Cover: Grataloup, Christian, Geogeschichte

Grataloup, Christian

Geogeschichte

Toptitel
Cover Download Leseprobe PDF

Grataloup, Christian

Geogeschichte

Die Macht der Geografie in der Weltgeschichte.

"Die historische Erzählung, die Sie lesen werden, wurde von einem Geografen geschrieben. Sie möchte deutlich machen, was die Geschichte von Gesellschaften ihrem Raum verdankt. Geografen beschäftigen sich für gewöhnlich damit, den Raum der heutigen Gesellschaften zu erforschen und zu interpretieren, während es hier letztlich darum geht, ihre Werkzeuge für dasVerständnis der Vergangenheit fruchtbar zu machen. ... Wir werden Meeresströmungen und Seefahrer kennenlernen, Berge, Wüsten und Eroberer, Bauern und zu kalte Winter."
Christian Grataloup

Christian Grataloup hat in seinen Bestsellern «Die Geschichte der Welt» und «Die Geschichte der Erde» Karten auf eine ganz neue und moderne Weise mit erläuternden historischen Texten verbunden. Nun legt der Meister der historischen Kartografie die Summe seines Denkens vor: «Geo-Geschichte» ist eine literarische Expedition voller Überraschungen, bei der Grataloup einer einzigen Frage auf der Spur ist: Welchen Einfluss hat die Geografie auf den Verlauf der Weltgeschichte?

Von Christian Grataloup, Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer.
Auf beck-shop.de kaufen

38,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 13.10.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorbemerkung – Eine Geogeschichte der Menschen auf dieser Erde

Einleitung – Die Frage des Anderen. Ein pluraler Singular, ein singulärer Plural

Kapitel 1 – Geschichte geografisch lesen

Kapitel 2 – Verbreitung und Zerstreuung der Menschen über die Erde

Kapitel 3 – Das Lebendige zähmen: aber nur ein paar Arten

Kapitel 4 – Anderswo, früher: andere Geschichten

Kapitel 5 – Die Geburt der globalen Welt aus der eufrasischen Achse

Kapitel 6 – Die Bifurkation der Welt

Kapitel 7 – Eine globale Welt, vorübergehend europäisch

Kapitel 8 – Der Menschen Erde

Schlusswort – Erdgebunden, global, universal

Danksagung

Übersicht der Karten

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83726-5

Erscheint am 13. Oktober 2025

390 S., mit 47 Karten in Schwarzweiß und 31 Karten in Farbe

Hardcover

Hardcover 38,000 € Kaufen

Grataloup, Christian

Geogeschichte

Die Macht der Geografie in der Weltgeschichte

"Die historische Erzählung, die Sie lesen werden, wurde von einem Geografen geschrieben. Sie möchte deutlich machen, was die Geschichte von Gesellschaften ihrem Raum verdankt. Geografen beschäftigen sich für gewöhnlich damit, den Raum der heutigen Gesellschaften zu erforschen und zu interpretieren, während es hier letztlich darum geht, ihre Werkzeuge für dasVerständnis der Vergangenheit fruchtbar zu machen. ... Wir werden Meeresströmungen und Seefahrer kennenlernen, Berge, Wüsten und Eroberer, Bauern und zu kalte Winter."
Christian Grataloup

Christian Grataloup hat in seinen Bestsellern «Die Geschichte der Welt» und «Die Geschichte der Erde» Karten auf eine ganz neue und moderne Weise mit erläuternden historischen Texten verbunden. Nun legt der Meister der historischen Kartografie die Summe seines Denkens vor: «Geo-Geschichte» ist eine literarische Expedition voller Überraschungen, bei der Grataloup einer einzigen Frage auf der Spur ist: Welchen Einfluss hat die Geografie auf den Verlauf der Weltgeschichte?
Von Christian Grataloup, Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer.
Webcode: /38780326

Inhalt

Vorbemerkung – Eine Geogeschichte der Menschen auf dieser Erde

Einleitung – Die Frage des Anderen. Ein pluraler Singular, ein singulärer Plural

Kapitel 1 – Geschichte geografisch lesen

Kapitel 2 – Verbreitung und Zerstreuung der Menschen über die Erde

Kapitel 3 – Das Lebendige zähmen: aber nur ein paar Arten

Kapitel 4 – Anderswo, früher: andere Geschichten

Kapitel 5 – Die Geburt der globalen Welt aus der eufrasischen Achse

Kapitel 6 – Die Bifurkation der Welt

Kapitel 7 – Eine globale Welt, vorübergehend europäisch

Kapitel 8 – Der Menschen Erde

Schlusswort – Erdgebunden, global, universal

Danksagung

Übersicht der Karten