Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Mann für Mozart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63086-6
Erschienen am 08. März 2012
Preisreduziert zum 9.1.2021: statt € 24,95 jetzt € 9,95
464 S., mit 85 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
II. Straubing, Regensburg und Innsbruck 1751–1775
Kind der Wunder
III. Augsburg, Stuttgart und Nürnberg 1776–1779
Fahrendes Gesindel
IV. Laibach, Klagenfurt, Linz & Salzburg 1779–1781
Das Populäre
V. Graz, Pressburg, Buda, Pest und Wien 1781–1785
Lärm machen
VI. Augsburg, Memmingen und Regensburg 1786–1789
Öffentliche Gerüchte
VII. Wien 1789–1790
Entsetzliche Kosten
VIII. Wien 1791
Wie sehr diese Oper steigt
IX. Wien 1792–1795
Hass und Verfolgung
X. Wien 1796–1800
Wirklich nichts als Schikane
XI. Wien, Oberösterreich und Karlsbad 1801–1802
Kennt sein Publikum
XII. Wien und Nußdorf 1803–1806
Kalt aufgenommen
XIII. Brünn, Wien, Budapest und Steyr 1807–1811
Zu spät
Anhang
Anmerkungen
Literaturauswahl
Abbildungsnachweis
Personenregister
„Baurs Formulierungskunst macht das Studium dieser Biographie zum wahren Vergnügen.“
Josef Dahlberg, Die Tonkunst, Oktober 2014
"Eva Gesine Baur erzählt diese beeindruckend kenntnisreich, im Stil lakonisch, zuweilen aber auch lapidar [wir] verdanken diesem Buch den poetischen Gedanken, dass Emanuel Schikaneder, obgleich er kein 'Wunderkind' war, dank Mozarts Musik doch auch ein 'Kind des Wunders' geworden ist."
Michael Kohlhäufel, Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2012
"Das populärwissenschaftliche, 460 Seiten starke Buch liest sich streckenweise wie ein Abenteuerroman. (...) Jetzt hat Eva Gesine Baur anschaulich von diesem spannenden Leben erzählt. Trotz kleiner Schwächen eine lohnende Lektüre"
Dennis Roth, Badische Zeitung, 8. Mai 2012
"Ein (...) unglaublich farbiger Einblick in den Lebensalltag der Mozartzeit"
Reinhard Ehgartner, biblio, Oktober 2012
"Schikaneders Leben und die Wiener Theaterwelt um die Jahrhundertwende werden anschaulich und lebendig."
Dirk Klose, Preußische Allgemeine, 8. September 2012
"[...] und das ist der größte Verdienst ihres Buches: Sie zeigt auf, woher Schikaneder kam, wie er lebte, reiste, arbeitete, wen er kannte, liebte, austrickste – in welchen Biotopen also eine Künstlerpersönlichkeit wie diese heranwachsen konnte."
Susanne Kübler, Tages-Anzeiger, 14. August 2012
"[Eine] eindrückliche Biographie"
Gregor Szyndler, Basler Zeitung, 10. August 2012
"Sehr anschaulich, bisweilen romanhaft"
Ernst Naredi-Rainer, Kleine Zeitung, 28. Juli 2012
"Dieses Buch zeugt nicht nur von großem Kenntnisreichtum, es lebt von der eleganten Verknüpfung mit der Mozart-Vita und von der Kunst, biographische Materie so aufzubereiten, dass sie sich dem Leser anschaulich vermittelt."
Christoph Vratz, neue Musikzeitung, Juli/August 2012
"gründlich recherchiert (...), schwungvoll geschrieben. [Eine] lesenswerte Studie."
Tilman Krause, Die Welt, 23. Juni 2012
"Eva Gesine Baur ist nicht nur eine der fleissigsten, vielseitigsten und brillantesten Autorinnen der Gegenwart, sie hat auch (...) eine grosse Affinität zur tönenden Kunst. (...) Dass sie dabei – quasi en passant – auch viel Faszinierendes über das Leben der Mozarts zutage fördert, versteht sich bei dieser Autorin fast von selbst."
