Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Martin Tamcke
[Prof. Dr.] Martin Tamcke ist Professor für Ökumenische Theologie an der
Universität Göttingen, Direktor des Instituts für Ökumenische Theologie und
Orientalische Kirchengeschichte sowie Vorsitzender der Gesellschaft zum Studium
des christlichen Ostens.
(Stand: Dezember 2007)
Jakob Tanner
Jakob Tanner ist Professor für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich.
Aatish Taseer
Aatish Taseer, geb. 1980, lebt als Journalist und Schriftsteller in London und Neu-Delhi. Seine Reportagen über junge Islamisten, u.a. für das TIME Magazine und die Sunday Times, haben international Aufsehen erregt. Demnächst erscheint sein erster Roman "The Temple Goers".
(Stand: Dezember 2009)
© Foto: Theo Wenner
Christine Tauber
Christine Tauber, geb. 1967, ist Verantwortliche Redakteurin der "Kunstchronik" am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und lehrt als Privatdozentin an der Ludwig- Maximilians-Universität. Zahlreiche Publikationen zur italienischen und französischen Renaissance, zur Kunstpatronage und zur französischen Kunst der Revolutionszeit.
© Foto: Margrit …
Pierre Teilhard de Chardin
Pierre Teilhard de Chardin, 1881–1955, wurde 1922 Professor für Geologie am
Pariser Institut Catholique. Wegen seiner evolutionistischen Anschauungen
schickte die Kirche ihn 1926 in ein zwanzigjähriges Exil nach China. Von dort
aus errang er als Paläontologe auf den Spuren der frühen Menschheit Weltgeltung.
Ab 1946 lehrte und forschte er in Europa, Amerika und Afrika.
(Stand: Juli 2006)
Hildegard Gräfin Temporini-Vitzthum
[Prof. Dr.] Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, geb. in Berlin 1939.
Professorin für Alte Geschichte an der Universität Tübingen. Sie ist
geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift Historia und Mitherausgeberin
der Reihe Aufstieg und Niedergang der römischen Welt.
Arbeitsschwerpunkte: Erforschung der römischen Kaiserzeit, Frauen in der Antike,
Frauen im Verhältnis zu Politik und Kultur de…
Nicolas Tenaillon
Nicolas Tenaillon ist Philosoph und lehrt seit 2004 an der Katholischen Universität Lille. Seine Kolumnen über Die Kunst, immer recht zu behalten erscheinen seit 2012 im Philosophie Magazin.
Klaus Tenfelde
Klaus Tenfelde, geb. 1944, ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen in Bochum.
(Stand: Mai 2010)
Jörg Philipp Terhechte
Jörg Philipp Terhechte ist Professor für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Recht an der Leuphana Universität Lüneburg.
Petra Terhoeven
Dr. Petra Terhoeven ist Juniorprofessorin für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte an der Universität Göttingen.
Petra Terhoeven
Petra Terhoeven ist Professorin für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte an der Universität Göttingen.
Holm Tetens
Holm Tetens ist Professor für Theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Hans-Ulrich Thamer
Hans-Ulrich Thamer ist Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Peter Theiner
Peter Theiner ist promovierter Historiker und Direktor für den Bereich "Geschichte der Philanthropie" der Robert Bosch Stiftung.
© Foto: Robert Bosch Stiftung
Gerd Theißen
[Prof. Dr.] Gerd
Theißen ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg. Er
gehört zu den erfolgreichsten theologischen Autoren der Gegenwart. Seine
Erzählung Der Schatten des Galiläers wurde rund 150.000 Mal verkauft und
in viele Sprachen übersetzt.
(Stand: Mai 2008)
Harald Theml
[Prof. Dr. med.] Harald Theml leitete als Chefarzt bis 1996 eine Abteilung
für Hämatologie und Onkologie in Karlsruhe. Er ist Mitbegründer der Deutschen
Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie.
(Stand: April 2006)
Michael Theunissen
[Prof. Dr.] Michael Theunissen, geboren 1932 in Berlin, war Professor für Philosophie an den Universitäten Bern (1967 - 1971) und Heidelberg (1971 - 1980) und an der Freien Universität Berlin (1980 - 1998). Hauptbereiche seiner Forschungen und Publikationen sind die Philosophie Hegels und Kierkegaards, die moderne Sozialphilosophie und Phänomenologie, die Philosophie der Zeit, Pindar und die…
Theresia Theurl
Theresia Theurl ist Professorin für Volkswirtschaftslehre und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen im Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Helmut van Thiel
[Prof. Dr.] Helmut van Thiel, Emeritus für Klassische Philologie an der
Universität Köln.
Arbeitsschwerpunkte: DFG- Projekt. Aristarch, zenodot und Aristophanes Byzantius
zur Ilias. Kommentierte Ausgabe der Zeugnisse.
(Stand: Februar 2001)
Andreas Thiel
[Dr.] Andreas Thiel ist Archäologe beim Landesamt für Denkmalpflege in Baden-Württemberg.
(Stand: November 2008)
Ulrike Thiesmeyer
Ulrike Thiesmeyer, geboren 1967, studierte Literatur-Übersetzen in Düsseldorf, wo sie auch bis heute lebt. Sie ist als freiberufliche Übersetzerin tätig und hat zahlreiche Romane wie Sachbücher aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche übertragen. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören u. a. Kamila Shamsie, Joanna Trollope, Raymond Khoury, Holly-Jane Rahlens, Patrick Lee, Meg Mullins u…
Gothild Thomas
Gothild Thomas ist Japanologin und Lehrbeauftragte der Universität
Essen-Duisburg.
(Stand: Dezember 2007)
Lukas Thommen
Lukas Thommen lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Universität Basel.
(Stand: April 2009)
Reiner Thomssen
[Prof. Dr.] Reiner Thomssen ist Mediziner und leitete zuletzt die Abteilung
Medizinische Mikrobiologie des Zentrums für Hygiene und Humangenetik an der
Universität Göttingen. Er hat entscheidend zur Verbesserung der Impfschutzes in
Deutschland beigetragen.
(Stand: März 2002)