Cover: Strohmeier, Martin / Yalçin-Heckmann, Lale, Die Kurden

Strohmeier, Martin / Yalçin-Heckmann, Lale

Die Kurden

Broschur 18,00 €
Cover Download Leseprobe PDF

Strohmeier, Martin / Yalçin-Heckmann, Lale

Die Kurden

Geschichte, Politik, Kultur.

Das große Siedlungsgebiet der Kurden wurde nach dem Untergang des Osmanischen Reichs von Staatsgrenzen durchtrennt. Die Angst vor kurdischen Autonomiebestrebungen führt seitdem zur Unterdrückung ihrer Kultur und wird durch die Verwirklichung einer Autonomie im Irak weiter angeheizt. Martin Strohmeier und Lale Yalçin-Heckmann schildern die mehr als tausendjährige Geschichte der Kurden unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Geschichte in der Türkei, im Irak und Iran sowie in Syrien. Besonderes Augenmerk gilt auch der kurdischen Kultur und den Familien- und Stammesstrukturen. Für die 6. Auflage wurde das bewährte Standardwerk umfassend überarbeitet und aktualisiert.

Broschur 18,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-82888-1

Erscheint am 29. Januar 2025

6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2025

313 S., mit 8 Abbildungen und 8 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung

Erster Teil
Sprachen und Kulturen
1. Das Land: Kurdistan als geographischer und politischer Begriff
2. Die Menschen: Mythen und Fakten
3. Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion
4. Religionen: Die Dominanz des Islams

Zweiter Teil
Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
1. Die Kurden im Mittelalter: Integration in die islamische Völkergemeinschaft
2. Kurden, Osmanen und Perser: Kurdische Herrschaften zwischen zwei Großreichen
3. Das 19. Jahrhundert: Osmanische Reformen,ausländische Einflüsse und kurdische Reaktionen
4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts: Kurdischer Nationalismus und das Ende des Osmanischen Reiches

Dritter Teil
Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert
1. Türkei: Rebellion, Repression, Assimilation und Integration
2. Irak: Zwischen Autonomie und Auslöschung
3. Iran: Sprachliche Affinität und politische Konfrontation
4. Syrien und Libanon: Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und der Bürgerkrieg in Syrien
5. Sowjetunion und Nachfolgestaaten: Kulturelle Förderung und Deportationen
6. Transnationale Verflechtungen in der Kurdenfrage seit 2016
7. Kurden in der Diaspora

Vierter Teil
Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Südost-Anatoliens
1. Sozialstruktur und Entwicklung
2. Bauerntum, ländliche Produktionsformen und Landbesitz
3. Haushalt und Familie
4. Stamm und Herrschaft in Kurdistan
5. Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder: Das «Lokale» in der globalisierten Welt

Anhang

Hinweise zu Transkription und Aussprache
Statistische Daten zu Kurden in der Türkei
Zeittafel zur kurdischen Geschichte
Glossar
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register
Pressestimmen

Pressestimmen

"Eine aktuelle, ideologiefreie und neutrale Einführung in ein politisch hochgradig aufgeladenes Thema"
Sara Winter Sayilir, Zenith, Winter 2016



"Eine hervorragende und komprimierende Darstellung"
Paul Hafner, Buchkultur, August/September



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82888-1

Erscheint am 29. Januar 2025

6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage , 2025

313 S., mit 8 Abbildungen und 8 Karten

Softcover

Softcover 18,000 € Kaufen

Strohmeier, Martin / Yalçin-Heckmann, Lale

Die Kurden

Geschichte, Politik, Kultur

Das große Siedlungsgebiet der Kurden wurde nach dem Untergang des Osmanischen Reichs von Staatsgrenzen durchtrennt. Die Angst vor kurdischen Autonomiebestrebungen führt seitdem zur Unterdrückung ihrer Kultur und wird durch die Verwirklichung einer Autonomie im Irak weiter angeheizt. Martin Strohmeier und Lale Yalçin-Heckmann schildern die mehr als tausendjährige Geschichte der Kurden unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Geschichte in der Türkei, im Irak und Iran sowie in Syrien. Besonderes Augenmerk gilt auch der kurdischen Kultur und den Familien- und Stammesstrukturen. Für die 6. Auflage wurde das bewährte Standardwerk umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Webcode: /37890655

Inhalt

Einleitung

Erster Teil
Sprachen und Kulturen
1. Das Land: Kurdistan als geographischer und politischer Begriff
2. Die Menschen: Mythen und Fakten
3. Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion
4. Religionen: Die Dominanz des Islams

Zweiter Teil
Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
1. Die Kurden im Mittelalter: Integration in die islamische Völkergemeinschaft
2. Kurden, Osmanen und Perser: Kurdische Herrschaften zwischen zwei Großreichen
3. Das 19. Jahrhundert: Osmanische Reformen,ausländische Einflüsse und kurdische Reaktionen
4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts: Kurdischer Nationalismus und das Ende des Osmanischen Reiches

Dritter Teil
Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert
1. Türkei: Rebellion, Repression, Assimilation und Integration
2. Irak: Zwischen Autonomie und Auslöschung
3. Iran: Sprachliche Affinität und politische Konfrontation
4. Syrien und Libanon: Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und der Bürgerkrieg in Syrien
5. Sowjetunion und Nachfolgestaaten: Kulturelle Förderung und Deportationen
6. Transnationale Verflechtungen in der Kurdenfrage seit 2016
7. Kurden in der Diaspora

Vierter Teil
Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Südost-Anatoliens
1. Sozialstruktur und Entwicklung
2. Bauerntum, ländliche Produktionsformen und Landbesitz
3. Haushalt und Familie
4. Stamm und Herrschaft in Kurdistan
5. Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder: Das «Lokale» in der globalisierten Welt

Anhang

Hinweise zu Transkription und Aussprache
Statistische Daten zu Kurden in der Türkei
Zeittafel zur kurdischen Geschichte
Glossar
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register

Pressestimmen

"Eine aktuelle, ideologiefreie und neutrale Einführung in ein politisch hochgradig aufgeladenes Thema"
Sara Winter Sayilir, Zenith, Winter 2016


"Eine hervorragende und komprimierende Darstellung"
Paul Hafner, Buchkultur, August/September