Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Assmann, Aleida
Erinnerungsräume
Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses.
Assmann, Aleida
Erinnerungsräume
Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses.
Nicht nur Individuen, sondern auch Kulturen bilden ein Gedächtnis aus, um Identitäten herzustellen, Legitimation zu gewinnen und Ziele zu bestimmen. Aleida Assmann fragt nach den verschiedenen Aufgaben kultureller Erinnerung, ihren Medien (wie Schrift, Bilder oder Denkmäler) sowie nach den Formen des Umgangs mit gespeicherten Wissen, bei denen neben Politik und Wissenschaft auch der Kunst eine wachsende Bedeutung zukommt.
Seit Jahrtausenden treffen Menschen Vorkehrungen, um vergangenes Wissen zu konservieren. Woher kommt dieses Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen? Wie werden Erinnerungen, die doch zunächst immer individuell sind, allgemein verbindlich? Wie nutzt man solche Erinnerungen - zur Bestätigung der Gegenwart, zum Anstoß einer Erneuerung oder zur Relativierung des eigenen Standpunkts? Und wie wirken sich die Medien der Erinnerung wie Buchdruck, Photographie oder digitale Speicherung auf die kulturellen Erinnerungsräume aus? Um diese Fragen zu beantworten, überschreitet Aleida Assmann souverän die Grenzen der Nationen, Epochen, Künste und wissenschaftlichen Disziplinen. Und obwohl literarische Texte im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen, kommen ebenso historische, kunsthistorische, philosophische und psychologische Fragen zur Sprache.
Details
978-3-406-72990-4
Erschienen am 28. August 2018
424 S., mit 15 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
INHALT
Einleitung
Erster Teil: FUNKTIONEN
I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis›
II. Die Säkularisierung des Andenkens – Memoria, Fama, Historia
III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien
IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit
V. Gedächtniskisten
VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis – Zwei Modi der Erinnerung
Zweiter Teil: MEDIEN
I. Zur Metaphorik der Erinnerung
II. Schrift
III. Bild
IV. Körper
V. Orte
Dritter Teil: SPEICHER
I. Archiv
II. Dauer,Verfall,Rest – Konservierungsprobleme und die Ökologie der Kultur
III. Gedächtnis-Simulationen im Brachland des Vergessens – Installationen von Gegenwartskünstlern
IV. Das Gedächtnis als Leidschatz
V. Jenseits derArchive
Schluss: Zur Krise des kulturellen Gedächtnisses
Bibliographische Notiz
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72990-4
Erschienen am 28. August 2018
424 S., mit 15 Abbildungen
Softcover
Assmann, Aleida
Erinnerungsräume
Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses
INHALT
Einleitung
Erster Teil: FUNKTIONEN
I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis›
II. Die Säkularisierung des Andenkens – Memoria, Fama, Historia
III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien
IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit
V. Gedächtniskisten
VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis – Zwei Modi der Erinnerung
Zweiter Teil: MEDIEN
I. Zur Metaphorik der Erinnerung
II. Schrift
III. Bild
IV. Körper
V. Orte
Dritter Teil: SPEICHER
I. Archiv
II. Dauer,Verfall,Rest – Konservierungsprobleme und die Ökologie der Kultur
III. Gedächtnis-Simulationen im Brachland des Vergessens – Installationen von Gegenwartskünstlern
IV. Das Gedächtnis als Leidschatz
V. Jenseits derArchive
Schluss: Zur Krise des kulturellen Gedächtnisses
Bibliographische Notiz
Register