Cover Download Leseprobe Merken

Zoske, Robert M.

Die Weiße Rose

Geschichte, Menschen, Vermächtnis

Der Widerstandskreis der Weißen Rose prangerte ab dem Sommer 1942 in Flugblättern das NS-Regime an und rief zur Beendigung des Kriegs auf. Am 18. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl beim Auslegen des sechsten Flugblatts in der Münchner Universität ertappt. Der Kreis flog auf, niemand überlebte die Unrechtsjustiz. Robert M. Zoske beschreibt, wer die Freiheitskämpfer waren, wie sie sich zusammenfanden und ihre geheimen Aktionen durchführten und warum ihr mutiges Handeln bis heute ein Vermächtnis ist.

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Bibliografie

978-3-406-79745-3

Erschienen am 16. Februar 2023

128 S., mit 17 Abbildungen

Softcover

Bibliografische Reihen

Broschur 12,00 € Kaufen
e-Book 8,99 € Kaufen
Inhalt
Einleitung: Spurensuche

1. Freundschaft und Glaube: Frühjahr und Sommer 1941
Hans Scholl: Sehnsucht nach Freiheit
Alexander Schmorell: Russischer Patriot und Individualist

2. In den Widerstand: Herbst und Winter 1941/42
Vorbereitungen auf den Holocaust
Sophie Scholl: Begeistertes «Jungmädel» und erste Zweifel
Vom Pflichtdienst in den Widerstand
Hans Scholls «Zeit der Wende»
Die Organisation des Massenmords und die Wannsee-Konferenz

3. Flugblätter als Waffe: Frühjahr und Sommer 1942
Passiver und aktiver Widerstand: Die ersten vier Flugblätter
Warum «Weiße Rose»?
Willi Graf: Wenn der Staat die göttliche Ordnung bedroht
Scholl, Schmorell und Graf: Frontfamulatur
Christoph Probst: Die langen Schatten des Vaters
Auf dem Weg zur «Weißen Rose»

4. Für die Freiheit: Herbst und Winter 1942/43

«Aufruf an alle Deutsche!» Das fünfte Flugblatt
Thomas Manns Rundfunkansprachen
Kurt Huber: Nationalist und Freiheitskämpfer
«Freiheit und Ehre!»: Das sechste Flugblatt
Traute Lafrenz: Flugblätter nach Hamburg
Verhaftungen, Verhöre, erstes Gerichtsverfahren
Weitere Vernehmungen und Prozesse

5. Nachwirkungen
Die Verteilaktion von Hans Konrad Leipelt, April 1943
Elisabeth Scholl zur Motivation ihrer Geschwister, Juni 1943
Thomas Manns Radioansprache vom Juni 1943
Millionen Flugblätter aus britischen Bombern
Die «Weiße Rose» im öffentlichen Gedächtnis

6. Jugendwiderstand mit Flugblättern
«Werde kein Alltagsmensch»: Marianne Joachim
«Eine Zwangsorganisation ersten Ranges»: Helmuth Hübener
«Ein starker Glaube»: Cato Bontjes van Beek
«Greuelpropaganda»: Walter Klingenbeck

Dank
Zeittafel
Quellen
Bildnachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Neues Standardwerk im Taschenformat”

tabularasamagazin.de



„Die Ergebnisse bringen die Forschung zur Weißen Rose erheblich voran."
WELT am Sonntag, Felix Kellerhoff



„Gleichermaßen äußerst komprimiert geschrieben wie auch anschaulich und lebendig erzählt, denn der Verfasser kann durchgängig aus seiner hervorragenden Quellenkenntnis schöpfen.“
zeitzeichen, Manfred Gailus



Veranstaltungen

Veranstaltungen

Fürth

2. April 2023

11:00 Uhr

Robert M. Zoske

Die Weiße Rose

Vortrag

Robert M. Zoske bei: Theater im Gespräch EXTRA: SCHOLL - Die Knospe der weißen Rose

