Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bürger, Jan
Der Neckar
Eine literarische Reise.
Bürger, Jan
Der Neckar
Eine literarische Reise.
Kaum eine Region spielte für die literarische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands eine so große Rolle wie das Neckartal zwischen dem Schwenninger Moos und Mannheim. Man denke nur an Hölderlin und Schiller, Waiblinger und Mörike und Hauff, aber auch an Hilde Domin oder Siegfried Unseld. Tübingen und Heidelberg, Esslingen und Stuttgart, Ludwigsburg und Marbach – Jan Bürgers Longseller, der dem Flusslauf folgt und die wichtigsten Orte beschreibt, fordert geradezu dazu auf, selbst die Reise den Neckar entlang anzutreten.
18,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-81217-0
Hinweis: Dieses Buch wurde erstmals 2013 veröffentlicht, für die Neuausgabe vom Autor durchgesehen und um ein Nachwort ergänzt.Erschienen am 15. Februar 2024
287 S., mit 30 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Ein Fluss,den es sich zu erlesen lohnt."
Marc Reichwein, Die Welt
"Und so ist dieses Buch vieles auf einmal: ein Reisebericht, der sich zu einer kleinen schwäbischen Literaturgeschichte weitet; ein Spiegelkabinett, in dem sich Gestern und Heute gegenseitig beleuchten; eine Industrie- und Mentalitätsgeschichte."
Christian Gampert, Deutschlandfunk
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-81217-0
Erschienen am 15. Februar 2024
287 S., mit 30 Abbildungen
Softcover
Bürger, Jan
Der Neckar
Eine literarische Reise
"Ein Fluss,den es sich zu erlesen lohnt."
Marc Reichwein, Die Welt
"Und so ist dieses Buch vieles auf einmal: ein Reisebericht, der sich zu einer kleinen schwäbischen Literaturgeschichte weitet; ein Spiegelkabinett, in dem sich Gestern und Heute gegenseitig beleuchten; eine Industrie- und Mentalitätsgeschichte."
Christian Gampert, Deutschlandfunk