Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Karl Marx und seine Philosophie
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72130-4
Erschienen am 15. März 2018
272 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Der Autor ordnet die Gedankenwelt des Karl Marx in historische Zusammenhänge ein, was unter anderem dazu führt, dass man die denkerischen Abhängigkeiten des Philosophen erkennt."
Jürgen Feldhoff, Dresdner Neueste Nachrichten, 5. Mai 2018
"Bayertz greift in die jahrzehntelangen Debatten um die Auslegung von Marx pointiert und an einer kritischen Stelle ein."
Hans-Martin Schönherr-Mann, Deutschlandfunk, 6. Mai 2018
"Verdienstvoll ist an dem Buch von Bayertz, dass es sich nicht mit dem verflachten Gerüchtewissen über Marx zufrieden gibt, das heute die Diskussion über den Jubilar bestimmt."
Barbara Kirchner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2018
"Zählt zu den bleibenden Erträgen des Jubiläumsjahres."
Bernhard Schulz, Tagesspiegel, 2. Mai 2018
18. Juni 2021
19:30 Uhr
Diskussion
Digitale Diskussionsrunde mit Prof. Kurt Bayertz und Dietmar Dath zum Thema "Was bleibt von Karl Marx?"
Es handelt sich um eine digitale Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der folgenden Website: https://www.vhs-wissen-live.de/
Veranstaltungsort: vhs Wissen live: Das digitale Wissenschaftsprogramm
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72130-4
Erschienen am 15. März 2018
272 S.
Hardcover
Bayertz, Kurt
Interpretieren, um zu verändern
Karl Marx und seine Philosophie
"Der Autor ordnet die Gedankenwelt des Karl Marx in historische Zusammenhänge ein, was unter anderem dazu führt, dass man die denkerischen Abhängigkeiten des Philosophen erkennt."
Jürgen Feldhoff, Dresdner Neueste Nachrichten, 5. Mai 2018
"Bayertz greift in die jahrzehntelangen Debatten um die Auslegung von Marx pointiert und an einer kritischen Stelle ein."
Hans-Martin Schönherr-Mann, Deutschlandfunk, 6. Mai 2018
"Verdienstvoll ist an dem Buch von Bayertz, dass es sich nicht mit dem verflachten Gerüchtewissen über Marx zufrieden gibt, das heute die Diskussion über den Jubilar bestimmt."
Barbara Kirchner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2018
"Zählt zu den bleibenden Erträgen des Jubiläumsjahres."
Bernhard Schulz, Tagesspiegel, 2. Mai 2018
18. Juni 2021
19:30 Uhr
Diskussion
Digitale Diskussionsrunde mit Prof. Kurt Bayertz und Dietmar Dath zum Thema "Was bleibt von Karl Marx?"
Es handelt sich um eine digitale Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der folgenden Website: https://www.vhs-wissen-live.de/
Veranstaltungsort: vhs Wissen live: Das digitale Wissenschaftsprogramm