Kooperation des Stadttheaters Fürth mit dem Evangelischen Bildungswerk Fürth

Vortrag und Einführung in Stück und Inszenierung
Autor und Regisseur Titus Hoffmann und Komponist Thomas Borchert erzählen über ihr neuestes Musical „SCHOLL“, von der ersten Idee bis zu Anekdoten aus den Proben. Zuvor kommt Robert M. Zoske zu Wort, Historiker und Autor mehrerer Bücher über die Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“. Er hat der Entstehung des Musicals beratend zur Seite gestanden und wird das „Theater im Gespräch EXTRA“ mit einem Vortrag über die Historie der „Weißen Rose“ eröffnen. Was die Musical-Uraufführung von „SCHOLL“ bereithält und wie dieses außergewöhnliche Musical mit den historischen Begebenheiten umgeht, erfahren Sie exklusiv beim „Theater im Gespräch EXTRA“.

Veranstaltungsort: Stadttheater Fürth

Fürth , Königstraße 116

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei

Bremen

21. April 2023

19:00 Uhr

Robert M. Zoske

Die Weiße Rose

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Robert M. Zoske

Buchpräsentation mit Robert M. Zoske zu seinem neuen Buch Die Weiße Rose – Geschichte, Menschen, Vermächtnis

Veranstaltungsort: Buchhandlung Logbuch

Bremen , Vegesacker Str. 1

Web: Zur Veranstaltungsseite

Flensburg

24. April 2023

19:00 Uhr

Robert M. Zoske

Die Weiße Rose

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Robert M. Zoske zu "Die Weiße Rose"

Anmeldung gern unter kw@cvo-buchladen.de oder Carl-von-Ossietzky Buchhandlung, Große Strasse 34, 24937 Flensburg.

Veranstaltungsort: Jugendkirche Flensburg

Flensburg , Am Ochsenmarkt 38

Eintritt: 4 € - 6 € nach eigenem Ermessen

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-79745-3

Erschienen am 16. Februar 2023

128 S., mit 17 Abbildungen

Softcover

Softcover 12,00 € Kaufen
e-Book 8,99 € Kaufen

Zoske, Robert M.

Die Weiße Rose

Geschichte, Menschen, Vermächtnis

Der Widerstandskreis der Weißen Rose prangerte ab dem Sommer 1942 in Flugblättern das NS-Regime an und rief zur Beendigung des Kriegs auf. Am 18. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl beim Auslegen des sechsten Flugblatts in der Münchner Universität ertappt. Der Kreis flog auf, niemand überlebte die Unrechtsjustiz. Robert M. Zoske beschreibt, wer die Freiheitskämpfer waren, wie sie sich zusammenfanden und ihre geheimen Aktionen durchführten und warum ihr mutiges Handeln bis heute ein Vermächtnis ist.
Webcode: https://www.chbeck.de/34312706

Inhalt

Einleitung: Spurensuche

1. Freundschaft und Glaube: Frühjahr und Sommer 1941
Hans Scholl: Sehnsucht nach Freiheit
Alexander Schmorell: Russischer Patriot und Individualist

2. In den Widerstand: Herbst und Winter 1941/42
Vorbereitungen auf den Holocaust
Sophie Scholl: Begeistertes «Jungmädel» und erste Zweifel
Vom Pflichtdienst in den Widerstand
Hans Scholls «Zeit der Wende»
Die Organisation des Massenmords und die Wannsee-Konferenz

3. Flugblätter als Waffe: Frühjahr und Sommer 1942
Passiver und aktiver Widerstand: Die ersten vier Flugblätter
Warum «Weiße Rose»?
Willi Graf: Wenn der Staat die göttliche Ordnung bedroht
Scholl, Schmorell und Graf: Frontfamulatur
Christoph Probst: Die langen Schatten des Vaters
Auf dem Weg zur «Weißen Rose»

