Cover: Schorn-Schütte, Luise, Die Reformation

Schorn-Schütte, Luise

Die Reformation

Broschur 9,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Schorn-Schütte, Luise

Die Reformation

Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung.

Die Reformation ist nicht nur eine der wichtigsten Zäsuren der deutschen Geschichte, sie markiert auch im Blick auf Europa den Beginn einer neuen Epoche, der Neuzeit. Im Zentrum des informativen Überblicks stehen die Ereignisse der Reformation vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 unter Berücksichtigung der neuesten sozial- und kirchengeschichtlichen Forschungsergebnisse.

Broschur 9,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-71539-6

7., durchgesehene Auflage, 2017

128 S., mit 1 Abbildung

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
I. Einleitung

II. Kontinuität und Umbruch. Religion, Politik, soziale Ordnung am „Vorabend der Reformation“ 
1. Humanismus und Reform von Kirche und Reich
2. Ständische Ordnung und sozialer Wandel

III. Reformatio als renovatio? Die Rahmenbedingungen des reformatorischen Aufbruchs 
1. „Es begann mit Luther“
2. Kaiser, Reich und Reformation
3. Der „Zürcher Weg“. Der radikale Flügel der Reformation

IV. Resonanz und Rezeption. Reformation und soziale Gruppen
1. Bauernkrieg
2. Stadtreformation
3. Die Bewegung der Ritterschaft

V. Spaltung und Verhärtung 
1. „Fürstenreformation“ und die Verfestigung des Protestantismus
2. „Doppelte Staatlichkeit“ in der Frühen Neuzeit? Reichsständische Freiheit, konfessionelle Differenzierung und die kaiserliche Universalmonarchie
3. Religionskompromiß im Reich: Augsburg 1555

VI. Aspekte und Wirkungen
1. Reformation als geschichtswissenschaftlicher Epochenbegriff
2. Die Reformation in der protestantischen kirchengeschichtlichen Deutung 
3. Die katholische Sicht der Reformation 
4. Marxistische Interpretation: Die Reformation als „frühbürgerliche Revolution“
5. Struktur- und kulturgeschichtliche Deutungen seit den beginnenden achtziger Jahren des 20.Jahrhunderts
6. Christianisierung statt Konfessionalisierung – und immer wieder Luther: Deutungsmuster nach 500 Jahren Reformation

VII.Statt einer Zusammenfassung: Gab es „die“ Reformation?

Bibliographische Übersicht
Zeittafel 
Glossar
Namenregister 
Register der geographischen Begriffe

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-71539-6

7., durchgesehene Auflage , 2017

128 S., mit 1 Abbildung

Softcover

Softcover 9,950 € Kaufen

Schorn-Schütte, Luise

Die Reformation

Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung

Die Reformation ist nicht nur eine der wichtigsten Zäsuren der deutschen Geschichte, sie markiert auch im Blick auf Europa den Beginn einer neuen Epoche, der Neuzeit. Im Zentrum des informativen Überblicks stehen die Ereignisse der Reformation vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 unter Berücksichtigung der neuesten sozial- und kirchengeschichtlichen Forschungsergebnisse.
Webcode: /22104276

Inhalt

I. Einleitung

II. Kontinuität und Umbruch. Religion, Politik, soziale Ordnung am „Vorabend der Reformation“ 
1. Humanismus und Reform von Kirche und Reich
2. Ständische Ordnung und sozialer Wandel

III. Reformatio als renovatio? Die Rahmenbedingungen des reformatorischen Aufbruchs 
1. „Es begann mit Luther“
2. Kaiser, Reich und Reformation
3. Der „Zürcher Weg“. Der radikale Flügel der Reformation

IV. Resonanz und Rezeption. Reformation und soziale Gruppen
1. Bauernkrieg
2. Stadtreformation
3. Die Bewegung der Ritterschaft

V. Spaltung und Verhärtung 
1. „Fürstenreformation“ und die Verfestigung des Protestantismus
2. „Doppelte Staatlichkeit“ in der Frühen Neuzeit? Reichsständische Freiheit, konfessionelle Differenzierung und die kaiserliche Universalmonarchie
3. Religionskompromiß im Reich: Augsburg 1555

VI. Aspekte und Wirkungen
1. Reformation als geschichtswissenschaftlicher Epochenbegriff
2. Die Reformation in der protestantischen kirchengeschichtlichen Deutung 
3. Die katholische Sicht der Reformation 
4. Marxistische Interpretation: Die Reformation als „frühbürgerliche Revolution“
5. Struktur- und kulturgeschichtliche Deutungen seit den beginnenden achtziger Jahren des 20.Jahrhunderts
6. Christianisierung statt Konfessionalisierung – und immer wieder Luther: Deutungsmuster nach 500 Jahren Reformation

VII.Statt einer Zusammenfassung: Gab es „die“ Reformation?

Bibliographische Übersicht
Zeittafel 
Glossar
Namenregister 
Register der geographischen Begriffe