unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Abdelilah-Bauer, Barbara
Zweisprachig aufwachsen
Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und Erzieher.
Abdelilah-Bauer, Barbara
Zweisprachig aufwachsen
Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und Erzieher.
So viele Sprachen Du sprichst, so viele Menschen bist Du
Weit über die Hälfte der Menschheit bedient sich im Alltag mehrerer Sprachen. Überall auf der Welt wachsen Kinder in einer Umgebung auf, in der täglich zwei oder mehr Sprachen gesprochen werden. Dennoch ist die allgemeine Einstellung zur Zweisprachigkeit von Vorbehalten und Verunsicherung geprägt. Ist das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen nicht eine Überforderung für das Kind? Sind Sprachstörungen oder Lernschwierigkeiten in der Schule Folge des doppelten Spracherwerbs? Aber auch: Wie fördert und bewahrt man die Zweisprachigkeit des Kindes in einer ausschließlich einsprachigen Umgebung? Barbara Abdelilah-Bauer zeigt, was mehrsprachige Erziehung ist und wie sie gelingen kann. Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin geben konkrete Hinweise, wie auftretende Schwierigkeiten zu überwinden sind und wie sich der Gebrauch von zwei oder mehr Sprachen am besten in den Alltag integrieren läßt.
12,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-57350-7
Erschienen am 29. August 2008
2. Auflage, 2012
201 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
2. Wie wird man zweisprachig?
Hartnäckige Vorurteile
Wie viel Platz braucht die Sprache im Gehirn?
Das erste mentale Lexikon
Was hat Zweisprachigkeit mit Intelligenz zu tun?
Was bewirkt Zweisprachigkeit?
Von Zeitfenstern und kritischen Perioden
Ist mit sieben alles zu spät?
Zwei Sprachen – und welche Kultur?
Sprache, ein Zugehörigkeitsgefühl
Die «bilinguale» Kultur
Zwei Sprachen, drei Kulturen!
Die multikulturelle Identität
Muttersprache: zweisprachig
3. Zweisprachigkeit: Von der Geburt bis drei
Simultane Zweisprachigkeit
Hören und Sprechen
Das erste Wörterbuch
Bewertung der Sprachkompetenz
Sprachkontakt ja, aber wie?
Zweisprachigkeit fördern
Unternehmen Zweisprachigkeit
Das Kind als Bauherr
Wie werden die Sprachen «aufgeräumt»?
Die Sprache passt sich an
Mischsprache
Babys sprechen Spanisch und Erwachsene sprechen Deutsch!
Sprachen gehören zu Personen
Zweisprachig in Florida
Was ist Sprachwechsel?
Sprachmischen – was tun?
4. Zweisprachigkeit: Von drei bis sechs
Eine neue Sprache mit drei Jahren
Kinder sind gute Strategen
Den Code entschlüsseln
Unterschiedliche
Lernstile
Das große Schweigen
Erfolgreich mit Methode?
Strenge Methoden
Der Preis der Zweisprachigkeit
Den frühen Zweitspracherwerb fördern
Zwei Sprachen und mehr
Sprachentwicklung mit drei Sprachen
Das Kind als Sprachverwalter
Wechselspiel der Fertigkeiten
Ein Leben als «globaler Nomade»
Ein labiles Gleichgewicht
Die Grenzen der Vielsprachigkeit
5. Späte Zweisprachigkeit: Ab sechs
Das Erlernen der Zweitsprache
Erste Kontakte mit der fremden Sprache
Erwerbsstrategien
Interferenz und Transfer
Das Bewahren der Zweisprachigkeit
Für ein Bonbon tut er alles!
Die Sprache als Familienbesitz
Die Familiensprache stärken
Guter Rat
Schule und Sprache
Was ist an der «Schulsprache» anders?
Kognitive Anforderungen
Lesen und Schreiben
Monolinguales und bilinguales Lesenlernen
Entwicklung von Schriftlichkeit
Was man in einer Sprache lernt …
Welche Schule für das zweisprachige Kind?
6. Die Bewahrung der Zweisprachigkeit
Zweisprachigkeit in Gefahr
Kann man seine Muttersprache vergessen?
Wenn die Sprache wieder lebendig wird
Sprachliche Besonderheiten
Konflikte
Stereotypen und Vorurteile
Von Vorurteilen und Selbstbewertung
Die Einstellung der Anderen
Ein schweres Erbe
Eine «nutzlose» Sprache?
Vom Sprachdefizit zum Handikap?
