Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Friedrich Alfred Krupp
Ein Unternehmer im Kaiserreich.
Friedrich Alfred Krupp war der bedeutendste deutsche Industrielle an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und der reichste Mann Deutschlands. Gleichwohl hat er bis heute keinen Biographen gefunden. Dieses Buch geht dem Leben des Unternehmers nach, seiner Rolle in Politik, Wirtschaft und Rüstung, aber auch seiner Tätigkeit als Mäzen und Stifter sowie seiner Arbeit als Naturwissenschaftler.
Wer war dieser Mann, der meist nur als „unglücklicher“ Sohn Alfred Krupps wahrgenommen wird oder als egoistischer „Händler des Todes“, der seine Beziehungen zu Kaiser Wilhelm II. ausnutzte, um lukrative Waffengeschäfte zu betreiben? Auf der Grundlage zahlreicher neuer Quellen erforscht der Band die Biographie des mächtigsten deutschen Industriellen seiner Zeit, dessen angebliche Homosexualität und vermeintliche Orgien auf der Insel Capri zu Beginn des Jahrhunderts einen gewaltigen Skandal auslösten. Erstmals liegt damit ein wissenschaftlich fundiertes Portrait des Unternehmers vor, der das Kaiserreich wie kein anderer mitgeprägt hat.
29,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Michael Epkenhans (...) und Ralf Stremmel (...) haben nun einen biographischen Sammelband zu Friedrich A. Krupp vorgelegt, der bewusst nicht den Anspruch erhebt, eine umfassende Biographie (...) zu sein, sondern vielmehr Perspektiven für eine solche umfassende biographische Arbeit über Friedrich A. Krupp aufzuzeigen. Dieses Ziel erreicht der Sammelband auf vortreffliche Weise."
Peter M. Quadflieg, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 01/2012
"Den Autoren ist es glänzend gelungen, hinter dem Zerrbild des skandalumwobenen, skrupellosen Kapitalisten die Gestalt einer äußerst erfolgreichen und zugleich empfindsamen, widersprüchlichen Unternehmerspersönlichkeit – ‘ein Mann der Moderne und der Tradition’ gleichermaßen – freizulegen. Ein höchst informativer Anhang rundet den gelungenen Band ab."
Werner Bührer, Süddeutsche Zeitung, 16. Oktober 2010
"Eine neue Biographie in sieben Aufsätzen schildert ihn als schillernde Gestalt, die eine Familie, ein Unternehmen, ein Land prägte."
Christian Siedenbiedel, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. September 2010
"Was zum Beispiel fehlt, sind wissenschaftlich fundierte Biografien über die vier Krupp-Generationen, die von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts agierten, dabei zu Deutschlands berühmtester und bedeutendster Industriellenfamilie wurden und ganz nebenbei auch der Stadt Essen ihren Stempel aufdrückten. Wie schillernd und fast romanhaft diese Leben verliefen, welche Erkenntnisse über die deutsche Geschichte dabei abfallen, zeigt ein neues Buch, das sich erstmal dem Leben von Friedrich Alfred Krupp wissenschaftlich nähert. Die Historiker Michael Epkenhans und Ralf Stremmel – letzterer Leiter des Krupp-Archivs – haben nicht den Anspruch, Herausgeber einer 'wirklichen' Biografie zu sein, sie fügen aber doch viel verstreutes Wissen über den Mann zusammen, der 1854 in Essen geboren wurde und schon 1902 auf Villa Hügel starb."
Frank Stenglein, Westdeutsche Allgemeine, 4. September 2010
Friedrich Alfred Krupp
Ein Unternehmer im Kaiserreich
"Michael Epkenhans (...) und Ralf Stremmel (...) haben nun einen biographischen Sammelband zu Friedrich A. Krupp vorgelegt, der bewusst nicht den Anspruch erhebt, eine umfassende Biographie (...) zu sein, sondern vielmehr Perspektiven für eine solche umfassende biographische Arbeit über Friedrich A. Krupp aufzuzeigen. Dieses Ziel erreicht der Sammelband auf vortreffliche Weise."
Peter M. Quadflieg, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 01/2012
"Den Autoren ist es glänzend gelungen, hinter dem Zerrbild des skandalumwobenen, skrupellosen Kapitalisten die Gestalt einer äußerst erfolgreichen und zugleich empfindsamen, widersprüchlichen Unternehmerspersönlichkeit – ‘ein Mann der Moderne und der Tradition’ gleichermaßen – freizulegen. Ein höchst informativer Anhang rundet den gelungenen Band ab."
Werner Bührer, Süddeutsche Zeitung, 16. Oktober 2010
"Eine neue Biographie in sieben Aufsätzen schildert ihn als schillernde Gestalt, die eine Familie, ein Unternehmen, ein Land prägte."
Christian Siedenbiedel, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. September 2010
"Was zum Beispiel fehlt, sind wissenschaftlich fundierte Biografien über die vier Krupp-Generationen, die von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts agierten, dabei zu Deutschlands berühmtester und bedeutendster Industriellenfamilie wurden und ganz nebenbei auch der Stadt Essen ihren Stempel aufdrückten. Wie schillernd und fast romanhaft diese Leben verliefen, welche Erkenntnisse über die deutsche Geschichte dabei abfallen, zeigt ein neues Buch, das sich erstmal dem Leben von Friedrich Alfred Krupp wissenschaftlich nähert. Die Historiker Michael Epkenhans und Ralf Stremmel – letzterer Leiter des Krupp-Archivs – haben nicht den Anspruch, Herausgeber einer 'wirklichen' Biografie zu sein, sie fügen aber doch viel verstreutes Wissen über den Mann zusammen, der 1854 in Essen geboren wurde und schon 1902 auf Villa Hügel starb."
Frank Stenglein, Westdeutsche Allgemeine, 4. September 2010