Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Urschlacht des Jahrhunderts
Teilen
Bibliografie
978-3-406-65826-6
Erschienen am 21. Juli 2014
2., durchgesehene Auflage, 2014
496 S., mit 66 Abbildungen und 8 Karten
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Verzeichnis der Hauptpersonen
Einleitung
Erstes Kapitel
PLÄNE
Zweites Kapitel
VOR DEM STURM
Drittes Kapitel
AUFMARSCH
Viertes Kapitel
ANGRIFF
Fünftes Kapitel
DAMMBRUCH
Sechstes Kapitel
DOUAUMONT
Siebtes Kapitel
PATT
Achtes Kapitel
ZERMÜRBUNG
Neuntes Kapitel
KRISE
Zehntes Kapitel
ENTSCHEIDUNG
NACHSPIEL
ANHANG
Dank
Warum Verdun?
Die Schlacht und die Historiker
«Weihnachtsdenkschrift»
Ein Blick auf die Quellen
Die «Tappen-Befragung»
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
Inhaltsübersicht
"mitreißend geschrieben"
Christian Schröder, der Tagesspiegel, 15. Oktober 2014
"Die Marotte, Militärgeschichte aus dem Sessel des Feldmarschalls zu schildern, ist in der Geschichtsschreibung noch immer en vogue und verdunkelt mitunter unser Bild von dem, was tatsächlich geschehen ist. Das gilt auch für den Ersten Weltkrieg und insbesondere für die Schlacht von Verdun, deren Schilderung bis heute von den Rechtfertigungen der Verantwortlichen durchsetzt ist. Der Historiker und Sachbuchautor Olaf Jessen räumt damit in seinem Buch "Verdun 1916" kräftig auf."
Rainer Volk, SWR2, 20. Februar 2014
"Gut recherchiert und exzellent geschrieben."
Sven Felix Kellerhof, WeltOnline, 19. Februar 2014
"Im Zentrum seiner eindrucksvollen Darstellung steht die Sicht der Frontsoldaten. Eindringlich schildert Jessen das Elend in den Schützengräben, die Wirkung der Gasgranaten, den unerträglichen Geschützdonner, das zermürbende Warten in den Erdlöchern, die Qualen der Verwundeten. Die Schlacht von Verdun beschreibt Jessen in Form eines Tagebuchs – nicht aus einer nationalen Perspektive, sondern abwechselnd aus französischer, englischer und deutscher Sicht. (...) Überzeugend (...) lesenswert."
Otto Langels, Deutschlandfunk, 17. Februar 2014
"Das reich illustrierte Buch lässt keine Frage zu 'Verdun' ohne höchst aufschlussreiche Antwort."
Andreas Müller, Darmstädter Echo, 26. Juli 2014
"Olaf Jessen lässt das Grauen der Materialschlacht und des Massensterbens deutlich werden."
Peter Steinbach, Passauer Neue Presse, 26. Juni 2014
"Authentischer geht es nicht."
Erhard Obermeyer, Westfälische Nachrichten, 04. Juni 2014
„Sehnlichst erwartet“
Alexander Querengässer, Clausewitz, 17. März 2014
"Taktische Strategien der Heerführer und Frontberichte der Soldaten – Olaf Jessen liefert eine umfassende Darstellung dieser entscheidenden und prägenden Militäroperation. Schlüssig räumt er mit einigen Mythen auf und macht zugleich klar: Die Konsequenzen aus den Erfahrungen von Verdun und ähnlichen folgenden Schlachten wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg gezogen."
Catrin Stövesand, Deutschlandfunk, 16. März 2014
„Jessens 'Verdun' ist quellengesättigt. Und, dies ist besonders positiv hervorzuheben, nicht allein, was die deutsche Seite betrifft. Auch die französischen Quellen wurden mit derselben Intensität und Kompetenz ausgewertet. (...)"
Gerd Krumeich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2014
"All dies legt Jessen dem Leser intensiv und sehr verständlich argumentiert und verfasst vor Augen. (...) Von den Plänen über den Aufmarsch, das wogende Hin und Her, die Zermürbung über die entscheidende Krise bis zur letzten Entscheidung und das Nachspiel dieser Schlacht findet der Leser (...) in bester Form den aktuellen Stand der Quellenauswertung und eine klare Positionierung Jessens in der historischen Bewertung, die das Buch zu einer sehr empfehlenswerten und beeindruckenden Lektüre gestalten. Viel mehr schwingt in den Interpretationen und Darstellungen mit, als nur eine Beschreibung jener 300 Tage - und das in jederzeit flüssiger und verständlicher Darstellung in Form und Stil (...)"
Michael Lehmann-Pape, Rezensions-Seite, 2. März 2014
"Wer das Trauma dieser Generation verstehen will, muss dieses Buch lesen."
