Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Roeck, Bernd
Geschichte Augsburgs
Roeck, Bernd
Geschichte Augsburgs
Die Stadt Augsburg hat eine große, eine europäische Geschichte. Als Metropole der mittelalterlichen Könige und Kaiser, als Heimat der Fugger und Welser, der Renaissance und der Goldschmiedekunst erlangte sie eine Bedeutung, die weit über die Landesgrenzen hinausreichte. Sie wurde zur Bühne großer Reichstage, auf denen welthistorische Entscheidungen fielen. Bernd Roeck schildert in diesem reich illustrierten Band die bewegte zweitausendjährige Geschichte der Stadt von den Anfängen während des Römischen Reiches bis zur Gegenwart.
„Roecks Kunst der Erzählung steht der berückenden Schönheit seiner Abbildungen in nichts nach. Selten hat hierzulande ein Autor der Gegenwart die lange und komplexe Geschichte eines Gemeinwesens so elegant und anschaulich, geistreich und klar, mit dem Maß der Gebildeten und der Leidenschaft der Liebenden dargestellt.“
Michael Borgolte, Frankfurter Allgemeine Zeitung
25,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-81337-5
Erschienen am 10. November 2023
3. Auflage, 2023
223 S., mit 61 Abbildungen, davon 42 in Farbe
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
"Reichstage und ICE, Weltbühne und Provinz: Bernd Roeck hat eine konzentrierte, lebendige Geschichte der Stadt Augsburg geschrieben. (...) Der chronologisch verfasste Abriss Augsburger Geschichte setzt ihre wichtigsten Stationen mit kurzen Hinweisen zur Allgemeingeschichte gekonnt in Verbindung, ohne dabei abzuschweifen. Wer sich einen schnellen Überblick über die Stadtgeschichte verschaffen möchte, ist hier gut bedient. Und trotz des beschränkten Raums gelingt dem Autor immer wieder die Synthese einer Gipfelwanderung von einem historischen Höhepunkt zum nächsten mit der Einbeziehung struktureller Entwicklungen der Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte."
Carl A. Hoffmann, Süddeutsche Zeitung, 28. März 2006
"Mit dieser Konzeption ist Bernd Roeck ein glanzvolles Buch gelungen. Der Betrachter und Leser ist fast überwältigt von der dichten Reihe qualitätvoller Plastiken, Bilder und Bauten, die mit der Karneolgemme eines angelnden Jünglings aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert einsetzt und, ganz ohne Ironie, mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer aus der „Augsburger Puppenkiste“ endet. (...) Roecks Kunst der Erzählung steht der berückenden Schönheit seiner Abbildungen in nichts nach. Selten hat hierzulande ein Autor der Gegenwart die lange und komplexe Geschichte eines Gemeinwesens so elegant und anschaulich, geistreich und klar, mit dem Maß der Gebildeten und der Leidenschaft der Liebenden dargestellt. Nichts läßt der Neuhistoriker davon spüren, daß ihm die Antike oder das Mittelalter ferner standen als die Zeit der Reformation oder des Alten Europa, für die ihm freilich als Spezialisten doch die intensivsten Sätze verfügbar waren. Meisterhaft seine Skizzen über Augsburg als „wichtigster Finanzplatz der Christenheit und bedeutendsten Handelszentrum Mitteleuropas“ zur Zeit der Welser und Fugger um 1500, leichthändig und markant nachgezeichnet die Schlüsselrolle der Stadtgemeinde in der Reformation, anregend die Reflexionen über den Segen und den Fluch der Augsburger „Parität“ zwischen Protestanten und Katholiken, die nach Roecks Deutung eine Mentalität sehr langer Dauer bis zum Dritten Reich ausgebildet hatte."
Michael Borgolte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juni 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-81337-5
Erschienen am 10. November 2023
3. Auflage , 2023
223 S., mit 61 Abbildungen, davon 42 in Farbe
Hardcover
Roeck, Bernd
Geschichte Augsburgs
Die Stadt Augsburg hat eine große, eine europäische Geschichte. Als Metropole der mittelalterlichen Könige und Kaiser, als Heimat der Fugger und Welser, der Renaissance und der Goldschmiedekunst erlangte sie eine Bedeutung, die weit über die Landesgrenzen hinausreichte. Sie wurde zur Bühne großer Reichstage, auf denen welthistorische Entscheidungen fielen. Bernd Roeck schildert in diesem reich illustrierten Band die bewegte zweitausendjährige Geschichte der Stadt von den Anfängen während des Römischen Reiches bis zur Gegenwart.
„Roecks Kunst der Erzählung steht der berückenden Schönheit seiner Abbildungen in nichts nach. Selten hat hierzulande ein Autor der Gegenwart die lange und komplexe Geschichte eines Gemeinwesens so elegant und anschaulich, geistreich und klar, mit dem Maß der Gebildeten und der Leidenschaft der Liebenden dargestellt.“
Michael Borgolte, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Reichstage und ICE, Weltbühne und Provinz: Bernd Roeck hat eine konzentrierte, lebendige Geschichte der Stadt Augsburg geschrieben. (...) Der chronologisch verfasste Abriss Augsburger Geschichte setzt ihre wichtigsten Stationen mit kurzen Hinweisen zur Allgemeingeschichte gekonnt in Verbindung, ohne dabei abzuschweifen. Wer sich einen schnellen Überblick über die Stadtgeschichte verschaffen möchte, ist hier gut bedient. Und trotz des beschränkten Raums gelingt dem Autor immer wieder die Synthese einer Gipfelwanderung von einem historischen Höhepunkt zum nächsten mit der Einbeziehung struktureller Entwicklungen der Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte."
Carl A. Hoffmann, Süddeutsche Zeitung, 28. März 2006
"Mit dieser Konzeption ist Bernd Roeck ein glanzvolles Buch gelungen. Der Betrachter und Leser ist fast überwältigt von der dichten Reihe qualitätvoller Plastiken, Bilder und Bauten, die mit der Karneolgemme eines angelnden Jünglings aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert einsetzt und, ganz ohne Ironie, mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer aus der „Augsburger Puppenkiste“ endet. (...) Roecks Kunst der Erzählung steht der berückenden Schönheit seiner Abbildungen in nichts nach. Selten hat hierzulande ein Autor der Gegenwart die lange und komplexe Geschichte eines Gemeinwesens so elegant und anschaulich, geistreich und klar, mit dem Maß der Gebildeten und der Leidenschaft der Liebenden dargestellt. Nichts läßt der Neuhistoriker davon spüren, daß ihm die Antike oder das Mittelalter ferner standen als die Zeit der Reformation oder des Alten Europa, für die ihm freilich als Spezialisten doch die intensivsten Sätze verfügbar waren. Meisterhaft seine Skizzen über Augsburg als „wichtigster Finanzplatz der Christenheit und bedeutendsten Handelszentrum Mitteleuropas“ zur Zeit der Welser und Fugger um 1500, leichthändig und markant nachgezeichnet die Schlüsselrolle der Stadtgemeinde in der Reformation, anregend die Reflexionen über den Segen und den Fluch der Augsburger „Parität“ zwischen Protestanten und Katholiken, die nach Roecks Deutung eine Mentalität sehr langer Dauer bis zum Dritten Reich ausgebildet hatte."
Michael Borgolte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juni 2005