Cover Download Merken

Benkert, Otto / Lenzen-Schulte, Martina

Zwangskrankheiten

Ursachen, Symptome, Therapien

Was sind Zwangskrankheiten? Wie unterscheiden sie sich von anderen Krankheitsbildern, zum Beispiel von Angsterkrankungen, und was haben Zwangskrankheiten mit Tics, Kleptomanie und Spielsucht gemeinsam? Dieses Buch informiert kurz und knapp über psychologische, verhaltenstheoretische und neurobiologische Erklärungsmodelle und diskutiert die Chancen der verschiedenen Therapien.

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Bibliografie

978-3-406-41866-2

2., aktualisierte Auflage, 2004

125 S., mit 3 Abbildungen und 3 Tabellen

Softcover

Bibliografische Reihen

Broschur 8,95 € Kaufen
Inhalt
I. Einleitung

II. Klinische Aspekte
1. Definition und Erscheinungsformen: Was ist eine Zwangskrankheit?
2. Häufigkeit und Verlauf der Zwangskrankheit
3. Zwangskrankheiten im Kindesalter
4. Zwangskrankheiten bei Schwangerschaft und Geburt

III. Störungen aus dem Formenkreis der Zwangserkrankungen (obsessive-compulsive-spectrum disorders)
1. Störungen der Impulskontrolle
2. Tics – Tourette-Syndrom
3. Eßstörungen

IV. Krankheitsmodelle: Was ist bei Zwangskranken geschädigt?
1. Theoretische Vorbemerkungen
2. Neurobiologische Krankheitsmodelle der Zwangskrankheit
3. Lerntheoretisches Modell der Zwangskrankheit
4. Ethologische Aspekte der Zwangskrankheit
5. Zwangshandlungen und Gedächtnisstörungen
6. Psychoanalytisches Verständnis der Zwangskrankheit

V. Therapeutische Optionen: Wie kann man eine Zwangskrankheit behandeln?
1. Verhaltenstherapie/Kognitive Therapie
2. Pharmakotherapie
3. Neurochirurgie

Weiterführende Literatur
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-41866-2

2., aktualisierte Auflage , 2004

125 S., mit 3 Abbildungen und 3 Tabellen

Softcover

Softcover 8,95 € Kaufen

Benkert, Otto / Lenzen-Schulte, Martina

Zwangskrankheiten

Ursachen, Symptome, Therapien

Was sind Zwangskrankheiten? Wie unterscheiden sie sich von anderen Krankheitsbildern, zum Beispiel von Angsterkrankungen, und was haben Zwangskrankheiten mit Tics, Kleptomanie und Spielsucht gemeinsam? Dieses Buch informiert kurz und knapp über psychologische, verhaltenstheoretische und neurobiologische Erklärungsmodelle und diskutiert die Chancen der verschiedenen Therapien.
Webcode: https://www.chbeck.de/11705

Inhalt

I. Einleitung

II. Klinische Aspekte
1. Definition und Erscheinungsformen: Was ist eine Zwangskrankheit?
2. Häufigkeit und Verlauf der Zwangskrankheit
3. Zwangskrankheiten im Kindesalter
4. Zwangskrankheiten bei Schwangerschaft und Geburt

III. Störungen aus dem Formenkreis der Zwangserkrankungen (obsessive-compulsive-spectrum disorders)
1. Störungen der Impulskontrolle
2. Tics – Tourette-Syndrom
3. Eßstörungen

IV. Krankheitsmodelle: Was ist bei Zwangskranken geschädigt?
1. Theoretische Vorbemerkungen
2. Neurobiologische Krankheitsmodelle der Zwangskrankheit
3. Lerntheoretisches Modell der Zwangskrankheit
4. Ethologische Aspekte der Zwangskrankheit
5. Zwangshandlungen und Gedächtnisstörungen
6. Psychoanalytisches Verständnis der Zwangskrankheit

V. Therapeutische Optionen: Wie kann man eine Zwangskrankheit behandeln?
1. Verhaltenstherapie/Kognitive Therapie
2. Pharmakotherapie
3. Neurochirurgie

Weiterführende Literatur
Register