Schulischen Misserfolgen vorbeugen
Einige Schlussfolgerungen
7. Zweisprachigkeit im Alltag
Die zweisprachige Familie
Sprachverteilung
Deine Sprache, meine Sprache
Eine «vergessene» Sprache
Fremdsprache wird Muttersprache
Viele Sprachen: die Qual der Wahl
Wenn die Familie auswandert
Sprachen im Rad der Zeit
8. Zweisprachig durch Sprachenlernen
Der Traum vom zweisprachigen Kind
Je früher, desto besser?
Je später, desto schneller!
Auf die Methode kommt es an
Wie früh ist «früh»?
Es kommt immer anders
Was folgt daraus?
Englisch für alle und alles auf Englisch?
9. Schlussbemerkungen
Epilog
Anmerkungen
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57350-7
Erschienen am 29. August 2008
2. Auflage , 2012
201 S.
Softcover
Abdelilah-Bauer, Barbara
Zweisprachig aufwachsen
Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und Erzieher
2. Wie wird man zweisprachig?
Hartnäckige Vorurteile
Wie viel Platz braucht die Sprache im Gehirn?
Das erste mentale Lexikon
Was hat Zweisprachigkeit mit Intelligenz zu tun?
Was bewirkt Zweisprachigkeit?
Von Zeitfenstern und kritischen Perioden
Ist mit sieben alles zu spät?
Zwei Sprachen – und welche Kultur?
Sprache, ein Zugehörigkeitsgefühl
Die «bilinguale» Kultur
Zwei Sprachen, drei Kulturen!
Die multikulturelle Identität
Muttersprache: zweisprachig
3. Zweisprachigkeit: Von der Geburt bis drei
Simultane Zweisprachigkeit
Hören und Sprechen
Das erste Wörterbuch
Bewertung der Sprachkompetenz
Sprachkontakt ja, aber wie?
Zweisprachigkeit fördern
Unternehmen Zweisprachigkeit
Das Kind als Bauherr
Wie werden die Sprachen «aufgeräumt»?
Die Sprache passt sich an
Mischsprache
Babys sprechen Spanisch und Erwachsene sprechen Deutsch!
Sprachen gehören zu Personen
Zweisprachig in Florida
Was ist Sprachwechsel?
Sprachmischen – was tun?
4. Zweisprachigkeit: Von drei bis sechs
Eine neue Sprache mit drei Jahren
Kinder sind gute Strategen
Den Code entschlüsseln
Unterschiedliche
Lernstile
Das große Schweigen
Erfolgreich mit Methode?
Strenge Methoden
Der Preis der Zweisprachigkeit
Den frühen Zweitspracherwerb fördern
Zwei Sprachen und mehr
Sprachentwicklung mit drei Sprachen
Das Kind als Sprachverwalter
Wechselspiel der Fertigkeiten
Ein Leben als «globaler Nomade»
Ein labiles Gleichgewicht
Die Grenzen der Vielsprachigkeit
5. Späte Zweisprachigkeit: Ab sechs
Das Erlernen der Zweitsprache
Erste Kontakte mit der fremden Sprache
Erwerbsstrategien
Interferenz und Transfer
Das Bewahren der Zweisprachigkeit
Für ein Bonbon tut er alles!
Die Sprache als Familienbesitz
Die Familiensprache stärken
Guter Rat
Schule und Sprache
Was ist an der «Schulsprache» anders?
Kognitive Anforderungen
Lesen und Schreiben
Monolinguales und bilinguales Lesenlernen
Entwicklung von Schriftlichkeit
Was man in einer Sprache lernt …
Welche Schule für das zweisprachige Kind?
6. Die Bewahrung der Zweisprachigkeit
Zweisprachigkeit in Gefahr
Kann man seine Muttersprache vergessen?
Wenn die Sprache wieder lebendig wird
Sprachliche Besonderheiten
Konflikte
Stereotypen und Vorurteile
Von Vorurteilen und Selbstbewertung
Die Einstellung der Anderen
Ein schweres Erbe
Eine «nutzlose» Sprache?
Vom Sprachdefizit zum Handikap?
Schulischen Misserfolgen vorbeugen
Einige Schlussfolgerungen
7. Zweisprachigkeit im Alltag
Die zweisprachige Familie
Sprachverteilung
Deine Sprache, meine Sprache
Eine «vergessene» Sprache
Fremdsprache wird Muttersprache
Viele Sprachen: die Qual der Wahl
Wenn die Familie auswandert
Sprachen im Rad der Zeit
8. Zweisprachig durch Sprachenlernen
Der Traum vom zweisprachigen Kind
Je früher, desto besser?
Je später, desto schneller!
Auf die Methode kommt es an
Wie früh ist «früh»?
Es kommt immer anders
Was folgt daraus?
Englisch für alle und alles auf Englisch?
9. Schlussbemerkungen
Epilog
Anmerkungen