Martin Roggatz, Universitätsbuchhandlung Bouvier (Bonn), 24. Februar 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65826-6
Erschienen am 21. Juli 2014
2., durchgesehene Auflage , 2014
496 S., mit 66 Abbildungen und 8 Karten
Hardcover
Jessen, Olaf
Verdun 1916
Urschlacht des Jahrhunderts
Verzeichnis der Hauptpersonen
Einleitung
Erstes Kapitel
PLÄNE
Zweites Kapitel
VOR DEM STURM
Drittes Kapitel
AUFMARSCH
Viertes Kapitel
ANGRIFF
Fünftes Kapitel
DAMMBRUCH
Sechstes Kapitel
DOUAUMONT
Siebtes Kapitel
PATT
Achtes Kapitel
ZERMÜRBUNG
Neuntes Kapitel
KRISE
Zehntes Kapitel
ENTSCHEIDUNG
NACHSPIEL
ANHANG
Dank
Warum Verdun?
Die Schlacht und die Historiker
«Weihnachtsdenkschrift»
Ein Blick auf die Quellen
Die «Tappen-Befragung»
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
Inhaltsübersicht
"mitreißend geschrieben"
Christian Schröder, der Tagesspiegel, 15. Oktober 2014
"Die Marotte, Militärgeschichte aus dem Sessel des Feldmarschalls zu schildern, ist in der Geschichtsschreibung noch immer en vogue und verdunkelt mitunter unser Bild von dem, was tatsächlich geschehen ist. Das gilt auch für den Ersten Weltkrieg und insbesondere für die Schlacht von Verdun, deren Schilderung bis heute von den Rechtfertigungen der Verantwortlichen durchsetzt ist. Der Historiker und Sachbuchautor Olaf Jessen räumt damit in seinem Buch "Verdun 1916" kräftig auf."
Rainer Volk, SWR2, 20. Februar 2014
"Gut recherchiert und exzellent geschrieben."
Sven Felix Kellerhof, WeltOnline, 19. Februar 2014
"Im Zentrum seiner eindrucksvollen Darstellung steht die Sicht der Frontsoldaten. Eindringlich schildert Jessen das Elend in den Schützengräben, die Wirkung der Gasgranaten, den unerträglichen Geschützdonner, das zermürbende Warten in den Erdlöchern, die Qualen der Verwundeten. Die Schlacht von Verdun beschreibt Jessen in Form eines Tagebuchs – nicht aus einer nationalen Perspektive, sondern abwechselnd aus französischer, englischer und deutscher Sicht. (...) Überzeugend (...) lesenswert."
Otto Langels, Deutschlandfunk, 17. Februar 2014
"Das reich illustrierte Buch lässt keine Frage zu 'Verdun' ohne höchst aufschlussreiche Antwort."
Andreas Müller, Darmstädter Echo, 26. Juli 2014
"Olaf Jessen lässt das Grauen der Materialschlacht und des Massensterbens deutlich werden."
Peter Steinbach, Passauer Neue Presse, 26. Juni 2014
"Authentischer geht es nicht."
Erhard Obermeyer, Westfälische Nachrichten, 04. Juni 2014
„Sehnlichst erwartet“
Alexander Querengässer, Clausewitz, 17. März 2014
"Taktische Strategien der Heerführer und Frontberichte der Soldaten – Olaf Jessen liefert eine umfassende Darstellung dieser entscheidenden und prägenden Militäroperation. Schlüssig räumt er mit einigen Mythen auf und macht zugleich klar: Die Konsequenzen aus den Erfahrungen von Verdun und ähnlichen folgenden Schlachten wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg gezogen."
Catrin Stövesand, Deutschlandfunk, 16. März 2014
„Jessens 'Verdun' ist quellengesättigt. Und, dies ist besonders positiv hervorzuheben, nicht allein, was die deutsche Seite betrifft. Auch die französischen Quellen wurden mit derselben Intensität und Kompetenz ausgewertet. (...)"
Gerd Krumeich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2014
"All dies legt Jessen dem Leser intensiv und sehr verständlich argumentiert und verfasst vor Augen. (...) Von den Plänen über den Aufmarsch, das wogende Hin und Her, die Zermürbung über die entscheidende Krise bis zur letzten Entscheidung und das Nachspiel dieser Schlacht findet der Leser (...) in bester Form den aktuellen Stand der Quellenauswertung und eine klare Positionierung Jessens in der historischen Bewertung, die das Buch zu einer sehr empfehlenswerten und beeindruckenden Lektüre gestalten. Viel mehr schwingt in den Interpretationen und Darstellungen mit, als nur eine Beschreibung jener 300 Tage - und das in jederzeit flüssiger und verständlicher Darstellung in Form und Stil (...)"
Michael Lehmann-Pape, Rezensions-Seite, 2. März 2014
"Wer das Trauma dieser Generation verstehen will, muss dieses Buch lesen."
Martin Roggatz, Universitätsbuchhandlung Bouvier (Bonn), 24. Februar 2014