fritz J. Raddatz, der Teile des Gedichts kannte, schrieb: "Kurt Drawert ist es gelungen, in makelloser Sprache, in brennenden Bildern zu bannen, was unser aller Existenz ausmacht: das Elend der Suche nach Glück." Beigeordnet ist eine Serie von Schwarz-Weiß-Fotos, die den Blick vom Schreibtisch auch zu einer Topographie des Textes werden lässt: "Blicke auf nichts".
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Wer erst einmal den Eingang in dieses Buch gefunden hat, wird es als eines der ergiebigsten Werke der deutschen Gegenwartslyrik erfahren, als ein Vademecum für geplünderte Herzen."
Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2017
"Drawert, der als literarisches Multitalent (Lyrik, Essay, Roman) noch immer deutlich unterschätzt wird, ist ein akribischer Wortarbeiter, der weiß, dass Gedichte, ob lang oder kurz, letztlich nur aus einem bestehen: aus Sprache"
Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, 8. Oktober 2016
"fulminant"
Martin A. Hainz, Fixpoetry, 27. September 2016
"Ein unerhört spannender Trip!"
Kurier am Sonntag, 20. August 2016
"Kurt Drawert hat Standards gesetzt."
Axel Helbig, Dresdner Neueste Nachrichten
"Seine poetische Rede strebt aus den Begrenzungen und Starrheiten heraus."
Michael Braun,
Der Tagesspiegel, 3. März 2017
"Ein imposanter Versuch, aufs Ganze zu gehen, ein poetisches Projekt, das seinesgleichen nicht hat in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik."
Beate Tröger, SR 2, 18. Januar 2017
"Drawerts (Strophen) zehren von einer enormen Bildkraft, die sich in Metaphern von großer Schönheit entlädt."
Ulf Heise, Freie Presse, 21. Januar 2017
"Bewundernswert ist, wie Drawert immer wieder überraschende, plastische Bilder findet, Formulierungen, die in ihrer Schärfe sich ins Papier zu ätzen scheinen. (...) In aller Trockenheit musiziert sich das aus, mit beeindruckender Beharrlichkeit.“
Eberhard Geisler, Die ZEIT, 19. Januar 2017
"Elegische Formulierungen vermitteln dem Leser ein Gefühl der Schwerelosigkeit, sie sind geprägt von Meisterschaft.“
Ulf Heise, Leipziger Volkszeitung, 18. Januar 2017
"Drawert ist als kritischer Poet ein Tausendsassa in allen literarischen Genres."
Tomas Gärtner, Dresdner Neueste Nachrichten, 18. Januar 2017
"Seine poetische Rede strebt aus den Begrenzungen und Starrheiten heraus."
Michael Braun, Die Rheinpfalz, 10. November 2016
"Er versucht, Zeit im Textkörper zu verräumlichen, sich Gegenwart zu erschreiben, sich in sie einzuschreiben. Das findet Ausdruck in manchmal humorvollen, manchmal dem Verzweifeln nahen Versen."
Beate Tröger, Der Freitag, 13. Oktober 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69801-9
Erschienen am 21. Juli 2016
2. Auflage , 2017
206 S., mit 96 Abbildungen
Hardcover
Drawert, Kurt
Der Körper meiner Zeit
Gedicht
"Wer erst einmal den Eingang in dieses Buch gefunden hat, wird es als eines der ergiebigsten Werke der deutschen Gegenwartslyrik erfahren, als ein Vademecum für geplünderte Herzen."
Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2017
"Drawert, der als literarisches Multitalent (Lyrik, Essay, Roman) noch immer deutlich unterschätzt wird, ist ein akribischer Wortarbeiter, der weiß, dass Gedichte, ob lang oder kurz, letztlich nur aus einem bestehen: aus Sprache"
Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, 8. Oktober 2016
"fulminant"
Martin A. Hainz, Fixpoetry, 27. September 2016
"Ein unerhört spannender Trip!"
Kurier am Sonntag, 20. August 2016
"Kurt Drawert hat Standards gesetzt."
Axel Helbig, Dresdner Neueste Nachrichten
"Seine poetische Rede strebt aus den Begrenzungen und Starrheiten heraus."
Michael Braun,
Der Tagesspiegel, 3. März 2017
"Ein imposanter Versuch, aufs Ganze zu gehen, ein poetisches Projekt, das seinesgleichen nicht hat in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik."
Beate Tröger, SR 2, 18. Januar 2017
"Drawerts (Strophen) zehren von einer enormen Bildkraft, die sich in Metaphern von großer Schönheit entlädt."
Ulf Heise, Freie Presse, 21. Januar 2017
"Bewundernswert ist, wie Drawert immer wieder überraschende, plastische Bilder findet, Formulierungen, die in ihrer Schärfe sich ins Papier zu ätzen scheinen. (...) In aller Trockenheit musiziert sich das aus, mit beeindruckender Beharrlichkeit.“
Eberhard Geisler, Die ZEIT, 19. Januar 2017
"Elegische Formulierungen vermitteln dem Leser ein Gefühl der Schwerelosigkeit, sie sind geprägt von Meisterschaft.“
Ulf Heise, Leipziger Volkszeitung, 18. Januar 2017
"Drawert ist als kritischer Poet ein Tausendsassa in allen literarischen Genres."
Tomas Gärtner, Dresdner Neueste Nachrichten, 18. Januar 2017
"Seine poetische Rede strebt aus den Begrenzungen und Starrheiten heraus."
Michael Braun, Die Rheinpfalz, 10. November 2016
"Er versucht, Zeit im Textkörper zu verräumlichen, sich Gegenwart zu erschreiben, sich in sie einzuschreiben. Das findet Ausdruck in manchmal humorvollen, manchmal dem Verzweifeln nahen Versen."
Beate Tröger, Der Freitag, 13. Oktober 2016