Cover: Wijnberg, Rob, Ruinen der Wahrheit

Wijnberg, Rob

Ruinen der Wahrheit

Toptitel Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Wijnberg, Rob

Ruinen der Wahrheit

Eine kurze Geschichte unserer Zeit.

Glauben wir noch an die Wahrheit? Oder glauben wir nur noch an unsere eigene Meinung? Wer politische Debatten oder Diskussionen in den sozialen Medien verfolgt, kann sich kaum des Eindrucks erwehren, dass die Wahrheit ihre Kraft und Glaubwürdigkeit verloren hat. Das Ergebnis? Eine Gesellschaft, in der Solidarität immer mehr verlorengeht und das Vertrauen in Politik und Medien schwindet. In seinem Essay erzählt der niederländische Philosoph Rob Wijnberg prägnant die atemberaubende Geschichte, die zur gegenwärtigen Krise der Wahrheit geführt hat – und zeigt uns, was wir tun müssen, damit die Wahrheit wieder eine gemeinsame und verbindende Macht werden kann.

Was ist eigentlich so aufregend an «Wahrheit»? Für Rob Wijnberg geht es nicht bloß um den Unterschied von Tatsache und Fiktion, ums Besserwissen und Danebenliegen. Wahrheit ist viel mehr, nämlich die Linse, durch die eine ganze Gesellschaft auf die Wirklichkeit blickt. Was Liebe für Individuen ist, ist die Wahrheit für Kollektive – eine Kraft, die eine Welt eröffnet, Differenzen überbrückt (oder vertieft) und Menschen verbindet (oder spaltet). In seinem spannenden Kurztrip durch die Geschichte unserer westlichen Gesellschaften zeigt Wijnberg, wie sich die Wahrheit historisch verändert hat, weshalb sie heute so problematisch geworden ist – und wie wir damit aufhören können, unser gesellschaftliches Liebesverhältnis zur Welt zu ruinieren.

Von Rob Wijnberg, Aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke.
Auf beck-shop.de kaufen

24,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-83105-8

Erschienen am 15. Mai 2025

206 S.

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1 Das große Paradox unserer Zeit
2 Wahrheit als Erlösung
3 Wahrheit als Fortschritt
4 Wahrheit als Befreiung
5 Wahrheit als Bedürfnisbefriedigung
6 Die Mediatisierung der Wahrheit
7 Der Fortschritt erfordert eine andere Geschichte
8 Die Wahrheit als Gewebe
9 Die Wahrheit ist das, was wir teilen

Dank
Anmerkungen
Pressestimmen

Pressestimmen

„Ein scharfes und notwendiges Buch! Eine willkommene Medizin gegen Pessimismus und Polarisierung.“
Elke Wiss



"Zweifellos das wichtigste Buch des Jahres."
Marcia Luyten, de Volkskrant



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83105-8

Erschienen am 15. Mai 2025

206 S.

Hardcover

Hardcover 24,000 € Kaufen
e-Book 17,990 € Kaufen

Wijnberg, Rob

Ruinen der Wahrheit

Eine kurze Geschichte unserer Zeit

Glauben wir noch an die Wahrheit? Oder glauben wir nur noch an unsere eigene Meinung? Wer politische Debatten oder Diskussionen in den sozialen Medien verfolgt, kann sich kaum des Eindrucks erwehren, dass die Wahrheit ihre Kraft und Glaubwürdigkeit verloren hat. Das Ergebnis? Eine Gesellschaft, in der Solidarität immer mehr verlorengeht und das Vertrauen in Politik und Medien schwindet. In seinem Essay erzählt der niederländische Philosoph Rob Wijnberg prägnant die atemberaubende Geschichte, die zur gegenwärtigen Krise der Wahrheit geführt hat – und zeigt uns, was wir tun müssen, damit die Wahrheit wieder eine gemeinsame und verbindende Macht werden kann.

Was ist eigentlich so aufregend an «Wahrheit»? Für Rob Wijnberg geht es nicht bloß um den Unterschied von Tatsache und Fiktion, ums Besserwissen und Danebenliegen. Wahrheit ist viel mehr, nämlich die Linse, durch die eine ganze Gesellschaft auf die Wirklichkeit blickt. Was Liebe für Individuen ist, ist die Wahrheit für Kollektive – eine Kraft, die eine Welt eröffnet, Differenzen überbrückt (oder vertieft) und Menschen verbindet (oder spaltet). In seinem spannenden Kurztrip durch die Geschichte unserer westlichen Gesellschaften zeigt Wijnberg, wie sich die Wahrheit historisch verändert hat, weshalb sie heute so problematisch geworden ist – und wie wir damit aufhören können, unser gesellschaftliches Liebesverhältnis zur Welt zu ruinieren.
Von Rob Wijnberg, Aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke.
Webcode: /38004665

Inhalt

1 Das große Paradox unserer Zeit
2 Wahrheit als Erlösung
3 Wahrheit als Fortschritt
4 Wahrheit als Befreiung
5 Wahrheit als Bedürfnisbefriedigung
6 Die Mediatisierung der Wahrheit
7 Der Fortschritt erfordert eine andere Geschichte
8 Die Wahrheit als Gewebe
9 Die Wahrheit ist das, was wir teilen

Dank
Anmerkungen

Pressestimmen

„Ein scharfes und notwendiges Buch! Eine willkommene Medizin gegen Pessimismus und Polarisierung.“
Elke Wiss


"Zweifellos das wichtigste Buch des Jahres."
Marcia Luyten, de Volkskrant