Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Düsseldorf - Henkel wurde 1876 gegründet und feiert im kommenden Jahr sein 150-jähriges Bestehen – ein besonderes Jubiläum, das den Blick auf die lange und facettenreiche Geschichte des Unternehmens lenkt. Im Vorfeld dieses Firmenjubiläums hat Prof. Dr. Joachim Scholtyseck, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn, die Entwicklung von Henkel über mehrere Jahre hinweg umfassend wissenschaftlich untersucht. In seiner unabhängigen Studie zeichnet er die Entwicklung des Unternehmens vom lokalen Waschmittelhersteller zum börsennotierten Weltkonzern nach.
„Unsere Geschichte zeigt, worauf Henkel bis heute baut: Innovationskraft, Pioniergeist, Verantwortung und Zusammenhalt. Als eines der wenigen Familienunternehmen im DAX ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere Geschichte zu bewahren und weiterzugeben. Prof. Dr. Scholtyseck hat in seinem Buch nicht nur erstmals das Leben und Wirken unseres Firmengründers Fritz Henkel umfassend beschrieben, sondern auch die Entwicklung vom Waschmittelhersteller zum heutigen Weltunternehmen nachgezeichnet. Dabei geht er auch auf die entscheidende Rolle der Familie Henkel bei der Entwicklung des Unternehmens ein - inzwischen über fünf Generationen hinweg“, sagte Simone Bagel-Trah, Vorsitzende des Aufsichtsrats und des Gesellschafterausschusses von Henkel. „150 Jahre Henkel – das bedeutet 150 Jahre Innovation, Unternehmertum und Verantwortung. Darauf sind wir sehr stolz. Diese umfassende Untersuchung der Entwicklung von Henkel im Wandel der Zeiten unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, die eigene Geschichte offen und transparent zu vermitteln – auch in schwierigen Perioden. Für uns ist das mehr als ein Blick zurück, sondern auch das Fundament für unsere künftige Entwicklung – mit einem klaren Fokus auf langfristiges, ganzheitliches Wachstum“, so Carsten Knobel, Vorstandsvorsitzender von Henkel.
Henkels Geschichte beginnt mit der Gründung im Jahr 1876, führt über die Markteinführung von Persil im Jahr 1907 - dem weltweit ersten selbsttätigen Waschmittel - und den Aufbau der Firmenzentrale in Düsseldorf bis zur frühen Internationalisierung mit Gründung einer ersten Auslandsgesellschaft im Jahr 1913. Heute ist Henkel mit mehr als 21 Milliarden Euro Konzernumsatz und rund 47.000 Mitarbeitenden Weltmarktführer im Bereich Adhesive Technologies und hält in zahlreichen Ländern führende Marktpositionen im Bereich Consumer Brands.
Auf rund 800 Seiten mit mehr als 150 historischen und aktuellen Abbildungen lässt das im C.H Beck-Verlag Anfang 2026 erscheinende Buch die Entwicklung des Unternehmens lebendig werden und bietet einen einzigartigen Einblick in eineinhalb Jahrhunderte Henkel-Geschichte.
In seiner Studie untersucht Prof. Dr. Joachim Scholtyseck aus der Sicht eines Historikers die zentralen Erfolgsfaktoren, die aus dem „Start-up“ von Fritz Henkel einen heute global agierenden Konzern machten. Die Studie geht auch auf schwierige Kapitel ein: Sie beleuchtet die Zeit des Nationalsozialismus, wirtschaftliche Verflechtungen, Beteiligungen an „Arisierungen“ und den Einsatz ausländischer Zwangsarbeiter:innen. Prof. Dr. Scholtyseck beschreibt diese Phase kritisch und differenziert und zeigt zugleich, wie Henkel nach 1945 Verantwortung übernahm, die Vergangenheit aufarbeitete und eine offene Erinnerungskultur entwickelte.
„Mich fasziniert, wie Henkel es geschafft hat, sich über 150 Jahre hinweg immer wieder neu zu erfinden - und das im Kontext der großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit. In der Geschichte des Unternehmens spiegeln sich die strategischen Entscheidungen, die Henkel bis heute ausmachen“, sagt Professor Dr. Joachim Scholtyseck, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn.
Die Publikation „Henkel. Vom Waschmittelhersteller zum Weltunternehmen“ erscheint am 30. Januar 2026 im Verlag C.H.Beck (Hardcover, ca. 800 Seiten, 155 Abbildungen, ISBN 978-3-406-83059-4, 38,00 Euro).
Die wichtigsten historischen Meilensteine von Henkel finden Sie hier: Henkel-Geschichte
Mit seinen Marken, Innovationen und Technologien hält Henkel weltweit führende Marktpositionen im Industrie- und Konsumentengeschäft. Mit dem Unternehmensbereich Adhesive Technologies ist Henkel globaler Marktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Mit Consumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie im Bereich Haare weltweit in vielen Märkten und Kategorien führend. Die drei größten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil und Schwarzkopf. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Henkel einen Umsatz von rund 21,6 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 3,1 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. Nachhaltiges Handeln hat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegründet und beschäftigt heute weltweit ein vielfältiges Team von rund 47.000 Mitarbeiter:innen - verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: „Pioneers at heart for the good of generations“.
Weitere Informationen unter www.henkel.de
Kontakt
Kathrin Brokmeier
Tel.: +49 211-797-8605
E-Mail: kathrin.brokmeier@henkel.com
Hanna Philipps
Tel.: +49 211-797-3626
E-Mail: hanna.philipps@henkel.com