Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Böhm, Winfried
Die Reformpädagogik
Montessori, Waldorf und andere Lehren.
Böhm, Winfried
Die Reformpädagogik
Montessori, Waldorf und andere Lehren.
Die Reformpädagogik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, bestimmt bis heute die Diskussion über Schule und Erziehung. Dabei ist ihre Einschätzung zunehmend kontrovers und reicht von euphorischer Begeisterung bis zu gnadenloser Verurteilung. Winfried Böhm stellt die maßgeblichen Vordenker vor, beschreibt die wichtigsten reformpädagogischen Lehren (Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Montessori, Waldorf, Jena-Plan-Schule) und liefert Kriterien für ihre objektive Beurteilung.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-64052-0
Erschienen am 23. August 2012
126 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Vorwort
1. Vexierbild Reformpädagogik 
In der Reformeuphorie der 1970er Jahre 
Ignorieren – Kanonisieren – Polemisieren 
Reduktion und Rehabilitation 
2. Fortschritt als Rückkehr zum Alten 
Vorläufer der Reformpädagogik 
Die Wurzeln in der Erziehungs- und Schulkritik 
Das heikle Verhältnis zum Christentum 
Der Rousseau der Reformpädagogen 
3. Die «neue Erziehung» in anderen Ländern 
Russland: Tolstoj – Blonskij – Makarenko 
Italien: Der «attivismo» und die heitere Schule 
Spanien: Manjón und der Krausismo 
Frankreich: «Éducation nouvelle» 
USA: John Dewey und die «progressive education»
 
4. Grundbegriffe und Optionen 
Gemeinschaft versus Gesellschaft 
Leben als neuer Grundbegriff 
Der Mythos des göttlichen Kindes 
Arbeitsschule und Kunsterziehung
5. Pioniere und Konzepte
Herrmann Lietz und die Landerziehungsheime
Peter Petersen und der Jenaplan 
Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik
Maria Montessori und die Kosmische Erziehung
Paul Oestreich und der «brüderliche Mensch»
6. Die Grenzen der Reformpädagogik
Literatur
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64052-0
Erschienen am 23. August 2012
126 S.
Softcover
Böhm, Winfried
Die Reformpädagogik
Montessori, Waldorf und andere Lehren
Vorwort
1. Vexierbild Reformpädagogik 
In der Reformeuphorie der 1970er Jahre 
Ignorieren – Kanonisieren – Polemisieren 
Reduktion und Rehabilitation 
2. Fortschritt als Rückkehr zum Alten 
Vorläufer der Reformpädagogik 
Die Wurzeln in der Erziehungs- und Schulkritik 
Das heikle Verhältnis zum Christentum 
Der Rousseau der Reformpädagogen 
3. Die «neue Erziehung» in anderen Ländern 
Russland: Tolstoj – Blonskij – Makarenko 
Italien: Der «attivismo» und die heitere Schule 
Spanien: Manjón und der Krausismo 
Frankreich: «Éducation nouvelle» 
USA: John Dewey und die «progressive education»
 
4. Grundbegriffe und Optionen 
Gemeinschaft versus Gesellschaft 
Leben als neuer Grundbegriff 
Der Mythos des göttlichen Kindes 
Arbeitsschule und Kunsterziehung
5. Pioniere und Konzepte
Herrmann Lietz und die Landerziehungsheime
Peter Petersen und der Jenaplan 
Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik
Maria Montessori und die Kosmische Erziehung
Paul Oestreich und der «brüderliche Mensch»
6. Die Grenzen der Reformpädagogik
Literatur
Personenregister
