Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72928-7
Erschienen am 14. Februar 2019
3., durchgesehene und ergänzte Auflage, 2019
120 S., mit 3 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Inhalt
Kapitel I: Ein deutsches Trauma: Die
Unterzeichnung des «Versailler Vertrags»
Kapitel II: Die militärische
Niederlage der Mittelmächte
Kapitel III: Vom deutschen
Waffenstillstandsersuchen zum Waffenstillstandsabkommen
Kapitel IV: Friedenschließen nach
einem Weltkrieg: Arbeit und Ergebnisse der Pariser Friedenskonferenz
Kapitel V: Annehmen oder Ablehnen? Die
deutsche Friedensstrategie und der Kampf um die Unterzeichnung des «Versailler
Vertrags»
Kapitel VI: «Versailles» und die
Deutschen
Abkürzungsverzeichnis
Zeittafel
Literaturverzeichnis
Register
"Sie möchten ein Unternehmen gründen? Haben eine Geschäftsidee und wollen daraus einen Businessplan entwickeln? Unterstützung für diese wichtige Aufgabe finden Sie im Taschenbuch von Beck. Ob Marketing oder Cashflow, Rechtsform und Risiken, es fehlt nichts. Empfehlenswert!"
in: GFP Magazin 06/12, zur 1. Auflage 2012
"Ein Buch für das Überblickswissen, das Hintergründe und Zusammenhänge kompakt schildert.“
Hessische Allgemeine, Jörg S. Carl und Andreas Hönig
"Eine „nüchterne, kritische Bestandsaufnahme“ will Eberhard Kolb vorlegen, und das ist ihm vollauf gelungen: Eingebettet in eine ebenso knappe wie präzise „Erzählung“ des Kriegsendes 1918 und der Pariser Friedenskonferenz, werden Entstehung, Inhalt und Folgen des Versailler Vertrages für Deutschland, Europa und die Welt analysiert."
Michael Salewski, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Februar 2006
"Dieses Buch ist ein kleines Meisterwerk: Auf 120 Seiten informiert es wirklich umfassend über alle relevanten Details, nicht nur des Vertrages von Versailles, sondern auch aller anderen so genannten „Vorort-Verträge“ der Pariser Friedenskonferenz von 1919. (…) Es gibt Gründe genug, sich mit dieser exzellenten Einführung auseinander zu setzen."
Gerd Krumeich, Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72928-7
Erschienen am 14. Februar 2019
3., durchgesehene und ergänzte Auflage , 2019
120 S., mit 3 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Kolb, Eberhard
Der Frieden von Versailles
Inhalt
Kapitel I: Ein deutsches Trauma: Die
Unterzeichnung des «Versailler Vertrags»
Kapitel II: Die militärische
Niederlage der Mittelmächte
Kapitel III: Vom deutschen
Waffenstillstandsersuchen zum Waffenstillstandsabkommen
Kapitel IV: Friedenschließen nach
einem Weltkrieg: Arbeit und Ergebnisse der Pariser Friedenskonferenz
Kapitel V: Annehmen oder Ablehnen? Die
deutsche Friedensstrategie und der Kampf um die Unterzeichnung des «Versailler
Vertrags»
Kapitel VI: «Versailles» und die
Deutschen
Abkürzungsverzeichnis
Zeittafel
Literaturverzeichnis
Register
"Sie möchten ein Unternehmen gründen? Haben eine Geschäftsidee und wollen daraus einen Businessplan entwickeln? Unterstützung für diese wichtige Aufgabe finden Sie im Taschenbuch von Beck. Ob Marketing oder Cashflow, Rechtsform und Risiken, es fehlt nichts. Empfehlenswert!"
in: GFP Magazin 06/12, zur 1. Auflage 2012
"Ein Buch für das Überblickswissen, das Hintergründe und Zusammenhänge kompakt schildert.“
Hessische Allgemeine, Jörg S. Carl und Andreas Hönig
"Eine „nüchterne, kritische Bestandsaufnahme“ will Eberhard Kolb vorlegen, und das ist ihm vollauf gelungen: Eingebettet in eine ebenso knappe wie präzise „Erzählung“ des Kriegsendes 1918 und der Pariser Friedenskonferenz, werden Entstehung, Inhalt und Folgen des Versailler Vertrages für Deutschland, Europa und die Welt analysiert."
Michael Salewski, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Februar 2006
"Dieses Buch ist ein kleines Meisterwerk: Auf 120 Seiten informiert es wirklich umfassend über alle relevanten Details, nicht nur des Vertrages von Versailles, sondern auch aller anderen so genannten „Vorort-Verträge“ der Pariser Friedenskonferenz von 1919. (…) Es gibt Gründe genug, sich mit dieser exzellenten Einführung auseinander zu setzen."
Gerd Krumeich, Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2006