Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Alvaredo, Facundo / Chancel, Lucas / Piketty, Thomas / Saez, Emmanuel / Zucman, Gabriel
Die weltweite Ungleichheit: World Inequality Lab
Der World Inequality Report 2018.
Alvaredo, Facundo / Chancel, Lucas / Piketty, Thomas / Saez, Emmanuel / Zucman, Gabriel
Die weltweite Ungleichheit: World Inequality Lab
Der World Inequality Report 2018.
Mit seinem Weltbestseller «Das Kapital im 21. Jahrhundert» hat Thomas Piketty eine heftige Kontroverse über die wachsende Ungleichheit in den westlichen Gesellschaften und deren Ursachen ausgelöst. Nun folgt der «World Inequality Report» – der gründlichste und aktuellste Bericht zur Lage der weltweiten Ungleichheit. Ein junges Team von Ökonomen, zu dem auch Piketty gehört, legt darin Fakten und Analysen vor, die ganz klar zeigen: Fast überall auf der Welt nimmt die Ungleichheit dramatisch zu.
1980 verdienten in den USA die unteren 50 Prozent der Lohnskala 21 Prozent des gesamten nationalen Einkommens, während das oberste 1 Prozent 11 Prozent des gesamten Einkommens mit nach Hause nahm. Doch dieser gewaltige Spagat hat sich heute sogar noch umgekehrt: Während die untersten 50 Prozent nur noch 13 Prozent des Einkommens nach Hause bringen, sichert sich das oberste 1 Prozent mehr als 20 Prozent des gesamten Einkommens.
Diesen Trend zunehmender ökonomischer Ungleichheit gibt es nicht nur in den USA, sondern nahezu überall auf der Welt. Er wirkt wie eine bedrohliche kapitalistische Urgewalt, gegen die sich im Zeitalter von Globalisierung und Beschleunigung nichts ausrichten lässt. Der «World Inequality Report» zeigt, dass dies nicht stimmt. Wir können und müssen etwas gegen diesen Trend unternehmen – und eine starke Demokratie mit klaren Spielregeln für die Marktwirtschaft kann dies bewirken.
Details
978-3-406-72385-8
Erschienen am 20. Juli 2018
457 S., mit zahlreichen Tabellen und Grafiken
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Es ist gut, diese Zahlen zu haben. Ohne sie versteht man nicht die Welt. Aber sie erschweren es einem, die Menschen zu verstehen."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 21. Juli 2018
"Eine so umfassende und vielfältige Grundlage über die Entwicklung von Einkommen und Vermögen rund um den Erdball.“
Südwest Presse
"Äußerst verdienstvoll (…) Piketty & Co präsentieren mehr Zahlen als Deutungen. Das ist in diesem ideologisch überformten Feld der richtige Zugang.“
taz, Stefan Reinecke
"Auch für Laien lesbar – und aufschlussreich in den Befunden.“
Saarbrücker Zeitung, Christoph Schreiner
"Für politische Akteure sollte der Band Pflichtlektüre sein, und wer den Ursachen für die Flüchtlingskrise nachspüren und über Abhilfe nachdenken will, findet darin ebenfalls so manchen Denkanstoß.“
SWR2, Eva Karnofsky
"(Die weltweite Ungleichheit) wurde noch nie so gut dokumentiert. (…) Ein Buch voller Statistiken, das viele Argumentationshilfen an die Hand gibt.“
dpa München
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72385-8
Erschienen am 20. Juli 2018
457 S., mit zahlreichen Tabellen und Grafiken
Klappenbroschur
Alvaredo, Facundo / Chancel, Lucas / Piketty, Thomas / Saez, Emmanuel / Zucman, Gabriel
Die weltweite Ungleichheit: World Inequality Lab
Der World Inequality Report 2018
"Es ist gut, diese Zahlen zu haben. Ohne sie versteht man nicht die Welt. Aber sie erschweren es einem, die Menschen zu verstehen."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 21. Juli 2018
"Eine so umfassende und vielfältige Grundlage über die Entwicklung von Einkommen und Vermögen rund um den Erdball.“
Südwest Presse
"Äußerst verdienstvoll (…) Piketty & Co präsentieren mehr Zahlen als Deutungen. Das ist in diesem ideologisch überformten Feld der richtige Zugang.“
taz, Stefan Reinecke
"Auch für Laien lesbar – und aufschlussreich in den Befunden.“
Saarbrücker Zeitung, Christoph Schreiner
"Für politische Akteure sollte der Band Pflichtlektüre sein, und wer den Ursachen für die Flüchtlingskrise nachspüren und über Abhilfe nachdenken will, findet darin ebenfalls so manchen Denkanstoß.“
SWR2, Eva Karnofsky
"(Die weltweite Ungleichheit) wurde noch nie so gut dokumentiert. (…) Ein Buch voller Statistiken, das viele Argumentationshilfen an die Hand gibt.“
dpa München