Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Greiner, Bernd
Die Kuba-Krise
Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg.
Greiner, Bernd
Die Kuba-Krise
Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg.
Oktober 1962: Wegen der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba verhängten die USA eine Blockade über die Insel und versetzten ihre Atomraketen und Langstreckenbomber in den höchsten Alarmzustand. Gestützt auf amerikanische, sowjetische und kubanische Akten, erzählt Bernd Greiner die Geschichte der Kuba-Krise: Warum sie eskalierte, wie ein politischer Ausweg gefunden wurde und wie diese Konfrontation bis heute nachwirkt. Im aktuellen Krieg gegen die Ukraine griff auch Wladimir Putin schon zum Mittel nuklearer Erpressung – unter anderen Vorzeichen, aber nach derselben Logik, die im Herbst 1962 der Welt um ein Haar zum Verhängnis geworden wäre.
12,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-80193-8
Erschienen am 24. August 2023
3. Auflage, 2023
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Vorgeschichte 
Kuba – Symbol des Kalten Krieges
Kennedy, Chruschtschow, Castro 
Die gewollte Krise
16.–22. Oktober 1962 
«Die Sowjets würden aussehen, als wären sie mit uns gleich»
Absage an die Diplomatie 
Die Entscheidung für die Blockade 
Erste Reaktionen in Moskau und Havanna 
Eine Bühne für John F. Kennedy
23.–26. Oktober 1962 
Chruschtschow lenkt ein 
Die Blockade, ein Kommunikationsdesaster 
Konfrontation auf hoher See 
Ein Angebot aus Moskau 
Gereizte Stimmung in Washington 
Kuba vor der Invasion?
27. und 28. Oktober 1962 
Fidel Castro fordert zum Atomkrieg auf 
Raketenhandel? 
Eskalation hinter dem Rücken der Akteure 
John F. Kennedys Geheimdiplomatie 
Nikita Chruschtschow löst den Knoten 
Keine Kompromisse
Schockwellen 
Die «endgültige» Beilegung der Kuba-Krise 
Kubanische Vorwärtsverteidigung 
Sowjetischer Nachholbedarf 
Amerikanischer Triumphalismus 
Höhepunkt, aber kein Wendepunkt
Literatur 
Register 
"Der Hamburger Historiker und Politologe entzaubert den Mythos von Kennedys kalkuliertem Handeln und Chruschtschows halsbrecherischem Hasardspiel. (...) Greiner hat die biografischen, politischen und militärischen Dimensionen dieser emotionalen Kampfzone präzise vermessen."
Jörg von Bilavsky, Das Parlament, 10. Mai 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80193-8
Erschienen am 24. August 2023
3. Auflage , 2023
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Greiner, Bernd
Die Kuba-Krise
Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg
Vorgeschichte 
Kuba – Symbol des Kalten Krieges
Kennedy, Chruschtschow, Castro 
Die gewollte Krise
16.–22. Oktober 1962 
«Die Sowjets würden aussehen, als wären sie mit uns gleich»
Absage an die Diplomatie 
Die Entscheidung für die Blockade 
Erste Reaktionen in Moskau und Havanna 
Eine Bühne für John F. Kennedy
23.–26. Oktober 1962 
Chruschtschow lenkt ein 
Die Blockade, ein Kommunikationsdesaster 
Konfrontation auf hoher See 
Ein Angebot aus Moskau 
Gereizte Stimmung in Washington 
Kuba vor der Invasion?
27. und 28. Oktober 1962 
Fidel Castro fordert zum Atomkrieg auf 
Raketenhandel? 
Eskalation hinter dem Rücken der Akteure 
John F. Kennedys Geheimdiplomatie 
Nikita Chruschtschow löst den Knoten 
Keine Kompromisse
Schockwellen 
Die «endgültige» Beilegung der Kuba-Krise 
Kubanische Vorwärtsverteidigung 
Sowjetischer Nachholbedarf 
Amerikanischer Triumphalismus 
Höhepunkt, aber kein Wendepunkt
Literatur 
Register 
"Der Hamburger Historiker und Politologe entzaubert den Mythos von Kennedys kalkuliertem Handeln und Chruschtschows halsbrecherischem Hasardspiel. (...) Greiner hat die biografischen, politischen und militärischen Dimensionen dieser emotionalen Kampfzone präzise vermessen."
Jörg von Bilavsky, Das Parlament, 10. Mai 2010
