Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Schriften zur philosophischen Anthropologie
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72697-2
Erschienen am 28. August 2018
544 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
TEIL I: PATHOLOGIE DER FREIHEIT
Die Weltfremdheit des Menschen Pathologie der Freiheit
Der Mensch halbgebacken, also «frei»
TEIL II: VORARBEITEN
Materiales Apriori und der sogenannte Instinkt
Die Positionen Schlafen – Wachen
Situation und Erkenntnis
Notizen zu Philosophie des Menschen 1927
TEIL III: VERMISCHTE ANTHROPOLOGISCHE SCHRIFTEN
Bedürfnis und Begriff 1936–38
Bedürfnis und Idee
Thesen über «Bedürfnisse», «Kultur», «Kulturbedürfnis», «Kulturwerte», «Werte»
Bedürfnis und Begriff
Über das Auge
Homo animal jacens
Disposition für Die Unfertigkeit des Menschen und der Begriff «Fortschritt»
Die Irrelevanz des Menschen
Die Antiquiertheit des Homo faber
Anmerkungen zum Haupttext
Nachwort: Von der Weltfremdheit zur Antiquiertheit des Menschen.
Günther Anders’ negative Anthropologie
Editorische Notiz
Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
Personenregister
"Es eröffnet wertvolle Einblicke in die Geschichte der Anthropologie“
Tagesspiegel, Konstantin Sakkas
"Günther Anders war ein konservativer Revolutionär, den es wieder zu entdecken gilt (…) Ein Lob an die Herausgeber, die diesen kleinen Schatz im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek gehoben haben!“
Neue Zürcher Zeitung, Wolfgang Hellmich
"Günther Anders ist einer der bedeutensten Philosophen des 20. Jahrhunderts (...) mit großem Gewinn zu lesen."
SRF Literaturclub
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72697-2
Erschienen am 28. August 2018
544 S.
Hardcover (In Leinen)
Anders, Guenther
Die Weltfremdheit des Menschen
Schriften zur philosophischen Anthropologie
TEIL I: PATHOLOGIE DER FREIHEIT
Die Weltfremdheit des Menschen Pathologie der Freiheit
Der Mensch halbgebacken, also «frei»
TEIL II: VORARBEITEN
Materiales Apriori und der sogenannte Instinkt
Die Positionen Schlafen – Wachen
Situation und Erkenntnis
Notizen zu Philosophie des Menschen 1927
TEIL III: VERMISCHTE ANTHROPOLOGISCHE SCHRIFTEN
Bedürfnis und Begriff 1936–38
Bedürfnis und Idee
Thesen über «Bedürfnisse», «Kultur», «Kulturbedürfnis», «Kulturwerte», «Werte»
Bedürfnis und Begriff
Über das Auge
Homo animal jacens
Disposition für Die Unfertigkeit des Menschen und der Begriff «Fortschritt»
Die Irrelevanz des Menschen
Die Antiquiertheit des Homo faber
Anmerkungen zum Haupttext
Nachwort: Von der Weltfremdheit zur Antiquiertheit des Menschen.
Günther Anders’ negative Anthropologie
Editorische Notiz
Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
Personenregister
"Es eröffnet wertvolle Einblicke in die Geschichte der Anthropologie“
Tagesspiegel, Konstantin Sakkas
"Günther Anders war ein konservativer Revolutionär, den es wieder zu entdecken gilt (…) Ein Lob an die Herausgeber, die diesen kleinen Schatz im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek gehoben haben!“
Neue Zürcher Zeitung, Wolfgang Hellmich
"Günther Anders ist einer der bedeutensten Philosophen des 20. Jahrhunderts (...) mit großem Gewinn zu lesen."
SRF Literaturclub