Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ursachen, Folgen, Auswege
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63301-0
Erschienen am 08. März 2012
2. Auflage, 2013
128 S., mit 5 Grafiken im Text
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Vorwort
I. Grundlagen: Das Einmaleins der Staatsverschuldung
1. Interne und externe Staatsverschuldung
2. Die Messung von Staatsverschuldung
3. Offene und versteckte Staatsverschuldung
4. Anleihen, Obligationen, Schatzbriefe
5. Organisation der Staatsverschuldung
6. Die Rating-Agenturen
II. Warum lebt der Staat auf Pump?
1. Rentabilität und Dringlichkeit
2. Konjunkturpolitik
3. Staatsverschuldung im politischen Betrieb
III. Die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland
IV. Die Folgen der Staatsverschuldung
1. Staatsverschuldung und Gesamtwirtschaft
2. Wachstum und Wohlstand
3. Staatsverschuldung und Einkommensverteilung
4. Inflation
5. Staatsbankrott
6. Staatsverschuldung in einer Währungsunion
V. Auf der Suche nach Auswegen
1. Staatliche Schuldengrenzen
2. Entschuldung
3. Entschuldung in Staatengemeinschaften und die Krise der Europäischen Union
4. Der Euro-Rettungsschirm um EFSM, EFSF und ESM
VI. Schlussfolgerungen
Quellen und Anmerkungen
Literaturempfehlungen
Index
"Beck und Prinz: well done!"
Carl-Ludwig Holtfrerich, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1/2013
"Investieren Sie drei Stunden Lesezeit und Sie verstehen die Staatsschuldenkrise (...). Aus den (...) Krisendeuter[n] ragt ein schmaler Band heraus, der verständlich die 'Staatsverschuldung' erklärt."
hal, Saarbrücker Zeitung, 20. Juli 2012
"Ein (...) praktische(r) Wegweiser (...). Ganz ohne Fachchinesische erklären die beiden Autoren (...) verständlich, um was es in der ganzen Thematik geht."
gug, Heilbronner Stimme, 4. Juli 2012
"Als Einführung in das Thema ist das leicht verständliche Werk gut geeignet. Insbesondere der konzise vierte Abschnitt dürfte dabei auch für das Fachpublikum von Interesse sein."
Kristian Klink, pw-portal, Portal für Politikwissenschaft Hamburg, 26. April 2012
"Eindrucksvoll und präzise schildern die Autoren die Geschichte der Staatsschulden und Grundlagen der Staatspleiten."
Felix Ekardt, Die Tageszeitung, 28. April 2012
"Knapp und sachlich informiert der neue Band aus der auch sonst empfehlenswerten Beckschen Wissensreihe über das Megathema unserer Zeit."
tpa, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 21. April 2012
"Investieren Sie 8,95 Euro und drei Stunden Lesezeit, und Sie verstehen die Staatsschuldenkrise im Euro-Gebiet! Aus den vielen Schnellschüssen von selbst ernannten Krisendeutern ragt ein schmaler Band der Reihe C.H. Beck Wissen heraus, der - für jeden verständlich - die 'Staatsverschuldung' erklärt."
Harald Loch, Kölner Stadtanzeiger, 12. April 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63301-0
Erschienen am 08. März 2012
2. Auflage , 2013
128 S., mit 5 Grafiken im Text
Softcover
Beck, Hanno / Prinz, Aloys
Staatsverschuldung
Ursachen, Folgen, Auswege
Vorwort
I. Grundlagen: Das Einmaleins der Staatsverschuldung
1. Interne und externe Staatsverschuldung
2. Die Messung von Staatsverschuldung
3. Offene und versteckte Staatsverschuldung
4. Anleihen, Obligationen, Schatzbriefe
5. Organisation der Staatsverschuldung
6. Die Rating-Agenturen
II. Warum lebt der Staat auf Pump?
1. Rentabilität und Dringlichkeit
2. Konjunkturpolitik
3. Staatsverschuldung im politischen Betrieb
III. Die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland
IV. Die Folgen der Staatsverschuldung
1. Staatsverschuldung und Gesamtwirtschaft
2. Wachstum und Wohlstand
3. Staatsverschuldung und Einkommensverteilung
4. Inflation
5. Staatsbankrott
6. Staatsverschuldung in einer Währungsunion
V. Auf der Suche nach Auswegen
1. Staatliche Schuldengrenzen
2. Entschuldung
3. Entschuldung in Staatengemeinschaften und die Krise der Europäischen Union
4. Der Euro-Rettungsschirm um EFSM, EFSF und ESM
VI. Schlussfolgerungen
Quellen und Anmerkungen
Literaturempfehlungen
Index
"Beck und Prinz: well done!"
Carl-Ludwig Holtfrerich, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1/2013
"Investieren Sie drei Stunden Lesezeit und Sie verstehen die Staatsschuldenkrise (...). Aus den (...) Krisendeuter[n] ragt ein schmaler Band heraus, der verständlich die 'Staatsverschuldung' erklärt."
hal, Saarbrücker Zeitung, 20. Juli 2012
"Ein (...) praktische(r) Wegweiser (...). Ganz ohne Fachchinesische erklären die beiden Autoren (...) verständlich, um was es in der ganzen Thematik geht."
gug, Heilbronner Stimme, 4. Juli 2012
"Als Einführung in das Thema ist das leicht verständliche Werk gut geeignet. Insbesondere der konzise vierte Abschnitt dürfte dabei auch für das Fachpublikum von Interesse sein."
Kristian Klink, pw-portal, Portal für Politikwissenschaft Hamburg, 26. April 2012
"Eindrucksvoll und präzise schildern die Autoren die Geschichte der Staatsschulden und Grundlagen der Staatspleiten."
Felix Ekardt, Die Tageszeitung, 28. April 2012
"Knapp und sachlich informiert der neue Band aus der auch sonst empfehlenswerten Beckschen Wissensreihe über das Megathema unserer Zeit."
tpa, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 21. April 2012
"Investieren Sie 8,95 Euro und drei Stunden Lesezeit, und Sie verstehen die Staatsschuldenkrise im Euro-Gebiet! Aus den vielen Schnellschüssen von selbst ernannten Krisendeutern ragt ein schmaler Band der Reihe C.H. Beck Wissen heraus, der - für jeden verständlich - die 'Staatsverschuldung' erklärt."
Harald Loch, Kölner Stadtanzeiger, 12. April 2012