Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Reisen in eine beunruhigte Welt
Es ist die Welt hinter Lampedusa: der Krisengürtel, der sich von Kaschmir über Afghanistan bis in die Arabische Welt und noch an die Grenzen und Küsten Europas erstreckt. Von dieser Region berichtet Navid Kermani, von unserer unmittelbaren Nachbarschaft, so fern sie unserem medialen Bewusstsein auch erscheint. Wie von Zauberhand gelingt es ihm dabei, einzelne Schicksale und Situationen so lebendig werden zu lassen, dass schlagartig weltpolitische, ja existentielle Problemlagen deutlich werden. Auch hinter Lampedusa liegt unsere Welt.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-68292-6
Erschienen am 21. August 2015
8. Auflage, 2016
301 S., mit 11 Karten
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
"Wer den Alltag der Menschen in den Krisenregionen des Nahen und Mittleren Ostens sehen will, das Leben hinter den Nachrichten, der sollte Navid Kermanis einfühlsame Reportagen lesen. Reportagen, die einen so schnell nicht mehr loslassen."
Deutschlandradio Kultur
"Intensiv, farbig, gefühlsbetont, subjektiv."
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
"Man legt das Buch nach der Lektüre beglückt aus der Hand, weil man sowohl berührt als auch belehrt worden ist."
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68292-6
Erschienen am 21. August 2015
8. Auflage , 2016
301 S., mit 11 Karten
Klappenbroschur
Kermani, Navid
Ausnahmezustand
Reisen in eine beunruhigte Welt
Es ist die Welt hinter Lampedusa: der Krisengürtel, der sich von Kaschmir über Afghanistan bis in die Arabische Welt und noch an die Grenzen und Küsten Europas erstreckt. Von dieser Region berichtet Navid Kermani, von unserer unmittelbaren Nachbarschaft, so fern sie unserem medialen Bewusstsein auch erscheint. Wie von Zauberhand gelingt es ihm dabei, einzelne Schicksale und Situationen so lebendig werden zu lassen, dass schlagartig weltpolitische, ja existentielle Problemlagen deutlich werden. Auch hinter Lampedusa liegt unsere Welt.
"Wer den Alltag der Menschen in den Krisenregionen des Nahen und Mittleren Ostens sehen will, das Leben hinter den Nachrichten, der sollte Navid Kermanis einfühlsame Reportagen lesen. Reportagen, die einen so schnell nicht mehr loslassen."
Deutschlandradio Kultur
"Intensiv, farbig, gefühlsbetont, subjektiv."
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
"Man legt das Buch nach der Lektüre beglückt aus der Hand, weil man sowohl berührt als auch belehrt worden ist."
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag