Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Roman
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72702-3
Erschienen am 20. Juli 2018
2. Auflage, 2018
244 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Die Stärken liegen (…) in der Intensität, mit der 'untote' Landschaften beschworen werden, und in der Reflexion über Mensch, Vernunft, Technik und Katastrophe vor japanischem Horizont."
Martin Ebel, Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 2018
"Ein zartkluger Roman (…) ein Buch zum Heulen und Lachen, weise, selbstironisch, skurril und bitter zugleich (…).“
Sächsische Zeitung, Karin Großmann
"Diese westöstliche Lebens- und Liebesgeschichte voller Weisheit und Humor ist ein ungemein frischer Roman, den man mit viel Vergnügen liest.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürg Altwegg
"Seelenkundig und lebensprall gleichermaßen."
Neue Zürcher Zeitung, Roman Bucheli, 20. Juli 2018
"Nicht nur ein Alterswerk von großer erzählerischer Subtilität am Beispiel ruppiger Gegenstände, es ist tatsächlich ein Meisterwerk: ‚hell erleuchtetes Weltall!“
ORF 1 Ex Libris, Peter Zimmermann
"Der Roman verankert Welthaltigkeit tiefgründig im aktuellen Zeitgeschehen."
Peter Burri, Basler Zeitung, 21.Juli 2018
"Ein Roman, der die Katastrophe von Fukushima klug und erhellend in Literatur verwandelt.“
WDR, Barbara Geschwende
"Muschg hat etwas zu sagen,und wie er es sagt ist köstlich."
Berner Zeitung
"Ein tiefgründiger, philosophischer Roman, der Reflexionen über Schicksal und Eigenverantwortlichkeit mit überraschenden Beobachtungen und Erkenntnissen paart."
SWR2 Lesenswert
"Wo noch ein Rest von Leben ist, wo noch irgendeiner den Geigerzähler knacken hört, gehen die Geschichten weiter. Muschg ist ihr großartiger Erzähler!“
Alexander Solloch, NDR Kultur, 27. Juli 2018
"Muschgs Roman macht die atomare Katastrophe und das Leben danach auf eine Weise fühlbar, die Medienberichten versagt bleibt."
Celine Koffka, Mannheimer Morgen, 20. Juli 2018
"Ein faszinierend geistesheller Roman über die Liebe und die Kraft der Literatur (…). Das Schöne an diesem Buch ist die Kunst, mit der es zwischen philosophischer Reflexion, derber Sinnlichkeit und literarischer Spiegelung die Balance hält.“
Die ZEIT, Ulrich Greiner
"Sehr elegant und eloquent, spannende Charaktere, schlüssige Geschichte.“
SR2, Bianca Schwarz
"Mit großer Sprachkraft und leichter Hand knüpft [Muschg] einen filigranen Text wie ein Spinnennetz, in dem sich Protagonisten und Leser gleichermaßen verfangen."
Der Sonntag, Stefan Volk
"Heimkehr nach Fukushima ist ein Roman, der viel wagt und trotz allem die Lektüre lohnt.“
Deutschlandfunk, Tanya Lieske
"Muschgs Roman ist ein sprachliches und erzählerisches Kunstwerk.“
die tageszeitung, Marlen Hobrack
"Kultur und Mentalität Japans spielen in dieser bizarren Liebesgeschichte eine zentrale Rolle.“
Die ZEIT, Weihnachtsempfehlung, Ulrich Greiner
"Eine Geschichte von den großen und kleinen Katastrophen des Lebens, von Liebe, Verlust und Neuanfang.“
Rhein-Neckar-Zeitung, Zhe Weber
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72702-3
Erschienen am 20. Juli 2018
2. Auflage , 2018
244 S.
Hardcover
Muschg, Adolf
Heimkehr nach Fukushima
Roman
"Die Stärken liegen (…) in der Intensität, mit der 'untote' Landschaften beschworen werden, und in der Reflexion über Mensch, Vernunft, Technik und Katastrophe vor japanischem Horizont."
Martin Ebel, Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 2018
"Ein zartkluger Roman (…) ein Buch zum Heulen und Lachen, weise, selbstironisch, skurril und bitter zugleich (…).“
Sächsische Zeitung, Karin Großmann
"Diese westöstliche Lebens- und Liebesgeschichte voller Weisheit und Humor ist ein ungemein frischer Roman, den man mit viel Vergnügen liest.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürg Altwegg
"Seelenkundig und lebensprall gleichermaßen."
Neue Zürcher Zeitung, Roman Bucheli, 20. Juli 2018
"Nicht nur ein Alterswerk von großer erzählerischer Subtilität am Beispiel ruppiger Gegenstände, es ist tatsächlich ein Meisterwerk: ‚hell erleuchtetes Weltall!“
ORF 1 Ex Libris, Peter Zimmermann
"Der Roman verankert Welthaltigkeit tiefgründig im aktuellen Zeitgeschehen."
Peter Burri, Basler Zeitung, 21.Juli 2018
"Ein Roman, der die Katastrophe von Fukushima klug und erhellend in Literatur verwandelt.“
WDR, Barbara Geschwende
"Muschg hat etwas zu sagen,und wie er es sagt ist köstlich."
Berner Zeitung
"Ein tiefgründiger, philosophischer Roman, der Reflexionen über Schicksal und Eigenverantwortlichkeit mit überraschenden Beobachtungen und Erkenntnissen paart."
SWR2 Lesenswert
"Wo noch ein Rest von Leben ist, wo noch irgendeiner den Geigerzähler knacken hört, gehen die Geschichten weiter. Muschg ist ihr großartiger Erzähler!“
Alexander Solloch, NDR Kultur, 27. Juli 2018
"Muschgs Roman macht die atomare Katastrophe und das Leben danach auf eine Weise fühlbar, die Medienberichten versagt bleibt."
Celine Koffka, Mannheimer Morgen, 20. Juli 2018
"Ein faszinierend geistesheller Roman über die Liebe und die Kraft der Literatur (…). Das Schöne an diesem Buch ist die Kunst, mit der es zwischen philosophischer Reflexion, derber Sinnlichkeit und literarischer Spiegelung die Balance hält.“
Die ZEIT, Ulrich Greiner
"Sehr elegant und eloquent, spannende Charaktere, schlüssige Geschichte.“
SR2, Bianca Schwarz
"Mit großer Sprachkraft und leichter Hand knüpft [Muschg] einen filigranen Text wie ein Spinnennetz, in dem sich Protagonisten und Leser gleichermaßen verfangen."
Der Sonntag, Stefan Volk
"Heimkehr nach Fukushima ist ein Roman, der viel wagt und trotz allem die Lektüre lohnt.“
Deutschlandfunk, Tanya Lieske
"Muschgs Roman ist ein sprachliches und erzählerisches Kunstwerk.“
die tageszeitung, Marlen Hobrack
"Kultur und Mentalität Japans spielen in dieser bizarren Liebesgeschichte eine zentrale Rolle.“
Die ZEIT, Weihnachtsempfehlung, Ulrich Greiner
"Eine Geschichte von den großen und kleinen Katastrophen des Lebens, von Liebe, Verlust und Neuanfang.“
Rhein-Neckar-Zeitung, Zhe Weber