Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Piketty, Thomas
Kapital und Ideologie
Piketty, Thomas
Kapital und Ideologie
Mit dem Weltbestseller Das Kapital im 21.Jahrhundert hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach: Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines neuen und gerechteren ökonomischen Systems.
Details
978-3-406-78909-0
Hinweis: 1. Auflage in der Reihe C.H.Beck PaperbackErschienen am 12. September 2022
1. Auflage in der Reihe C.H.Beck Paperback, 2022
1316 S., mit 158 Grafiken und 11 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Lesen wir also dieses Buch zu Ende, und krempeln wir die Ärmel hoch. Thomas Piketty führt uns vor Augen, dass es an uns ist, Geschichte zu schreiben."
Esther Duflo, Nobelpreisträgerin für Ökonomie
"Hier zeigt sich, warum Piketty bei all seiner akademischen Bedeutung zugleich der bejubelte ‹Rockstar der Ökonomie› werden konnte."
Andreas Zielcke, Süddeutsche Zeitung
"Nicht nur eine Analyse des Kapitals und des Kapitalismus, sondern auch ein Programm zu dessen Neu- oder Umgestaltung."
Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
"Ein fundamental wichtiger Anstoß dafür, die Gestaltbarkeit unserer gesellschaftlichen Ordnung ernst und uns wieder in die Pflicht zu nehmen, das Beste aus ihr zu machen."
Simone Miller, Deutschlandfunk Kultur
"Jede Gesellschaft versucht sich einzureden, ihre spezielle Ungerechtigkeit müsse aus guten Gründen so bestehen, aber in Wahrheit ist das gar nicht so, alles lässt sich ändern. Warum tun wir es nicht?"
Nils Minkmar, Der SPIEGEL
"Thomas Piketty ist dabei, der Karl Marx des21. Jahrhunderts zu werden."
Waltraud Schelkle, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78909-0
Erschienen am 12. September 2022
1. Auflage in der Reihe C.H.Beck Paperback , 2022
1316 S., mit 158 Grafiken und 11 Tabellen
Softcover
Piketty, Thomas
Kapital und Ideologie
"Lesen wir also dieses Buch zu Ende, und krempeln wir die Ärmel hoch. Thomas Piketty führt uns vor Augen, dass es an uns ist, Geschichte zu schreiben."
Esther Duflo, Nobelpreisträgerin für Ökonomie
"Hier zeigt sich, warum Piketty bei all seiner akademischen Bedeutung zugleich der bejubelte ‹Rockstar der Ökonomie› werden konnte."
Andreas Zielcke, Süddeutsche Zeitung
"Nicht nur eine Analyse des Kapitals und des Kapitalismus, sondern auch ein Programm zu dessen Neu- oder Umgestaltung."
Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
"Ein fundamental wichtiger Anstoß dafür, die Gestaltbarkeit unserer gesellschaftlichen Ordnung ernst und uns wieder in die Pflicht zu nehmen, das Beste aus ihr zu machen."
Simone Miller, Deutschlandfunk Kultur
"Jede Gesellschaft versucht sich einzureden, ihre spezielle Ungerechtigkeit müsse aus guten Gründen so bestehen, aber in Wahrheit ist das gar nicht so, alles lässt sich ändern. Warum tun wir es nicht?"
Nils Minkmar, Der SPIEGEL
"Thomas Piketty ist dabei, der Karl Marx des21. Jahrhunderts zu werden."
Waltraud Schelkle, Frankfurter Allgemeine Zeitung