Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Jaeger, Michael
Goethes 'Faust'
Das Drama der Moderne.
Jaeger, Michael
Goethes 'Faust'
Das Drama der Moderne.
Die „Sachbücher des Monats" Mai 2021
Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/N.Z.Z./ORF-Radio Ö1
An seiner Faust-Tragödie hat Goethe beinahe sein ganzes Leben lang geschrieben. Sie spiegelt die große Transformation, die die Welt des alten Europa vom modernen Industriezeitalter trennt, und kann daher als das Drama der Moderne gelten. Gestützt auf die neusten Ergebnisse der Faust-Forschung, führt Michael Jaeger in das riesige Werk, seine Entstehung und Deutung ein. Dabei folgt er dem Weg des Protagonisten von einer Gelehrtenstube im Ambiente der Renaissance bis zu einer großen Kanalbaustelle, auf der bereits die Dampfmaschinen in Betrieb sind.
Goethes Diktum, dass alles, was er geschrieben habe, «Bruchstücke einer großen Konfession» seien, nimmt Michael Jaeger beim Wort. Gestützt auf die neuesten Befunde der Faustphilologie und der mit ihr verbundenen Editionswissenschaft, rekapituliert dieser Band die bruchstückhafte Entstehungs- und Druckgeschichte des berühmtesten goetheschen Textes. Dabei zeigt sich, dass die fragmentarische Schreibweise eine offene Form des Dramas hervorbrachte, die dessen moderner Thematik besonders angemessen war. Denn der Faustautor hatte sich vorgenommen, die «Widersprüche disparater» zu machen, jene vor allem zwischen Ruhe und Bewegung, Reflexion und Aktion und zuletzt zwischen Weltbetrachtung und Weltveränderung. Auf diese Weise hat Goethe ein eindringliches Bild des revolutionären Bruchs gestaltet, der durch seine Epoche und durch sein eigenes Leben geht.
Details
978-3-406-76429-5
Erschienen am 18. März 2021
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Goethe arbeitete mit Fragmenten, die er in jahrzehntelanger Arbeit zu seinem Monumentalwerk Faust zusammenführte. Jaeger begleitet ihn während dieser Zeit. Eine Zeit, in der Europa sich in Richtung Moderne transformiert.“
„Präzise wie ein Sprengmeister zündet Jaeger eine Ladung nach der anderen. Selten geht es in der Literaturwissenschaft so zielgerichtet und prägnant zu. Die eigentliche Stärke des schlanken Büchleins ist, dem nicht wissenschaftlich vorbelasteten Publikum die Angst vor dem Riesenwerk zu nehmen.“
„In den letzten Jahrzehnten gab es nur wenige Interpreten, die so einflussreich den Blick auf diese deutsche Schicksalstragödie geprägt haben wie Jaeger, der einen ehrenvollen Platz in der umfang-, aber bei weitem nicht immer ruhmreichen Geschichte der Faust-Forschung verdient hat.“
"Michael Jaeger ist der wohl profundeste Faust-Kenner der Gegenwart (…) ein Büchlein, (…) das auf eine Weise in das Werk einführt, die nicht nur dessen immense Aktualität plausibel macht, sondern animiert, sich noch einmal – und verständiger – an dessen Lektüre zu machen."
"Michael Jaeger hat etwas sehr Einleuchtendes unternommen: Er verfolgt in „Faust“ (C.H.Beck) die Entstehung der Gelehrtentragödie Schritt für Schritt nach, sodass sichtbar wird, wie und wann genau die Moderne Einzug hielt in Goethes – und unser – Leben.“
"Michael Jaeger rekapituliert die Entstehungs- und Druckgeschichte des berühmtesten goetheschen Textes."
Entschuldigen Sie bitte, die angeforderte Seite ist leider nicht vorhanden!
Entschuldigen Sie bitte, die angeforderte Seite ist leider nicht vorhanden!
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76429-5
Erschienen am 18. März 2021
128 S.
Softcover
Jaeger, Michael
Goethes 'Faust'
Das Drama der Moderne
„Goethe arbeitete mit Fragmenten, die er in jahrzehntelanger Arbeit zu seinem Monumentalwerk Faust zusammenführte. Jaeger begleitet ihn während dieser Zeit. Eine Zeit, in der Europa sich in Richtung Moderne transformiert.“
„Präzise wie ein Sprengmeister zündet Jaeger eine Ladung nach der anderen. Selten geht es in der Literaturwissenschaft so zielgerichtet und prägnant zu. Die eigentliche Stärke des schlanken Büchleins ist, dem nicht wissenschaftlich vorbelasteten Publikum die Angst vor dem Riesenwerk zu nehmen.“
„In den letzten Jahrzehnten gab es nur wenige Interpreten, die so einflussreich den Blick auf diese deutsche Schicksalstragödie geprägt haben wie Jaeger, der einen ehrenvollen Platz in der umfang-, aber bei weitem nicht immer ruhmreichen Geschichte der Faust-Forschung verdient hat.“
"Michael Jaeger ist der wohl profundeste Faust-Kenner der Gegenwart (…) ein Büchlein, (…) das auf eine Weise in das Werk einführt, die nicht nur dessen immense Aktualität plausibel macht, sondern animiert, sich noch einmal – und verständiger – an dessen Lektüre zu machen."
"Michael Jaeger hat etwas sehr Einleuchtendes unternommen: Er verfolgt in „Faust“ (C.H.Beck) die Entstehung der Gelehrtentragödie Schritt für Schritt nach, sodass sichtbar wird, wie und wann genau die Moderne Einzug hielt in Goethes – und unser – Leben.“
"Michael Jaeger rekapituliert die Entstehungs- und Druckgeschichte des berühmtesten goetheschen Textes."
Entschuldigen Sie bitte, die angeforderte Seite ist leider nicht vorhanden!