Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
1947-1991
Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion - zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus - wurde weltweit und auf allen Ebenen geführt: militärisch, politisch, wirtschaftlich und kulturell.
Bernd Stöver beschreibt in seinem viel gerühmten Standardwerk die Konfrontation der beiden Supermächte vom Ende des Zweiten Weltkriegs über den Mauerbau in Berlin, die militärisch hoch brisante Kuba-Krise, den Vietnamkrieg und zahllose Stellvertreterkriege in der Dritten Welt bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70611-0
Erschienen am 27. Januar 2017
528 S., mit 40 Abbildungen und 6 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Ideologie und Atomwaffen
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917– 1945
2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 – 1947
3. Die Teilung der Welt 1948 – 1955
4. Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 – 1961
5. Eine Welt in Waffen
6. Gesellschaften im Dauerkonflikt
7. Krieg der Kulturen
8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz
9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt
10. Entspannung und Abrüstung 1953 – 1981
11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978
12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 - 1991
Ein Nachkrieg
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Namenregister
"Brillant komponiert und geschrieben."
Thomas Speckmann, Süddeutsche Zeitung
"Stöver behält nicht nur alle möglichen Konfliktorte im Auge, sondern spielt
die Systemkonkurrenz auch faktenreich und anschaulich auf kultureller
und technologischer Ebene durch. … Sein großer Wurf weist inhaltlich wie
methodisch in die Zukunft."
Claus Leggewie, DIE ZEIT
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70611-0
Erschienen am 27. Januar 2017
528 S., mit 40 Abbildungen und 6 Karten
Softcover
Stöver, Bernd
Der Kalte Krieg
1947-1991
Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion - zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus - wurde weltweit und auf allen Ebenen geführt: militärisch, politisch, wirtschaftlich und kulturell.
Bernd Stöver beschreibt in seinem viel gerühmten Standardwerk die Konfrontation der beiden Supermächte vom Ende des Zweiten Weltkriegs über den Mauerbau in Berlin, die militärisch hoch brisante Kuba-Krise, den Vietnamkrieg und zahllose Stellvertreterkriege in der Dritten Welt bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991.
Ideologie und Atomwaffen
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917– 1945
2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 – 1947
3. Die Teilung der Welt 1948 – 1955
4. Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 – 1961
5. Eine Welt in Waffen
6. Gesellschaften im Dauerkonflikt
7. Krieg der Kulturen
8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz
9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt
10. Entspannung und Abrüstung 1953 – 1981
11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978
12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 - 1991
Ein Nachkrieg
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Namenregister
"Brillant komponiert und geschrieben."
Thomas Speckmann, Süddeutsche Zeitung
"Stöver behält nicht nur alle möglichen Konfliktorte im Auge, sondern spielt
die Systemkonkurrenz auch faktenreich und anschaulich auf kultureller
und technologischer Ebene durch. … Sein großer Wurf weist inhaltlich wie
methodisch in die Zukunft."
Claus Leggewie, DIE ZEIT