Cover: Asseburg, Muriel / Busse, Jan, Der Nahostkonflikt

Asseburg, Muriel / Busse, Jan

Der Nahostkonflikt

Broschur 12,00 €
Cover Download

Asseburg, Muriel / Busse, Jan

Der Nahostkonflikt

Geschichte, Positionen, Perspektiven.

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sowie seinen arabischen Nachbarn hält seit Jahrzehnten mit Kriegen, Besatzung und Gewalt die Welt in Atem. Die Autoren zeichnen seine Geschichte nach, beschreiben die wichtigsten Streitpunkte – von Jerusalem über den Zugang zu Wasser bis zum Grenzverlauf – und erklären, warum der Krisenherd trotz internationaler Vermittlung nicht zur Ruhe kommt und sich der Konflikt in den letzten Jahren immer weiter zuspitzt.

Broschur 12,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-80509-7

Erscheint am 24. August 2023

5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2023

128 S., mit 4 Karten und Graphiken

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
I. Einführung

1. Schlüsselkonflikt im Nahen und Mittleren Osten?
2. Territoriale, ethnische und religiöse Dimensionen
3. Rückkehr oder Landraub? Unabhängigkeit oder Katastrophe?

II. Stationen des Nahostkonflikts


1. Hintergründe
2. Die israelische Staatsgründung und ihre Folgen
3. Kriege und das Ringen um Frieden
4. Fortschritte der 1990er-Jahre: Die Oslo-Abkommen
5. Das Scheitern von Oslo

III. Friedensverhandlungen: Positionen und Lösungsansätze

1. Multilaterale Nahostverhandlungen
2. Bilaterale Verhandlungen
3. Israelisch-palästinensische Streitfragen

IV. Die Folgen des Arabischen Frühlings


1. Unmittelbare Auswirkungen
2. Die Verschiebung der Machtbalance in der Region
3. Wagenburg Israel
4. Unmut in der palästinensischen Bevölkerung

V. Optionen zur Regelung des Konflikts


1. Das Paradigma der Zweistaatenregelung
2. Realität heute: Ein Staat unter israelischer Kontrolle
3. Alternativen zur Zweistaatenregelung
4. Ausblick

Abkürzungen - Zeittafel - Demographische Entwicklung - Ausgewählte Literatur und Filme - Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Für das Verständnisis und seiner Situation unerlässlich."
Der Tagesspiegel



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-80509-7

Erscheint am 24. August 2023

5., überarbeitete und aktualisierte Auflage , 2023

128 S., mit 4 Karten und Graphiken

Softcover

Softcover 12,00 € Kaufen

Asseburg, Muriel / Busse, Jan

Der Nahostkonflikt

Geschichte, Positionen, Perspektiven

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sowie seinen arabischen Nachbarn hält seit Jahrzehnten mit Kriegen, Besatzung und Gewalt die Welt in Atem. Die Autoren zeichnen seine Geschichte nach, beschreiben die wichtigsten Streitpunkte – von Jerusalem über den Zugang zu Wasser bis zum Grenzverlauf – und erklären, warum der Krisenherd trotz internationaler Vermittlung nicht zur Ruhe kommt und sich der Konflikt in den letzten Jahren immer weiter zuspitzt.
Webcode: https://www.chbeck.de/35474998

Inhalt

I. Einführung

1. Schlüsselkonflikt im Nahen und Mittleren Osten?
2. Territoriale, ethnische und religiöse Dimensionen
3. Rückkehr oder Landraub? Unabhängigkeit oder Katastrophe?

II. Stationen des Nahostkonflikts


1. Hintergründe
2. Die israelische Staatsgründung und ihre Folgen
3. Kriege und das Ringen um Frieden
4. Fortschritte der 1990er-Jahre: Die Oslo-Abkommen
5. Das Scheitern von Oslo

III. Friedensverhandlungen: Positionen und Lösungsansätze

1. Multilaterale Nahostverhandlungen
2. Bilaterale Verhandlungen
3. Israelisch-palästinensische Streitfragen

IV. Die Folgen des Arabischen Frühlings


1. Unmittelbare Auswirkungen
2. Die Verschiebung der Machtbalance in der Region
3. Wagenburg Israel
4. Unmut in der palästinensischen Bevölkerung

V. Optionen zur Regelung des Konflikts


1. Das Paradigma der Zweistaatenregelung
2. Realität heute: Ein Staat unter israelischer Kontrolle
3. Alternativen zur Zweistaatenregelung
4. Ausblick

Abkürzungen - Zeittafel - Demographische Entwicklung - Ausgewählte Literatur und Filme - Personenregister

Pressestimmen

"Für das Verständnisis und seiner Situation unerlässlich."
Der Tagesspiegel