unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Althaus, Hans Peter
Zocker, Zoff & Zores
Jiddische Wörter im Deutschen.
Althaus, Hans Peter
Zocker, Zoff & Zores
Jiddische Wörter im Deutschen.
Jedem sind jiddische Wörter wie „Chuzpe“, „Stuß“ und „Tacheles“, „malochen“, „meschugge“ und „schmusen“ geläufig. Nachdem sie in antisemitischem Kontext mißbraucht und deshalb nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem Tabu belegt worden waren, sind sie seit den siebziger Jahren in die Verkehrssprache zurückgekehrt. Heute gehören sie in vielen Fällen zu den Kennwörtern eines modischen Jargons, den Börsenmakler ebenso pflegen wie Politiker oder Sportler. Hans Peter Althaus erklärt in diesem Buch auf anschauliche und unterhaltsame Weise den Gebrauch der jiddischen Wörter im heutigen Deutsch und beschreibt den kultur- und sozialgeschichtlichen Hintergrund ihres Weges in die deutsche Sprache. Ein Glossar bietet einen Überblick über häufig gebrauchte jiddische Wörter und ihre Bedeutung.
9,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-47616-7
2., durchgesehene Auflage, 2003
159 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Literatur
Wortregister
Personen- und Sachregister
"Gar nicht akademisch ist auch Hans Peter Althaus kleines Büchlein "Zocker, Zoff & Zores". Der in Trier lehrende Autor zeigt das Einwandern des Jiddischen in die deutsche Alltags- und Pressesprache."
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung, 20. März 2003
"Das Buch erklärt auf unhaltsame Weise, wie 'Stuss', 'Chuzpe', 'Tacheles' oder 'malochen' in unsere Sprache gekommen sind."
P.M., 18. November 2002
"Der Autor untersucht auf unterhaltsame Weise nicht nur einzelne Worte und ihr heute übliches Umfeld, sondern belegt mit Beispielen die Gebräuchlichkeit jiddischer Ausdrücke (...) Hans Peter Althaus' Buch 'Zocker, Zoff und Zores' ist kein Bote aus fernen Zeiten. Es belegt, dass Juden in Deutschland nicht etwa einen Beitrag zur Kultur geleistet haben: Sie hatten Anteil daran."
Andreas Nachama, Die Welt, 26. Oktober 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47616-7
2., durchgesehene Auflage , 2003
159 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Althaus, Hans Peter
Zocker, Zoff & Zores
Jiddische Wörter im Deutschen
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Literatur
Wortregister
Personen- und Sachregister
"Gar nicht akademisch ist auch Hans Peter Althaus kleines Büchlein "Zocker, Zoff & Zores". Der in Trier lehrende Autor zeigt das Einwandern des Jiddischen in die deutsche Alltags- und Pressesprache."
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung, 20. März 2003
"Das Buch erklärt auf unhaltsame Weise, wie 'Stuss', 'Chuzpe', 'Tacheles' oder 'malochen' in unsere Sprache gekommen sind."
P.M., 18. November 2002
"Der Autor untersucht auf unterhaltsame Weise nicht nur einzelne Worte und ihr heute übliches Umfeld, sondern belegt mit Beispielen die Gebräuchlichkeit jiddischer Ausdrücke (...) Hans Peter Althaus' Buch 'Zocker, Zoff und Zores' ist kein Bote aus fernen Zeiten. Es belegt, dass Juden in Deutschland nicht etwa einen Beitrag zur Kultur geleistet haben: Sie hatten Anteil daran."
Andreas Nachama, Die Welt, 26. Oktober 2002