Walther L. Bernecker, Professor für Auslandswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, und Horst Pietschmann, emeritierter Professor für Geschichte Lateinamerikas an der Universität Hamburg, bieten in diesem Band einen fundierten Überblick über die wechselhafte Geschichte des Landes vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Der erste Teil des Bandes behandelt die Entstehung Portugals bis zur napoleonischen Besetzung des Landes im Jahre 1807 und der Flucht der königlichen Familie nach Brasilien, wobei der außereuropäischen Expansion Portugals ein besonderes Kapitel gewidmet wird. Im zweiten Teil gilt der Schwerpunkt der Darstellung der innenpolitischen Entwicklung des Landes und dessen Strukturproblemen, die den Hintergrund für die „Nelkenrevolution“ von 1974 bildeten, sowie der Demokratisierung und Europäisierung des Landes.
Ursprünge und Entwicklung Portugals im Mittelalter
Der Aufstieg der Dynastie von Avis und der Beginn der atlantischen Expansion
Portugal und sein Weltreich (1479 - 1580)
Die Abhängigkeit Portugals von Spanien und England (1580 - ca.1720)
Portugal an der Schwelle zur Moderne
Französisch-britische Besatzung und Unabhängigkeit Brasiliens
Liberal-konstitutionelle Monarchie und sozio-ökonomischer Umbruch
Die Erste Republik (1910 - 1926)
Salazarismus und Estado Novo
Kolonialfrage, "Nelkenrevolution" und Demokratie
Vom Aufschwung in die Krise
Bibliographie Personenregister
Pressestimmen
Pressestimmen
"Bisher existierte keine Gesamtdarstellung der portugiesischen Geschichte in deutscher Sprache. Walther L. Bernecker und Horst Pietschmann, zwei sehr gute Kenner der iberischen und lateinamerikanischen Welt, stopfen diese fatale Lücke. (...)chronologisch und systematisch strukturiert, präsentieren sie Portugals eigenartige historische Entwicklung, deren politische und soziale Hauptlinien sie meisterhaft synthetisieren." Rolf Herbert, Tages-Anzeiger, 3.November 2001
Walther L. Bernecker, Professor für Auslandswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, und Horst Pietschmann, emeritierter Professor für Geschichte Lateinamerikas an der Universität Hamburg, bieten in diesem Band einen fundierten Überblick über die wechselhafte Geschichte des Landes vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Der erste Teil des Bandes behandelt die Entstehung Portugals bis zur napoleonischen Besetzung des Landes im Jahre 1807 und der Flucht der königlichen Familie nach Brasilien, wobei der außereuropäischen Expansion Portugals ein besonderes Kapitel gewidmet wird. Im zweiten Teil gilt der Schwerpunkt der Darstellung der innenpolitischen Entwicklung des Landes und dessen Strukturproblemen, die den Hintergrund für die „Nelkenrevolution“ von 1974 bildeten, sowie der Demokratisierung und Europäisierung des Landes.
Ursprünge und Entwicklung Portugals im Mittelalter
Der Aufstieg der Dynastie von Avis und der Beginn der atlantischen Expansion
Portugal und sein Weltreich (1479 - 1580)
Die Abhängigkeit Portugals von Spanien und England (1580 - ca.1720)
Portugal an der Schwelle zur Moderne
Französisch-britische Besatzung und Unabhängigkeit Brasiliens
Liberal-konstitutionelle Monarchie und sozio-ökonomischer Umbruch
Die Erste Republik (1910 - 1926)
Salazarismus und Estado Novo
Kolonialfrage, "Nelkenrevolution" und Demokratie
Vom Aufschwung in die Krise
Bibliographie Personenregister
Pressestimmen
"Bisher existierte keine Gesamtdarstellung der portugiesischen Geschichte in deutscher Sprache. Walther L. Bernecker und Horst Pietschmann, zwei sehr gute Kenner der iberischen und lateinamerikanischen Welt, stopfen diese fatale Lücke. (...)chronologisch und systematisch strukturiert, präsentieren sie Portugals eigenartige historische Entwicklung, deren politische und soziale Hauptlinien sie meisterhaft synthetisieren." Rolf Herbert, Tages-Anzeiger, 3.November 2001