Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Seemann, Annette
Weimar
Eine Kulturgeschichte.
Seemann, Annette
Weimar
Eine Kulturgeschichte.
In dieser ersten großen Kulturgeschichte Weimars seit Jahrzehnten zeigt Annette Seemann anschaulich, wie schon früh ein „Mythos Weimar“ entstand, und geht den verborgenen Verbindungslinien nach, die von Luther über Bach zu Goethe und weiter bis zum Bauhaus und zur Weimarer Verfassung führen.
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: Luther wurde von hier aus politisch protegiert, und Johann Sebastian Bach wirkte am Weimarer Hof. Als Wahlheimat von Goethe und Schiller wurde die Stadt zum Zentrum der deutschen Klassik. Franz Liszt fühlte sich von der Aura Weimars magisch angezogen. Der geistig umnachtete Friedrich Nietzsche wurde nach Weimar geholt, damit er sich in die Reihe der Klassiker einfüge. Das Bauhaus entstand in Weimar, und nicht zufällig wurde hier die Weimarer Verfassung aus der Taufe gehoben. Aber auch das Konzentrationslager Buchenwald mit seinem Terror und seiner Untergrund-Kultur gehört zur Geschichte der Stadt. Adolf Hitler, Stalin und die DDR-Oberen machten sich den „Geist von Weimar“ zunutze, aber letztlich, so zeigt Annette Seemann in ihrem eindrucksvollen Buch, hat „Weimar“ als Inbegriff von Humanität, Freiheit und Bildung allen Vereinnahmungsversuchen widerstanden.
24,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-63030-9
Erschienen am 08. März 2012
464 S., mit 91 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
"Wirklich mehr als ein kulturgeschichtlich ausgedehnter Reiseführer."
Klaus Ries, 08. April 2014
"Eine fulminante Darstellung der Kulturgeschichte von Weimar"
A. Gerth, Operapoint, 2/2013
"Annette Seemann ist zu danken, dass sie die beiden Seiten Weimars in ihrer so reichhaltigen wie anschaulichen und übersichtlichen Studie zusammenführt."
Bettina Schulte, Badische Zeitung, 12. September 2012
"Faktenreiche (...) wie lesenswerte (...) historische Darstellung"
MH, Badische Neueste Nachrichten, 29. August 2012
"[Seemann] bietet einen gut lesbaren Überblick."
ht, Damals, August 2012
"Annette Seemann findet für die Licht- und die Schattenseiten das rechte Maß, auch für die Vereinnahmung Weimars durch die DDR."
Günther Specovius, NDR 1 Niedersachsen, 3. Juli 2012
"Eine souveräne Darstellung."
Fritz von Klinggräff, Der Tagesspiegel, 11. Juni 2012
"Wie Weimar zu diesem Brennpunkt deutscher Kultur wurde, zeichnet Annette Seemann (...) anschaulich in ihrer Kulturgeschichte Weimars nach. Dabei gelingt es ihr, anstelle einer ermüdenden Stadtchronik anhand der wesentlichen Stationen der Weimarer Kulturgeschichte die Entstehung des Mythos Weimar zu verdeutlichen und in seiner historischen Entstehung fassbar zu machen."
Brigitte Lichtenberger-Fenz, www.sandammeer.at, Mai 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63030-9
Erschienen am 08. März 2012
464 S., mit 91 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover
Seemann, Annette
Weimar
Eine Kulturgeschichte
"Wirklich mehr als ein kulturgeschichtlich ausgedehnter Reiseführer."
Klaus Ries, 08. April 2014
"Eine fulminante Darstellung der Kulturgeschichte von Weimar"
A. Gerth, Operapoint, 2/2013
"Annette Seemann ist zu danken, dass sie die beiden Seiten Weimars in ihrer so reichhaltigen wie anschaulichen und übersichtlichen Studie zusammenführt."
Bettina Schulte, Badische Zeitung, 12. September 2012
"Faktenreiche (...) wie lesenswerte (...) historische Darstellung"
MH, Badische Neueste Nachrichten, 29. August 2012
"[Seemann] bietet einen gut lesbaren Überblick."
ht, Damals, August 2012
"Annette Seemann findet für die Licht- und die Schattenseiten das rechte Maß, auch für die Vereinnahmung Weimars durch die DDR."
Günther Specovius, NDR 1 Niedersachsen, 3. Juli 2012
"Eine souveräne Darstellung."
Fritz von Klinggräff, Der Tagesspiegel, 11. Juni 2012
"Wie Weimar zu diesem Brennpunkt deutscher Kultur wurde, zeichnet Annette Seemann (...) anschaulich in ihrer Kulturgeschichte Weimars nach. Dabei gelingt es ihr, anstelle einer ermüdenden Stadtchronik anhand der wesentlichen Stationen der Weimarer Kulturgeschichte die Entstehung des Mythos Weimar zu verdeutlichen und in seiner historischen Entstehung fassbar zu machen."
Brigitte Lichtenberger-Fenz, www.sandammeer.at, Mai 2012