Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
François, Etienne / Schulze, Hagen
Deutsche Erinnerungsorte Bd. I
François, Etienne / Schulze, Hagen
Deutsche Erinnerungsorte Bd. I
"Ein Pionierwerk ohne Konkurrenz."
Hans-Ulrich Wehler, DIE ZEIT
In über 120 Beiträgen bieten die "Deutschen Erinnerungsorte" ein einzigartiges, spannend zu lesendes Panorama deutscher Geschichte und zugleich ein herausragendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur.
Von Canossa bis zum Reichstag, vom Nibelungenlied bis zur Familie Mann, vom Weißwurstäquator bis zur Berliner Mauer, vom Dolchstoß bis zu Willy Brandts Kniefall in Warschau – in insgesamt 40 ebenso klugen wie glänzend geschriebenen Beiträgen präsentieren herausragende Autoren aus dem In- und Ausland die wichtigsten Bezugspunkte im kulturellen Gedächtnis der Deutschen.
Der erste Band der "Deutschen Erinnerungsorte" eröffnet ein faszinierend neues Panorama deutscher Geschichte und Erinnerungskultur.
18,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-59141-9
Erschienen am 22. September 2009
1. Auflage in der Beck'schen Reihe, 2009
727 S., Mit 77 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Blendend geschriebene Essays."
Jörg Plath, Der Tagesspiegel
"Mehr als 100 Mythen, Rituale, Denkmäler, Gedenkfeiern, große Persönlichkeiten: Fixpunkte deutschen Denkens und Strebens, deutscher Sehnsüchte und Selbstvorstellungen. Ein gelehrtes, ein spannendes Buch."
Focus
"Die Herausgeber und der Verlag C.H.Beck haben mit den drei Bänden Deutsche Erinnerungsorte einen großen Wurf gelandet. Mit seiner assoziativen und bewusst fragmenthaften Sicht auf die kollektive Identität der Deutschen ergänzt das Werk ausgesprochen originell und weiterführend die großen Monografien des Verlages."
Claus Leggewie, die tageszeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59141-9
Erschienen am 22. September 2009
1. Auflage in der Beck'schen Reihe , 2009
727 S., Mit 77 Abbildungen
Softcover
François, Etienne / Schulze, Hagen
Deutsche Erinnerungsorte Bd. I
"Ein Pionierwerk ohne Konkurrenz."
Hans-Ulrich Wehler, DIE ZEIT
In über 120 Beiträgen bieten die "Deutschen Erinnerungsorte" ein einzigartiges, spannend zu lesendes Panorama deutscher Geschichte und zugleich ein herausragendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur.
Von Canossa bis zum Reichstag, vom Nibelungenlied bis zur Familie Mann, vom Weißwurstäquator bis zur Berliner Mauer, vom Dolchstoß bis zu Willy Brandts Kniefall in Warschau – in insgesamt 40 ebenso klugen wie glänzend geschriebenen Beiträgen präsentieren herausragende Autoren aus dem In- und Ausland die wichtigsten Bezugspunkte im kulturellen Gedächtnis der Deutschen.
Der erste Band der "Deutschen Erinnerungsorte" eröffnet ein faszinierend neues Panorama deutscher Geschichte und Erinnerungskultur.
"Blendend geschriebene Essays."
Jörg Plath, Der Tagesspiegel
"Mehr als 100 Mythen, Rituale, Denkmäler, Gedenkfeiern, große Persönlichkeiten: Fixpunkte deutschen Denkens und Strebens, deutscher Sehnsüchte und Selbstvorstellungen. Ein gelehrtes, ein spannendes Buch."
Focus
"Die Herausgeber und der Verlag C.H.Beck haben mit den drei Bänden Deutsche Erinnerungsorte einen großen Wurf gelandet. Mit seiner assoziativen und bewusst fragmenthaften Sicht auf die kollektive Identität der Deutschen ergänzt das Werk ausgesprochen originell und weiterführend die großen Monografien des Verlages."
Claus Leggewie, die tageszeitung