Cover: Hammel-Kiesow, Rolf, Die Hanse

Hammel-Kiesow, Rolf

Die Hanse

Cover Download

Hammel-Kiesow, Rolf

Die Hanse

Dieses Buch bietet einen prägnanten Überblick über die Geschichte der Hanse von ihrer Frühphase seit Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum letzten Hansetag im Jahre 1699 und der anschließenden Rezeption. Es zeigt, dass die Hanse kein hierarchisch gegliederter Städtebund war, sondern ein Bund von Egoisten, die sich zur Durchsetzung ihrer Außenhandelsinteressen zusammenschlossen.

Auf beck-shop.de kaufen

12,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
I. Einleitung
1. Was war die Hanse?
2. Neue Tendenzen in der hansischen Geschichtsforschung

II. Wie entstand die Hanse?

1. Drei grundlegende Faktoren
2. Wort und Begriff Hanse
3. Die Entstehung des hansischen Handelssystems
4. Die frühhansischen Kaufleute und ihre Organisations­formen
5. Faktoren der Veränderung
6. Die Einung der Kaufleute und Städte im 14. Jahrhundert

III. Wie war die Hanse organisiert?

1. Die Verfassung der Hanse
2. Die Organisation des hansischen Handels

IV. Niedergang oder Übergang? Gründe für die Auflösung der Hanse

1. Die Veränderungen des wirtschaftlichen Gefüges in Europa
2. Die politische Situation: Territorialisierung und Verrechtlichung
3. Die Lage im Ausland
4. Die Hanse und der Westfälische Frieden


Nachwort zur 6. Auflage
Literaturhinweise
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-84138-5

Erschienen am 24. September 2025

7. Auflage , 2025

128 S., mit 2 Karten

Softcover

Softcover 12,000 € Kaufen

Hammel-Kiesow, Rolf

Die Hanse

Dieses Buch bietet einen prägnanten Überblick über die Geschichte der Hanse von ihrer Frühphase seit Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum letzten Hansetag im Jahre 1699 und der anschließenden Rezeption. Es zeigt, dass die Hanse kein hierarchisch gegliederter Städtebund war, sondern ein Bund von Egoisten, die sich zur Durchsetzung ihrer Außenhandelsinteressen zusammenschlossen.
Webcode: /39820424

Inhalt

I. Einleitung
1. Was war die Hanse?
2. Neue Tendenzen in der hansischen Geschichtsforschung

II. Wie entstand die Hanse?

1. Drei grundlegende Faktoren
2. Wort und Begriff Hanse
3. Die Entstehung des hansischen Handelssystems
4. Die frühhansischen Kaufleute und ihre Organisations­formen
5. Faktoren der Veränderung
6. Die Einung der Kaufleute und Städte im 14. Jahrhundert

III. Wie war die Hanse organisiert?

1. Die Verfassung der Hanse
2. Die Organisation des hansischen Handels

IV. Niedergang oder Übergang? Gründe für die Auflösung der Hanse

1. Die Veränderungen des wirtschaftlichen Gefüges in Europa
2. Die politische Situation: Territorialisierung und Verrechtlichung
3. Die Lage im Ausland
4. Die Hanse und der Westfälische Frieden


Nachwort zur 6. Auflage
Literaturhinweise
Register