Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75558-3
Erschienen am 27. August 2020
272 S., mit 50 Notenbeispielen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Sein Bild der Tunnelbohrung durch einen Berg, auf dessen einer Seite das Jerusalem Jesu (…) und auf dessen anderer Seite das Wien Beethovens liegt, trifft nicht nur den Anspruch des Buches; diese religions- und musikgeschichtliche Bergmannsarbeit ist Assmann auch gelungen."
"Eines der besten Bücher zum Jubiläum.“
Die Presse, Wilhelm Sinkovicz
"Assmanns Verdienst - man sollte es nicht gering schätzen - besteht darin, mit Nachdruck zu einer neuen, vielleicht ‚anderen‘ Rezeption der Missa einzuladen.“
"Herausragende(s) Buch. Es bietet dem Leser nicht nur eine Werkbeschreibung, sondern macht auch Beethovens Ringen mit diesem besonderen Sujet sichtbar.“
"Was Assmann allerdings wunderbar schlicht und allgemein verständlich beschreibt, ist die Entwicklung der abendländischen Musik im kirchlichen Raum (…) selten liest man über die Anfänge der mehrstimmigen abendländischen Musik so freimütig, so unbeschwert.“
"So zeigt Jan Assmann in ‚Kult und Kunst‘ in hervorragender Weise, wie wissenschaftliche Erkenntnis für ein breites Publikum aufbereitet werden kann. (…) Beinahe fesselnd ist dieses Werk, das daher nur empfohlen werden kann.“
"Einmal mehr führt Jan Assmann virtuos durch komplexe Geisteswelten.“
"Eine neue Deutung von Beethovens „Missa solemnis“."
Landshuter Zeitung, Josef Tutsch
"Assmann schreibt bei all seiner – immensen – Gelehrsamkeit klar und luzide.“
religion.ORF.at, Johanna Grillmayer
"Die musikalischen Ausrufezeichen zu entdecken, mit denen Beethoven den Messtext verwandelt, darin liegt, neben einer Auffrischung im christlichen Kultus, der Gewinn von Assmanns Buch.“
Tagesspiegel
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75558-3
Erschienen am 27. August 2020
272 S., mit 50 Notenbeispielen
Hardcover
Assmann, Jan
Kult und Kunst
Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst
"Sein Bild der Tunnelbohrung durch einen Berg, auf dessen einer Seite das Jerusalem Jesu (…) und auf dessen anderer Seite das Wien Beethovens liegt, trifft nicht nur den Anspruch des Buches; diese religions- und musikgeschichtliche Bergmannsarbeit ist Assmann auch gelungen."
"Eines der besten Bücher zum Jubiläum.“
Die Presse, Wilhelm Sinkovicz
"Assmanns Verdienst - man sollte es nicht gering schätzen - besteht darin, mit Nachdruck zu einer neuen, vielleicht ‚anderen‘ Rezeption der Missa einzuladen.“
"Herausragende(s) Buch. Es bietet dem Leser nicht nur eine Werkbeschreibung, sondern macht auch Beethovens Ringen mit diesem besonderen Sujet sichtbar.“
"Was Assmann allerdings wunderbar schlicht und allgemein verständlich beschreibt, ist die Entwicklung der abendländischen Musik im kirchlichen Raum (…) selten liest man über die Anfänge der mehrstimmigen abendländischen Musik so freimütig, so unbeschwert.“
"So zeigt Jan Assmann in ‚Kult und Kunst‘ in hervorragender Weise, wie wissenschaftliche Erkenntnis für ein breites Publikum aufbereitet werden kann. (…) Beinahe fesselnd ist dieses Werk, das daher nur empfohlen werden kann.“
"Einmal mehr führt Jan Assmann virtuos durch komplexe Geisteswelten.“
"Eine neue Deutung von Beethovens „Missa solemnis“."
Landshuter Zeitung, Josef Tutsch
"Assmann schreibt bei all seiner – immensen – Gelehrsamkeit klar und luzide.“
religion.ORF.at, Johanna Grillmayer
"Die musikalischen Ausrufezeichen zu entdecken, mit denen Beethoven den Messtext verwandelt, darin liegt, neben einer Auffrischung im christlichen Kultus, der Gewinn von Assmanns Buch.“
Tagesspiegel