Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung
Teilen
Bibliografie
978-3-406-66346-8
Erschienen am 24. August 2014
2. Auflage, 2014
220 S., mit 11 Abbildungen
Softcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Auftakt: Wie kurz oder lang ist die deutsche Geschichte?
Geschichte als Fortschritt – Geschichte als Gedächtnis
Bohrers Ideal einer neuen nationalen Geschichte
Drei Dimensionen der Erinnerungskultur
Verkörperte Geschichte – zur Dynamik der Generationen
Die Generation – ein ‹Wasserbackstein›
Die 45er
Schelskys Porträt der ‹skeptischen Generation>
Zur Verzahnung von skeptischer und 68er Generation
Abschied von der Kriegs-Generation: Öffentliche Geschichtsstunden
Abschied von den 68ern: Generationsidentitäten und Epochenumbrüche
Kleines Generationenbrevier: Überblick über sieben Generationen des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Geschichte im Familiengedächtnis: Private Zugänge zur Weltgeschichte
Anfang und Ende, Bruch und Kontinuität
Von der Väterliteratur zu den Familienromanen
Dagmar Leupold: Nach den Kriegen
Stephan Wackwitz: Ein unsichtbares Land
Zusammenfassung
Geschichte im öffentlichen Raum: Architektur als Erinnerungsträger
Wiederaufbau und Neue Heimat
Bonn – die Musealisierung eines Provisoriums
Berlin – die Stadt als Palimpsest
Der Kampf um die neue Mitte
Wiederaufbau und Rekonstruktion
Preußen als nationales Symbol
Die Debatte um das Berliner Stadtschloss
Zusammenfassung
Inszenierte Geschichte: Museen und Medien
Ausstellungen und Museen
Die Wiederkehr der (regionalen) Geschichte: Baden-Württemberg im Banne der Staufer
Von der regionalen zur europäischen Geschichte: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Nationale Geschichte im europäischen Rahmen: Flucht und Vertreibung
Drei Grundformen historischer Präsentation: Erzählen, Ausstellen, Inszenieren
Die Magie der Dinge
Zum Status von Exponaten
Retrokultur und Nostalgiewellen
Geschichtsinszenierungen
Deutsche Geschichte im (Hollywood-)Kino
Bühnen der Geschichte: Zur Inszenierung historischer Orte
Ausblick: Die Wiedererfindung der Nation
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Bildnachweis
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66346-8
Erschienen am 24. August 2014
2. Auflage , 2014
220 S., mit 11 Abbildungen
Softcover
Assmann, Aleida
Geschichte im Gedächtnis
Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Auftakt: Wie kurz oder lang ist die deutsche Geschichte?
Geschichte als Fortschritt – Geschichte als Gedächtnis
Bohrers Ideal einer neuen nationalen Geschichte
Drei Dimensionen der Erinnerungskultur
Verkörperte Geschichte – zur Dynamik der Generationen
Die Generation – ein ‹Wasserbackstein›
Die 45er
Schelskys Porträt der ‹skeptischen Generation>
Zur Verzahnung von skeptischer und 68er Generation
Abschied von der Kriegs-Generation: Öffentliche Geschichtsstunden
Abschied von den 68ern: Generationsidentitäten und Epochenumbrüche
Kleines Generationenbrevier: Überblick über sieben Generationen des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Geschichte im Familiengedächtnis: Private Zugänge zur Weltgeschichte
Anfang und Ende, Bruch und Kontinuität
Von der Väterliteratur zu den Familienromanen
Dagmar Leupold: Nach den Kriegen
Stephan Wackwitz: Ein unsichtbares Land
Zusammenfassung
Geschichte im öffentlichen Raum: Architektur als Erinnerungsträger
Wiederaufbau und Neue Heimat
Bonn – die Musealisierung eines Provisoriums
Berlin – die Stadt als Palimpsest
Der Kampf um die neue Mitte
Wiederaufbau und Rekonstruktion
Preußen als nationales Symbol
Die Debatte um das Berliner Stadtschloss
Zusammenfassung
Inszenierte Geschichte: Museen und Medien
Ausstellungen und Museen
Die Wiederkehr der (regionalen) Geschichte: Baden-Württemberg im Banne der Staufer
Von der regionalen zur europäischen Geschichte: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Nationale Geschichte im europäischen Rahmen: Flucht und Vertreibung
Drei Grundformen historischer Präsentation: Erzählen, Ausstellen, Inszenieren
Die Magie der Dinge
Zum Status von Exponaten
Retrokultur und Nostalgiewellen
Geschichtsinszenierungen
Deutsche Geschichte im (Hollywood-)Kino
Bühnen der Geschichte: Zur Inszenierung historischer Orte
Ausblick: Die Wiedererfindung der Nation
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Bildnachweis