Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-49707-0
2. Auflage, 2010
XIV, 624 S., mit 66 Abbildungen
Softcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einführung: Tod und Kultur
1. Der Tod als Kulturgenerator
2. Leitunterscheidungen im Verhältnis von Tod und Kultur
Erster Teil: Todesbilder
Erstes Kapitel: Der Tod als Zerrissenheit
Zweites Kapitel: Der Tod als soziale Isolation
Drittes Kapitel: Der Tod als Feind
Viertes Kapitel: Der Tod als Dissoziation
Fünftes Kapitel: Der Tod als Aufbruch und Übergang
Sechstes Kapitel: Der Tod als Trennung und Verkehrung
Siebtes Kapitel: Der Tod als Heimkehr
Achtes Kapitel: Der Tod als Geheimnis
Neuntes Kapitel: Das Herauskommen am Tage
Zweiter Teil: Riten und Rezitationen
Zehntes Kapitel: Totenliturgien und Totenliteratur
Elftes Kapitel: Im Zeichen des Feindes
Zwölftes Kapitel: Die Nacht der Rechtfertigung
Dreizehntes Kapitel: Riten des Übergangs vom Wohnhaus ins Grab
Vierzehntes Kapitel: Die Speisung der Toten
Fünfzehntes Kapitel: Sakramentale Ausdeutung
Sechzehntes Kapitel: Erlösung vom Joch der Vergänglichkeit. Resultat und Fortdauer
Siebzehntes Kapitel: Erlösung vom Joch der Vergänglichkeit: Unsterblichkeit
Nachwort
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Nachweis der Bildzitate
Literaturverzeichnis
Quellenregister
Namenregister
Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49707-0
2. Auflage , 2010
XIV, 624 S., mit 66 Abbildungen
Softcover
Assmann, Jan
Tod und Jenseits im alten Ägypten
Einführung: Tod und Kultur
1. Der Tod als Kulturgenerator
2. Leitunterscheidungen im Verhältnis von Tod und Kultur
Erster Teil: Todesbilder
Erstes Kapitel: Der Tod als Zerrissenheit
Zweites Kapitel: Der Tod als soziale Isolation
Drittes Kapitel: Der Tod als Feind
Viertes Kapitel: Der Tod als Dissoziation
Fünftes Kapitel: Der Tod als Aufbruch und Übergang
Sechstes Kapitel: Der Tod als Trennung und Verkehrung
Siebtes Kapitel: Der Tod als Heimkehr
Achtes Kapitel: Der Tod als Geheimnis
Neuntes Kapitel: Das Herauskommen am Tage
Zweiter Teil: Riten und Rezitationen
Zehntes Kapitel: Totenliturgien und Totenliteratur
Elftes Kapitel: Im Zeichen des Feindes
Zwölftes Kapitel: Die Nacht der Rechtfertigung
Dreizehntes Kapitel: Riten des Übergangs vom Wohnhaus ins Grab
Vierzehntes Kapitel: Die Speisung der Toten
Fünfzehntes Kapitel: Sakramentale Ausdeutung
Sechzehntes Kapitel: Erlösung vom Joch der Vergänglichkeit. Resultat und Fortdauer
Siebzehntes Kapitel: Erlösung vom Joch der Vergänglichkeit: Unsterblichkeit
Nachwort
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Nachweis der Bildzitate
Literaturverzeichnis
Quellenregister
Namenregister
Sachregister