Karl-Andreas Kolly, Schweizer Musikzeitung, 6. Juni 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63086-6
Erschienen am 08. März 2012
Preisreduziert zum 9.1.2021: statt € 24,95 jetzt € 9,95
464 S., mit 85 Abbildungen
Hardcover
Baur, Eva Gesine
Emanuel Schikaneder
Der Mann für Mozart
II. Straubing, Regensburg und Innsbruck 1751–1775
Kind der Wunder
III. Augsburg, Stuttgart und Nürnberg 1776–1779
Fahrendes Gesindel
IV. Laibach, Klagenfurt, Linz & Salzburg 1779–1781
Das Populäre
V. Graz, Pressburg, Buda, Pest und Wien 1781–1785
Lärm machen
VI. Augsburg, Memmingen und Regensburg 1786–1789
Öffentliche Gerüchte
VII. Wien 1789–1790
Entsetzliche Kosten
VIII. Wien 1791
Wie sehr diese Oper steigt
IX. Wien 1792–1795
Hass und Verfolgung
X. Wien 1796–1800
Wirklich nichts als Schikane
XI. Wien, Oberösterreich und Karlsbad 1801–1802
Kennt sein Publikum
XII. Wien und Nußdorf 1803–1806
Kalt aufgenommen
XIII. Brünn, Wien, Budapest und Steyr 1807–1811
Zu spät
Anhang
Anmerkungen
Literaturauswahl
Abbildungsnachweis
Personenregister
„Baurs Formulierungskunst macht das Studium dieser Biographie zum wahren Vergnügen.“
Josef Dahlberg, Die Tonkunst, Oktober 2014
"Eva Gesine Baur erzählt diese beeindruckend kenntnisreich, im Stil lakonisch, zuweilen aber auch lapidar [wir] verdanken diesem Buch den poetischen Gedanken, dass Emanuel Schikaneder, obgleich er kein 'Wunderkind' war, dank Mozarts Musik doch auch ein 'Kind des Wunders' geworden ist."
Michael Kohlhäufel, Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2012
"Das populärwissenschaftliche, 460 Seiten starke Buch liest sich streckenweise wie ein Abenteuerroman. (...) Jetzt hat Eva Gesine Baur anschaulich von diesem spannenden Leben erzählt. Trotz kleiner Schwächen eine lohnende Lektüre"
Dennis Roth, Badische Zeitung, 8. Mai 2012
"Ein (...) unglaublich farbiger Einblick in den Lebensalltag der Mozartzeit"
Reinhard Ehgartner, biblio, Oktober 2012
"Schikaneders Leben und die Wiener Theaterwelt um die Jahrhundertwende werden anschaulich und lebendig."
Dirk Klose, Preußische Allgemeine, 8. September 2012
"[...] und das ist der größte Verdienst ihres Buches: Sie zeigt auf, woher Schikaneder kam, wie er lebte, reiste, arbeitete, wen er kannte, liebte, austrickste – in welchen Biotopen also eine Künstlerpersönlichkeit wie diese heranwachsen konnte."
Susanne Kübler, Tages-Anzeiger, 14. August 2012
"[Eine] eindrückliche Biographie"
Gregor Szyndler, Basler Zeitung, 10. August 2012
"Sehr anschaulich, bisweilen romanhaft"
Ernst Naredi-Rainer, Kleine Zeitung, 28. Juli 2012
"Dieses Buch zeugt nicht nur von großem Kenntnisreichtum, es lebt von der eleganten Verknüpfung mit der Mozart-Vita und von der Kunst, biographische Materie so aufzubereiten, dass sie sich dem Leser anschaulich vermittelt."
Christoph Vratz, neue Musikzeitung, Juli/August 2012
"gründlich recherchiert (...), schwungvoll geschrieben. [Eine] lesenswerte Studie."
Tilman Krause, Die Welt, 23. Juni 2012
"Eva Gesine Baur ist nicht nur eine der fleissigsten, vielseitigsten und brillantesten Autorinnen der Gegenwart, sie hat auch (...) eine grosse Affinität zur tönenden Kunst. (...) Dass sie dabei – quasi en passant – auch viel Faszinierendes über das Leben der Mozarts zutage fördert, versteht sich bei dieser Autorin fast von selbst."
Karl-Andreas Kolly, Schweizer Musikzeitung, 6. Juni 2012