Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Roman
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73374-1
Erschienen am 14. Februar 2019
304 S., mit 2 Karten
Hardcover
Schlagwörter
"Mit traumhafter Leichtigkeit und viel Humor entwickelt José Eduardo Agualusa seine verschlungene Geschichte von Träumen, Liebe und Widerstand."
Deutschlandfunk, Birgit Koß
"Es lohnt sich, diesen Roman zu lesen. Es lohnt sich, auch die anderen Romane von Agualusa zu lesen."
Buchkultur, Holger Ehling
"Ein wildes, fantastisches und packendes Plädoyer für das Träumen.“
Darmstädter Echo, Kevin Zdiara
"In Agualusas farbenprächtigem Roman voller Tiere, Licht und Bäume, in dem Orchideen die Autorität der Wirklichkeit untergraben und die Liebe einen bunten Turban trägt, gibt es vieles, ‚was nicht sein kann‘ und dennoch triumphierend in den Lauf der Geschichte eingreift, um sie ins Wunderbare zu wenden.“
Badische Zeitung, Ingrid Mylo
"Ein lebhafter und dicht erzählter politischer Roman."
SWR2, Eva Karnofsky
"José Eduardo Agualusa erzählt in seinem neuen Roman ,Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer‘ von der Kraft der Utopie und dem Mut der Jugend.“
Bayern2, Cornelia Zetzsche
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73374-1
Erschienen am 14. Februar 2019
304 S., mit 2 Karten
Hardcover
Agualusa, José Eduardo
Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer
Roman
"Mit traumhafter Leichtigkeit und viel Humor entwickelt José Eduardo Agualusa seine verschlungene Geschichte von Träumen, Liebe und Widerstand."
Deutschlandfunk, Birgit Koß
"Es lohnt sich, diesen Roman zu lesen. Es lohnt sich, auch die anderen Romane von Agualusa zu lesen."
Buchkultur, Holger Ehling
"Ein wildes, fantastisches und packendes Plädoyer für das Träumen.“
Darmstädter Echo, Kevin Zdiara
"In Agualusas farbenprächtigem Roman voller Tiere, Licht und Bäume, in dem Orchideen die Autorität der Wirklichkeit untergraben und die Liebe einen bunten Turban trägt, gibt es vieles, ‚was nicht sein kann‘ und dennoch triumphierend in den Lauf der Geschichte eingreift, um sie ins Wunderbare zu wenden.“
Badische Zeitung, Ingrid Mylo
"Ein lebhafter und dicht erzählter politischer Roman."
SWR2, Eva Karnofsky
"José Eduardo Agualusa erzählt in seinem neuen Roman ,Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer‘ von der Kraft der Utopie und dem Mut der Jugend.“
Bayern2, Cornelia Zetzsche