Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hoerster, Norbert
Muss Strafe sein?
Positionen der Philosophie.
Hoerster, Norbert
Muss Strafe sein?
Positionen der Philosophie.
Soll Strafe abschrecken oder der Vergeltung dienen? Was verdient, bestraft zu werden? Genügt ein Verstoß gegen die Moral – und welche „Moral“ ist dabei gemeint?
Der Philosoph Norbert Hoerster geht in diesem Buch solch elementaren Fragen nach und stellt anerkannte Positionen der Philosophie auf den Prüfstand. Renommierte Positionen von Kant und Hegel bis zur Gegenwart halten nach seiner Analyse einer rationalen Betrachtung kaum stand. Nach Hoerster ist nicht der vergeltungstheoretische, sondern einzig der generalpräventive Sinn von Strafe legitim. Wie in allen seinen Büchern schreibt Hoerster klar und allgemeinverständlich. Er erschließt für Leser ohne Vorkenntnisse wie auch für Kenner ein kontroverses Spannungsfeld zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-62991-4
Erschienen am 09. Februar 2012
143 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
I. Grundsätzliches zur Strafe
1. Was verstehen wir unter «Strafe»?
2. Die drei Grundtypen der Strafe
3. Warum Strafe der Begründung bedarf
II. Strafe zur Vergeltung?
1. Kants «Talionsprinzip»
2. Hegels «Aufhebung der Rechtsverletzung»
3. Finnis’ «Wiederherstellung der gerechten Ordnung»
4. Das Scheitern der Vergeltungstheorien
III. Strafe zur Prävention?
1. Die Spezialprävention
2. Die utilitaristische Generalprävention
IV. Strafe im Interesse des Bürgers
1. Das Bedürfnis nach Vergeltung
2. Die Forderung nach Prävention
3. Die Art und Schwere der Strafe
4. Die notwendige Schuldfähigkeit
V. Welche Handlungen verdienen Strafe?
1. Moralverstöße?
2. Interessenverletzungen?
3. Schädigungen?
Schlusswort: Warum keine Prävention?
Literaturhinweise
"[Es werden] klare und konzise Antworten auf präzise Fragen gegeben (...). Die Lektüre (...) lohnt sich in vielfacher Hinsicht und ist sehr zu empfehlen."
Aufklärung und Kritik, 4/2012
"Allgemeinverständlich geschrieben, behandelt das Buch ein kontroverses Spannungsfeld zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft."
NJW, 24/2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62991-4
Erschienen am 09. Februar 2012
143 S.
Softcover
Hoerster, Norbert
Muss Strafe sein?
Positionen der Philosophie
I. Grundsätzliches zur Strafe
1. Was verstehen wir unter «Strafe»?
2. Die drei Grundtypen der Strafe
3. Warum Strafe der Begründung bedarf
II. Strafe zur Vergeltung?
1. Kants «Talionsprinzip»
2. Hegels «Aufhebung der Rechtsverletzung»
3. Finnis’ «Wiederherstellung der gerechten Ordnung»
4. Das Scheitern der Vergeltungstheorien
III. Strafe zur Prävention?
1. Die Spezialprävention
2. Die utilitaristische Generalprävention
IV. Strafe im Interesse des Bürgers
1. Das Bedürfnis nach Vergeltung
2. Die Forderung nach Prävention
3. Die Art und Schwere der Strafe
4. Die notwendige Schuldfähigkeit
V. Welche Handlungen verdienen Strafe?
1. Moralverstöße?
2. Interessenverletzungen?
3. Schädigungen?
Schlusswort: Warum keine Prävention?
Literaturhinweise
"[Es werden] klare und konzise Antworten auf präzise Fragen gegeben (...). Die Lektüre (...) lohnt sich in vielfacher Hinsicht und ist sehr zu empfehlen."
Aufklärung und Kritik, 4/2012
"Allgemeinverständlich geschrieben, behandelt das Buch ein kontroverses Spannungsfeld zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft."
NJW, 24/2012