4. Für die Freiheit: Herbst und Winter 1942/43

«Aufruf an alle Deutsche!» Das fünfte Flugblatt
Thomas Manns Rundfunkansprachen
Kurt Huber: Nationalist und Freiheitskämpfer
«Freiheit und Ehre!»: Das sechste Flugblatt
Traute Lafrenz: Flugblätter nach Hamburg
Verhaftungen, Verhöre, erstes Gerichtsverfahren
Weitere Vernehmungen und Prozesse

5. Nachwirkungen
Die Verteilaktion von Hans Konrad Leipelt, April 1943
Elisabeth Scholl zur Motivation ihrer Geschwister, Juni 1943
Thomas Manns Radioansprache vom Juni 1943
Millionen Flugblätter aus britischen Bombern
Die «Weiße Rose» im öffentlichen Gedächtnis

6. Jugendwiderstand mit Flugblättern
«Werde kein Alltagsmensch»: Marianne Joachim
«Eine Zwangsorganisation ersten Ranges»: Helmuth Hübener
«Ein starker Glaube»: Cato Bontjes van Beek
«Greuelpropaganda»: Walter Klingenbeck

Dank
Zeittafel
Quellen
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

„Neues Standardwerk im Taschenformat”

tabularasamagazin.de


„Die Ergebnisse bringen die Forschung zur Weißen Rose erheblich voran."
WELT am Sonntag, Felix Kellerhoff


„Gleichermaßen äußerst komprimiert geschrieben wie auch anschaulich und lebendig erzählt, denn der Verfasser kann durchgängig aus seiner hervorragenden Quellenkenntnis schöpfen.“
zeitzeichen, Manfred Gailus

Veranstaltungen

Fürth

2. April 2023

11:00 Uhr

Robert M. Zoske

Die Weiße Rose

Vortrag

Robert M. Zoske bei: Theater im Gespräch EXTRA: SCHOLL - Die Knospe der weißen Rose

Kooperation des Stadttheaters Fürth mit dem Evangelischen Bildungswerk Fürth

Vortrag und Einführung in Stück und Inszenierung
Autor und Regisseur Titus Hoffmann und Komponist Thomas Borchert erzählen über ihr neuestes Musical „SCHOLL“, von der ersten Idee bis zu Anekdoten aus den Proben. Zuvor kommt Robert M. Zoske zu Wort, Historiker und Autor mehrerer Bücher über die Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“. Er hat der Entstehung des Musicals beratend zur Seite gestanden und wird das „Theater im Gespräch EXTRA“ mit einem Vortrag über die Historie der „Weißen Rose“ eröffnen. Was die Musical-Uraufführung von „SCHOLL“ bereithält und wie dieses außergewöhnliche Musical mit den historischen Begebenheiten umgeht, erfahren Sie exklusiv beim „Theater im Gespräch EXTRA“.

Veranstaltungsort: Stadttheater Fürth

Fürth , Königstraße 116

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei


Bremen

21. April 2023

19:00 Uhr

Robert M. Zoske

Die Weiße Rose

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Robert M. Zoske

Buchpräsentation mit Robert M. Zoske zu seinem neuen Buch Die Weiße Rose – Geschichte, Menschen, Vermächtnis

Veranstaltungsort: Buchhandlung Logbuch

Bremen , Vegesacker Str. 1

Web: Zur Veranstaltungsseite


Flensburg

24. April 2023

19:00 Uhr

Robert M. Zoske

Die Weiße Rose

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Robert M. Zoske zu "Die Weiße Rose"

Anmeldung gern unter kw@cvo-buchladen.de oder Carl-von-Ossietzky Buchhandlung, Große Strasse 34, 24937 Flensburg.

Veranstaltungsort: Jugendkirche Flensburg

Flensburg , Am Ochsenmarkt 38

Eintritt: 4 € - 6 € nach eigenem Ermessen