Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Geschichte des anthropologischen Denkens
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63848-0
Erschienen am 14. September 2012
2. Auflage, 2013
415 S., mit 11 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
"Mit dem ebenso anspruchsvollen wie unterhaltsamen Buch gelingt es dem Autor, die Bedeutung der aufrechten Haltung für das Selbstverständnis des Menschen (…) nachzuzeichnen."
Tractatus Preis, 11. September 2013
"Eine umfassende und faszinierende Geschichte des abendländischen Denkens durch das Prisma des Gehens."
Catherine Newmark, Philosophie Magazin Sonderausgabe, 6/2018
"Bereits der Untertitel ‚eine Geschichte des anthropologischen Denkens’ kündet vom großen Wurf, den Bayertz gewagt hat – und der ihm in beeindruckender Weise gelungen ist."
Tractatus Preis, 10. September 2013
"Das anspruchsvolle Thema, das Bayertz in seinem feinsinnig und klar geschriebenen Buch beschäftigt, betrifft das Bild, das sich der Mensch in den letzten zweieinhalbtausend Jahren von sich gemacht hat."
Michael Schefczyk, Neue Zürcher Zeitung, 21. August 2013
"Unterhaltsam, kurzweilig und an vielen Stellen lehrreich"
Astrid Jakob, Philosophischer Literaturanzeiger, 66 (2013)
"Bayertz’ Schmuckstück des anthropologiegeschichtlichen Nachdenkens über den aufrechten Gang lässt sich im Sitzen wie im Liegen lesen. Und ist nicht nur seinen, sondern wäre auch des Preises wert."
Erhard Schütz, der Freitag, 7. März 2013
"Eine grandiose Geschichte des anthropologischen Denkens"
Gert Scobel, Philosophie Magazin, 2/2013
"Kurt Bayertz, Philosoph im deutschen Münster, hat diese Geschichte jetzt in einem überaus fesselnden und zugänglich geschriebenen Buch nachgezeichnet."
Martin Ebel, Der Bund, 28. Januar 2013
"Das ist eine anspruchsvolle aber auch sehr unterhaltsame Lektüre."
Michael Opitz, Deutschlandradio Kultur, 15. November 2012
"Die erste umfassende Geschichte des anthropologischen Denkens von der Antike bis heute, die den aufrechten Gang in den Mittelpunkt stellt. (...) [Das Buch] lässt den Leser neu auf die Geschichte der gedanklichen Daseinsbewältigung blicken."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 9. Oktober 2012
17. Juni 2021
19:30 Uhr
Vortrag
Kurt Bayertz zum Thema "Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges" - eine digitale Veranstaltung
Es handelt sich um eine digitale Veranstaltung. Alle Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte des folgenden Website: https://www.vhs-wissen-live.de/
Veranstaltungsort: vhs Wissen live: Das digitale Wissenschaftsprogramm
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63848-0
Erschienen am 14. September 2012
2. Auflage , 2013
415 S., mit 11 Abbildungen
Hardcover
Bayertz, Kurt
Der aufrechte Gang
Eine Geschichte des anthropologischen Denkens
"Mit dem ebenso anspruchsvollen wie unterhaltsamen Buch gelingt es dem Autor, die Bedeutung der aufrechten Haltung für das Selbstverständnis des Menschen (…) nachzuzeichnen."
Tractatus Preis, 11. September 2013
"Eine umfassende und faszinierende Geschichte des abendländischen Denkens durch das Prisma des Gehens."
Catherine Newmark, Philosophie Magazin Sonderausgabe, 6/2018
"Bereits der Untertitel ‚eine Geschichte des anthropologischen Denkens’ kündet vom großen Wurf, den Bayertz gewagt hat – und der ihm in beeindruckender Weise gelungen ist."
Tractatus Preis, 10. September 2013
"Das anspruchsvolle Thema, das Bayertz in seinem feinsinnig und klar geschriebenen Buch beschäftigt, betrifft das Bild, das sich der Mensch in den letzten zweieinhalbtausend Jahren von sich gemacht hat."
Michael Schefczyk, Neue Zürcher Zeitung, 21. August 2013
"Unterhaltsam, kurzweilig und an vielen Stellen lehrreich"
Astrid Jakob, Philosophischer Literaturanzeiger, 66 (2013)
"Bayertz’ Schmuckstück des anthropologiegeschichtlichen Nachdenkens über den aufrechten Gang lässt sich im Sitzen wie im Liegen lesen. Und ist nicht nur seinen, sondern wäre auch des Preises wert."
Erhard Schütz, der Freitag, 7. März 2013
"Eine grandiose Geschichte des anthropologischen Denkens"
Gert Scobel, Philosophie Magazin, 2/2013
"Kurt Bayertz, Philosoph im deutschen Münster, hat diese Geschichte jetzt in einem überaus fesselnden und zugänglich geschriebenen Buch nachgezeichnet."
Martin Ebel, Der Bund, 28. Januar 2013
"Das ist eine anspruchsvolle aber auch sehr unterhaltsame Lektüre."
Michael Opitz, Deutschlandradio Kultur, 15. November 2012
"Die erste umfassende Geschichte des anthropologischen Denkens von der Antike bis heute, die den aufrechten Gang in den Mittelpunkt stellt. (...) [Das Buch] lässt den Leser neu auf die Geschichte der gedanklichen Daseinsbewältigung blicken."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 9. Oktober 2012
17. Juni 2021
19:30 Uhr
Vortrag
Kurt Bayertz zum Thema "Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges" - eine digitale Veranstaltung
Es handelt sich um eine digitale Veranstaltung. Alle Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte des folgenden Website: https://www.vhs-wissen-live.de/
Veranstaltungsort: vhs Wissen live: Das digitale Wissenschaftsprogramm