Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Anders, Günther
Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
Anders, Günther
Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
Anders` Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, ”antiquiert”, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.
Details
978-3-406-47645-7
4. Auflage, 2013
465 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung: Die drei industriellen Revolutionen
Die Antiquiertheit:
- des Aussehens
- des Materialismus
- der Produkte
- der Menschenwelt
- der Masse
- der Arbeit
- der Maschinen
- der philosophischen Anthropologie
- des Individuums
- der Ideologien
- des Konformismus
- der Grenze
- der Privatheit
- des Sterbens
- der Wirklichkeit
- der Freiheit
- der Geschichte
- der Phantasie
- der "Richtigen"
- von Raum und Zeit
- des Ernstes
- des "Sinnes"
- der Verwendung
- des Nichtkönnens
- der Bosheit
Methodologische Nachgedanken
Anmerkungen
"Dieses Buch von Anders ist, so meine ich, eines der wichtigsten in diesen Jahren, unerläßlich für jeden, der wissen will, in welcher Welt wir leben, und der in dieser Welt über seinen Privatbereich hinaus mitwirken, ja verändernd wirken will. Aktionen und Programme, die nicht durch das Fegefeuer der Andsers`schen Beobachtung gegangen sind, dürften sich vor dem Beginnen schon als überholt erweisen. Philosophie, die von dieser Art Philosophie sich nicht berühren läßt, dürfte sich als Luxus erweisen."
Helmut Gollwitzer
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47645-7
4. Auflage , 2013
465 S.
Softcover
Anders, Günther
Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
Einleitung: Die drei industriellen Revolutionen
Die Antiquiertheit:
- des Aussehens
- des Materialismus
- der Produkte
- der Menschenwelt
- der Masse
- der Arbeit
- der Maschinen
- der philosophischen Anthropologie
- des Individuums
- der Ideologien
- des Konformismus
- der Grenze
- der Privatheit
- des Sterbens
- der Wirklichkeit
- der Freiheit
- der Geschichte
- der Phantasie
- der "Richtigen"
- von Raum und Zeit
- des Ernstes
- des "Sinnes"
- der Verwendung
- des Nichtkönnens
- der Bosheit
Methodologische Nachgedanken
Anmerkungen
"Dieses Buch von Anders ist, so meine ich, eines der wichtigsten in diesen Jahren, unerläßlich für jeden, der wissen will, in welcher Welt wir leben, und der in dieser Welt über seinen Privatbereich hinaus mitwirken, ja verändernd wirken will. Aktionen und Programme, die nicht durch das Fegefeuer der Andsers`schen Beobachtung gegangen sind, dürften sich vor dem Beginnen schon als überholt erweisen. Philosophie, die von dieser Art Philosophie sich nicht berühren läßt, dürfte sich als Luxus erweisen."
Helmut Gollwitzer