Cover: Böhr, Elke, Corpus Vasorum Antiquorum Bd. 63:  Mainz III

Böhr, Elke

Corpus Vasorum Antiquorum Bd. 63: Mainz III

Cover Download

Böhr, Elke

Corpus Vasorum Antiquorum Bd. 63: Mainz III

Universitätssammlung.

Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum

Im Rahmen des seit 1921 bestehenden Forschungsvorhabens der Union Académique Internationale veröffentlicht die interakademische Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) die Bestände der antiken griechischen und italischen Tongefäße in deutschen Museen.

Die figürlich bemalten Gefäße mit Szenen des Alltags, des Mythos, des Kults, des Theaters sowie historischer Ereignisse dienen als wichtige Quellen u. a. für Fragen der Religions-, Sozial-, Mentalitäts- und Kunstgeschichte. Daneben bilden die Gefäße, unabhängig von ihrer Bemalung, eine Materialgrundlage für Forschungen zur Handels- und Technikgeschichte sowie zur Archäometrie (Materialkunde).

Bearbeitet von Elke Böhr, Mit Fotos von Georg Pöhlein.
Auf beck-shop.de kaufen

88,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-36544-7

79 S., mit 6 Abbildungen, 20 Beilagen und 52 Tafeln

In Mappe

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Empfehlungen

}

Bibliografie

978-3-406-36544-7

79 S., mit 6 Abbildungen, 20 Beilagen und 52 Tafeln

In Mappe

In Mappe 88,000 € Kaufen

Böhr, Elke

Corpus Vasorum Antiquorum Bd. 63: Mainz III

Universitätssammlung

Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum

Im Rahmen des seit 1921 bestehenden Forschungsvorhabens der Union Académique Internationale veröffentlicht die interakademische Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) die Bestände der antiken griechischen und italischen Tongefäße in deutschen Museen.

Die figürlich bemalten Gefäße mit Szenen des Alltags, des Mythos, des Kults, des Theaters sowie historischer Ereignisse dienen als wichtige Quellen u. a. für Fragen der Religions-, Sozial-, Mentalitäts- und Kunstgeschichte. Daneben bilden die Gefäße, unabhängig von ihrer Bemalung, eine Materialgrundlage für Forschungen zur Handels- und Technikgeschichte sowie zur Archäometrie (Materialkunde).

Bearbeitet von Elke Böhr, Mit Fotos von Georg Pöhlein.
Webcode: /20656