Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Graf, Friedrich Wilhelm
Klassiker der Theologie Bd. 1: Von Tertullian bis Calvin
Graf, Friedrich Wilhelm
Klassiker der Theologie Bd. 1: Von Tertullian bis Calvin
Von den Kirchenvätern bis zum 20. Jahrhundert stellen die Klassiker der Theologie in zwei Bänden Leben, Werk und Wirkung der herausragenden Denker der großen christlichen Konfessionen dar. Ausgewiesene Sachkenner eröffnen mit diesen Portraits einen vorzüglichen Einblick in unterschiedliche theologische Entwürfe, beschreiben deren historische Voraussetzungen und fragen nach ihrer Bedeutung in der Gegenwart. Für diese Neuausgabe der bewährten Klassiker der Theologie wurden alle Beiträge neu verfaßt.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-52800-2
Erschienen am 15. Januar 2014
288 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Marcion (um 85 – um 160)
von Jörg Frey
Tertullian von Karthago (2./3. Jahrhundert)
von Hanns Christof Brennecke
Origenes (185/186–254)
von Volker Henning Drecoll
Augustin (354–430)
von Roland Kany
Anselm von Canterbury (1033/1034–1109)
von Tom Kleffmann
Bernhard von Clairvaux (1090–1153)
von Friederike Nüssel
Thomas von Aquin (1224/1225–1274)
von Notger Slenczka
Meister Eckhart (um 1260–1328)
von Kurt Flasch
Johannes Duns Scotus (1256/1266–1308)
von Jan Rohls
Wilhelm von Ockham (um 1285–1347)
von Volker Leppin
Gregorios Palamas (1296–1359)
von Dorothea Wendebourg
John Wyclif (um 1330–1384)
von Bernd Oberdorfer
Martin Luther (1483–1546)
von Dietrich Korsch
Johannes Calvin (1509–1621)
von Christoph Strohm
Robert Bellarmin (1542–1621)
von Günther Wassilowsky
Autorinnen und Autoren
Personenregister
„Wie in allen Kulturwissenschaften stellt sich auch in der Theologie die Frage, welche Texte und Personen denn nun wirklich zum Grundbestand der Disziplin gehören. Mit zwei vorzüglichen Bänden von Theologenporträts haben in den 1980er Jahren der katholische Fundamentaltheologe Heinrich Fries und der protestantische Kirchenhistoriker Georg Kretschmar innerhalb und zwischen der protestantischen und katholischen Theologie einen Burgfrieden auf Zeit stiften können. (…) Die nun erfolgte Neubearbeitung tritt dieses Erbe unter veränderten Vorzeichen an. (…) Dafür ist den Texten prägnante Kürze zur Auflage gemacht worden, Da sich auch (fast) alle daran gehalten haben, sind die sechzehn Porträts durchweg gut lesbar. (…) Wie in der neuen, knappen Form eine eigene Qualität liegt, zeigen gerade zwei Beiträge, die schier grenzenlosen Stoff zu meistern haben. Roland Kany verbindet elegant Augustins Ethik des Glückstrebens mit dessen Trinitätslehre, und Dietrich Korsch führt den Leser in wenigen, festen Schritten von Luthers reformatorischer Entdeckung der „Gerechtigkeit aus Glauben“ bis zu den politischen Wirkungen des Luthertums in der neueren Geschichte.“
Friedemann Voigt, Süddeutsche Zeitung, 5. August 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52800-2
Erschienen am 15. Januar 2014
288 S.
Softcover
Graf, Friedrich Wilhelm
Klassiker der Theologie Bd. 1: Von Tertullian bis Calvin
Marcion (um 85 – um 160)
von Jörg Frey
Tertullian von Karthago (2./3. Jahrhundert)
von Hanns Christof Brennecke
Origenes (185/186–254)
von Volker Henning Drecoll
Augustin (354–430)
von Roland Kany
Anselm von Canterbury (1033/1034–1109)
von Tom Kleffmann
Bernhard von Clairvaux (1090–1153)
von Friederike Nüssel
Thomas von Aquin (1224/1225–1274)
von Notger Slenczka
Meister Eckhart (um 1260–1328)
von Kurt Flasch
Johannes Duns Scotus (1256/1266–1308)
von Jan Rohls
Wilhelm von Ockham (um 1285–1347)
von Volker Leppin
Gregorios Palamas (1296–1359)
von Dorothea Wendebourg
John Wyclif (um 1330–1384)
von Bernd Oberdorfer
Martin Luther (1483–1546)
von Dietrich Korsch
Johannes Calvin (1509–1621)
von Christoph Strohm
Robert Bellarmin (1542–1621)
von Günther Wassilowsky
Autorinnen und Autoren
Personenregister
„Wie in allen Kulturwissenschaften stellt sich auch in der Theologie die Frage, welche Texte und Personen denn nun wirklich zum Grundbestand der Disziplin gehören. Mit zwei vorzüglichen Bänden von Theologenporträts haben in den 1980er Jahren der katholische Fundamentaltheologe Heinrich Fries und der protestantische Kirchenhistoriker Georg Kretschmar innerhalb und zwischen der protestantischen und katholischen Theologie einen Burgfrieden auf Zeit stiften können. (…) Die nun erfolgte Neubearbeitung tritt dieses Erbe unter veränderten Vorzeichen an. (…) Dafür ist den Texten prägnante Kürze zur Auflage gemacht worden, Da sich auch (fast) alle daran gehalten haben, sind die sechzehn Porträts durchweg gut lesbar. (…) Wie in der neuen, knappen Form eine eigene Qualität liegt, zeigen gerade zwei Beiträge, die schier grenzenlosen Stoff zu meistern haben. Roland Kany verbindet elegant Augustins Ethik des Glückstrebens mit dessen Trinitätslehre, und Dietrich Korsch führt den Leser in wenigen, festen Schritten von Luthers reformatorischer Entdeckung der „Gerechtigkeit aus Glauben“ bis zu den politischen Wirkungen des Luthertums in der neueren Geschichte.“
Friedemann Voigt, Süddeutsche Zeitung, 5. August 2005