Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Der einsame Revolutionär
Teilen
Bibliografie
978-3-406-74941-4
Erscheint am 17. Februar 2020
Rund 848 S., mit ca. 47 Abbildungen und ca. 24 Notenbeispielen
Hardcover
Schlagwörter
"Jan Caeyers ist es gelungen, eine leichtfüßige Biografie zu schreiben, die mit Liebe zum Detail und feinem Sinn für Humor glänzt.“
arte Magazin Buchtipp, Lydia Evers
"Hier wird die Biographie eines Musikers,geschrieben von einem Musiker, selber zu Musik.Sie fängt buchstäblich an zu klingen."
Gerhard Stadelmaier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Caeyers versteht es, über Musik zu schreiben, ohne in den technischen Jargon musikwissenschaftlicher Analyse zu fallen."
Holger Noltze, Deutschlandradio Kultur
"Eine fundierte, leicht lesbare Biografie."
Manfred Papst, NZZ am Sonntag
"Sorgsam wägend und elegant bis glänzend formulierend, trennt Caeyers die Spreu vom Weizen, die Lüge von der Legende, die Anekdote von den Wahrscheinlichkeiten, analysiert kühl und schildert schonungslos."
Gerhard Stadelmaier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74941-4
Erscheint am 17. Februar 2020
Rund 848 S., mit ca. 47 Abbildungen und ca. 24 Notenbeispielen
Hardcover
Caeyers, Jan
Beethoven
Der einsame Revolutionär
"Jan Caeyers ist es gelungen, eine leichtfüßige Biografie zu schreiben, die mit Liebe zum Detail und feinem Sinn für Humor glänzt.“
arte Magazin Buchtipp, Lydia Evers
"Hier wird die Biographie eines Musikers,geschrieben von einem Musiker, selber zu Musik.Sie fängt buchstäblich an zu klingen."
Gerhard Stadelmaier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Caeyers versteht es, über Musik zu schreiben, ohne in den technischen Jargon musikwissenschaftlicher Analyse zu fallen."
Holger Noltze, Deutschlandradio Kultur
"Eine fundierte, leicht lesbare Biografie."
Manfred Papst, NZZ am Sonntag
"Sorgsam wägend und elegant bis glänzend formulierend, trennt Caeyers die Spreu vom Weizen, die Lüge von der Legende, die Anekdote von den Wahrscheinlichkeiten, analysiert kühl und schildert schonungslos."
Gerhard Stadelmaier, Frankfurter Allgemeine Zeitung